CBD gegen Schlafstörungen

Der folgende Beitrag ersetzt keinen Besuch bei einem Arzt! Bitte bei Beschwerden jeglicher Art immer den Arzt konsultieren.

Da CBD ein breites Wirkungsspektrum aufweist, kann es dementsprechend auch gegen zahlreiche Beschwerden eingesetzt werden.

CBD gegen Schlafstörungen

Die meisten Menschen kennen Schlafstörungen. So leiden ungefähr 20 von 100 Menschen an Ein- und Durchschlafstörungen. Im günstigsten Fall werden die Schlafstörungen durch bestimmte Situationen ausgelöst und vergehen nach einiger Zeit wieder. Wird der Schlaf hingegen dauerhaft gestört, kann dies die Gesundheit und damit auch die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Ein- und Durchschlafstörungen werden je nach Ursache wie folgt unterteilt:

Akute Insomnie: Vorübergehende Schlafprobleme aufgrund belastender Lebensumstände.

Psychophysiologische Insomnie: Hier ist die Ursache eine Übererregbarkeit sowie ein falsches Schlafverhalten.

Idiopathische Insomnie: Diese Schlafstörung beginnt meist in der Kindheit ohne erkennbare Ursache.

Pseudoinsomnie: Objektiv liegt keine Schlafstörung vor, dennoch empfinden Betroffene den Schlaf als gestört.

Sekundäre Schlafstörungen: Verschiedene Erkrankungen physischer und psychischer Natur sowie Medikamente können Schlafstörungen auslösen.

Verhaltensbedingte Schlafstörungen: Ursache dieser Schlafstörung, die im Kindesalter auftritt, sind meist ungünstige erzieherische Maßnahmen durch die Eltern.

Darüber hinaus gibt es noch die Hypersomnie (Tagesschläfrigkeit), bei der keine Ein- oder Durchschlafstörungen auftreten. Betroffene leiden trotz ausreichend Schlaf unter einem erhöhten Schlafdrang.

Therapiemöglichkeiten:

• Umstellung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten (Verbesserung der Schlafhygiene)

• Erlernen von Entspannungstechniken (z. B. autogenes Training oder progressive Muskelentspannung)

• Verhaltenstherapie

• Psychotherapie

• Schlafmedikamente (nur für den kurzfristigen Gebrauch)

Verschiedene Studien zeigen, dass das Endocannabinoidsystem und die Endocannabinoide am Schlaf-Wach-Rhythmus sowie an der Wachheit beteiligt ist. So konnte gezeigt werden, dass die Konzentration des körpereigenen Cannabinoids Anandamid in der Nacht höher ist und gemeinsam mit anderen Botenstoffen schlaffördernd wirkt. Die Konzentration des körpereigenen Cannabinoids 2-AG ist hingegen tagsüber erhöht, sodass vermutet wird, dass dieses beim Wachwerden und Wachbleiben eine wichtige Rolle spielt. Allerdings ist noch nicht abschließend geklärt, wie genau diese Mechanismen funktionieren.

Da das Endocannabinoidsystem und körpereigene Cannabinoide also vermutlich am Schlafen und Wachbleiben beteiligt sind, haben verschiedene Forscher die Wirkungsweise von CBD untersucht. In unterschiedlichen Studien fanden sich Hinweise darauf, dass CBD eine schlaffördernde Wirkung haben kann.

Quellen-/Literaturverzeichnis:

Department of Neuroscience and Behavior of the Ribeirão Preto Medical School, University of São Paulo, INCT Translational Medicine (CNPq), São Paulo, Brazil, Chagas MH1 et al., 2013, „Effects of acute systemic administration of cannabidiol on sleep-wake cycle in rats“

Assistant Clinical Professor of Psychiatry at the University of Colorado School of Medicine in Fort Collins, Shannon S1, Opila-Lehman J2, 2016, „Effectiveness of Cannabidiol Oil for Pediatric Anxiety and Insomnia as Part of Posttraumatic Stress Disorder: A Case Report“

Neuroscience and Motor Control Laboratory (Neurocom), Department of Medicine-INEF, University of A Coruña, Spain; Institute of Biomedical Research of A Coruña (INIBIC), Spain, Dasilva M1 et al., 2014, „Anandamide activation of CB1 receptors increases spontaneous bursting and oscillatory activity in the thalamus“

CBD gegen Schmerzen

Der folgende Beitrag ersetzt keinen Besuch bei einem Arzt! Bitte bei Beschwerden jeglicher Art immer den Arzt konsultieren.

Da CBD ein breites Wirkungsspektrum aufweist, kann es dementsprechend auch gegen zahlreiche Beschwerden eingesetzt werden.

CBD gegen entzündungsbedingte Schmerzen

Bei der Schmerzlinderung ist THC von deutlich größerer Bedeutung. Dennoch wird CBD von vielen Patienten erfolgreich gegen Schmerzen eingesetzt – vor allem bei Schmerzen, die durch Entzündungen entstehen. Auch hier spielt das Endocannabinoidsystem mit seinen Cannabinoidrezeptoren wieder eine wichtige Rolle. So ist der Cannabinoidrezeptor CB2 in den Zellen des Immunsystems für die Hemmung von Entzündungen mitverantwortlich. Die Forschung geht davon aus, dass Cannabinoide möglicherweise in der Lage sind, das Immunsystem zu beeinflussen. Daneben können Cannabinoide den sogenannten c-reaktiven Proteinspiegel niedrig halten. Bei der Entstehung von Herzkrankheiten sind diese Proteine mitverantwortlich und nach neuesten Erkenntnissen scheint CBD das Fortschreiten einer rheumatoiden Arthritis zu verlangsamen und Schmerzen zu lindern.

Vermutlich können Cannabinoide auch die Immunantwort steuern, um dabei zu helfen, Entzündungen zu unterdrücken. Grund hierfür ist, dass Cannabinoide an die Cannabinoidrezeptoren im Körper andocken und mit diesen interagieren.

Darüber hinaus scheint CBD in der Lage zu sein, die Konzentration des körpereigenen Cannabinoids Anandamid bei Verletzungen des Gewebes zu erhöhen. Es wird angenommen, dass Anandamid an den Cannabinoidrezeptor CB1 und an den TRPV1-Rezeptor (Vanilloid-Rezeptor) andockt, was für die Schmerzlinderung verantwortlich sein kann.

Außerdem ist bekannt, dass entzündetes Gewebe die Anzahl freier Radikale im Körper erhöhen kann, die Zellen schädigen können. Als Antioxidans kann CBD ähnlich wie die Vitamine A, C und E wirken und freie Radikale unschädlich machen.

Quellen-/Literaturverzeichnis:

Department of Biotechnology and Bioscience, University of Milan-Bicocca, Piazza della Scienza 2, Milan 20126, Italy, Costa B1 et al., 2004, „Vanilloid TRPV1 receptor mediates the antihyperalgesic effect of the nonpsychoactive cannabinoid, cannabidiol, in a rat model of acute inflammation“

Author for correspondence: Department of Pathology, Microbiology and Immunology, University of South Carolina, School of Medicine, Columbia, SC 29208, USA, Prakash Nagarkatti et al., 2009, „Cannabinoids as novel anti-inflammatory drugs“

CBD-Öl: Was ist CBD-Öl und wie wirkt es?

Wissenswertes über CBD-Öl

Die Abkürzung CBD steht für Cannabidiol. CBD ist eine der Hauptkomponenten medizinischer Cannabis-Sorten. Das Cannabinoid hilft bei der Bekämpfung von Entzündungen und wirkt gegen Schmerzen und Übelkeit. Aktuelle Studien legen nahe, dass es das Wachstum von Krebszellen hemmt und die Behandlung von Schizophrenie unterstützt. Es ist medizinisch vielseitig einsetzbar und zeigt eine erstaunliche Wirkung. Deshalb findet es unter anderem auch in der Schmerztherapie Anwendung.

Welche Arten von CBD-Ölen gibt es ?

Es gibt verschiedene Arten der Öle. Der Anteil der aktiven Inhaltsstoffe schwankt je nach Sorte. Deshalb ist es wichtig, die Ölsorte nach dem individuellen Bedürfnis auszusuchen. Cannabis für medizinische Zwecke enthält normalerweise mehr THC als CBD. Allerdings gibt es selektive Zuchtsorten, die einen hohen CBD-Gehalt und nahezu kein THC enthalten. Der CBD-Gehalt liegt üblicherweise zwischen 0,6 und 9 Prozent. Auch wenn der Unterschied sehr gering erscheint, reicht er vollkommen aus. CBD-Öle in Europa werden aus Nutzhanf hergestellt. Dieser enthält meist zwischen 0,5 bis 2 Prozent CBD.

Verwendung von Cannabis als Medizin in der Geschichte

Die alten Chinesen setzten Cannabis-Öle bereits vor mehr als 4.500 Jahren ein. Im Jahr 2.737 vor Christus empfahl der chinesische Kaiser Shen Nung die Verwendung von Cannabis. Die Chinesen nutzten Cannabis-Öl bei Verstopfungen, Beriberi, Gicht, Malaria, Frauenkrankheiten, Geistesabwesenheit und Rheumatismus. Die traditionelle chinesische Medizin setzte die Hanfsamen der Cannabis-Pflanze als antiseptisches, blutdrucksenkendes und abführendes Mittel ein. Vor 5.500 Jahren setzten die Ägypter Cannabis-Öl als Heilmittel für Krankheiten am Zehennagel ein. Auch die Inder erwähnten Cannabis im 7. Jahrhundert als medizinisches Produkt. Die Germanen nutzten Cannabis schon vor Christi Geburt als Heilmittel. Quellen deuten auf eine Nutzung im Mittelalter hin. Dort setzten die Ärzte Marihuana für die Behandlung von Schmerzen, Geschwüren und Ohrenschmerzen ein. Das indische Hanf beschrieb erstmalig Prof. Theodor von Esenbeck, der dessen medizinische Wirksamkeit erkannte. Er bereiste Indien und sammelte Erfahrungen. Das gesammelte Hanf baute er in Deutschland an und setzte es bei Schlaf- und Appetitlosigkeit, Tetanus und Patienten mit Rheuma ein. Cannabis-Öl nahm eine bedeutende Stellung in der Schulmedizin ein und löste Opium als Schmerzmittel ab. Durch die spätere Verunglimpfung von Cannabis als Genussmittel nahm der Gebrauch in der Medizin ab.

Die Forschung entdeckte im Jahr 1942 das Cannabidiol THC. Kurze Zeit später isolierten Wissenschaftler CBD und wiesen dessen medizinische Wirkung nach. Deutschland blickt auf eine lange Hanfnutzung zurück. Im Jahr 1982 trat allerdings das damalige Betäubungsmittelgesetz in Kraft. Dieses Verbot den Anbau von Hanf – unabhängig von seinem THC-Gehalt. Nutzhanf mit einem geringen THC-Anteil darf – nach Erteilung einer Ausnahmegenehmigung – wieder seit dem Jahr 1996 angebaut werden.

Die erste Ausnahmegenehmigung für die medizinische Nutzung von Cannabisblüten erteilte die Bundesregierung im Jahr 2007. Am 4. Mai 2016 beschloss der Bundestag ein Gesetz, das den Zugang zu medizinischem Cannabis erleichtern soll. Die Bundesregierung erlaubte die medizinische Nutzung von Cannabis nur ein Jahr später. Zeitgleich regelte sie die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen. Der Import medizinischer Cannabis-Arzneimittel erfolgt über eine staatliche Cannabisagentur, die keine Gewinne machen darf. Die erste Ausnahmegenehmigung für den Anbau von Cannabis erteilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte im September 2016.

Macht CBD-Öl high?

CBD-Öle verursachen keinen Rausch, sie machen also nicht high.

Was ist das Endocannabinoid-System?

Das Endocannabinoid-System ist Bestandteil des menschlichen Nervensystems. Es umfasst die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2. Der Name des Systems ist auf die Entdeckung der Wirkstoffe der Cannabispflanze zurückzuführen. Hintergrund der Entdeckung war, dass die körpereigenen Endocannabinoide eigene Rezeptoren haben müssen. Der Nachweis solcher Rezeptoren gelang im Jahr 1992 als der Wissenschaftler Devane aus einem Schweinehirn eine erste Substanz isolierte. Er synthetisierte sie und entdeckte das Anandamid. Dieses Wort lehnt sich an das Sanskrit-Wort für „Glückseligkeit“ an.

Das Endocannabinoid-System besteht aus den Cannabis-Rezeptoren und den betreffenden Signalstoffen. Es regelt zahlreiche Prozesse wie die Speicherung traumatisierender Erinnerungen, die Entwicklung des Nervensystems im Embryo und den Energiestoffwechsel. Das System ist auch an der Regulierung von Reizüberflutungen, Überlastungen und Stress beteiligt. Es hilft dem Körper eine Balance zu finden und Reaktionen zu dämpfen.

Welche Wirkung können CBD-Öle auf den Körper haben?

Cannabidiol-Öl hat verschiedene Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Cannabis-Öle helfen bei der Regulierung des Wirkstoffes THC. Neue Cannabis-Öl-Sorten bewirken einen funktionellen Rausch, der in der Medizin eingesetzt wird. Die Erforschung der Cannabidiol-Öle steht noch ganz am Anfang und ist noch lange nicht abgeschlossen. Um die Wirkung der Cannabis-Öle realistisch einzuschätzen, muss man sich über ihre Inhaltsstoffe informieren. Der menschliche Körper kann viele Inhaltsstoffe im Cannabidiol-Öl nicht selbst produzieren.

Cannabis-Öl enthält viele Ballaststoffe und Botenstoffe. Außerdem enthält Cannabis-Öl Proteine und Mineralstoffe. CBD-Öl liefert essentielle Fettsäuren wie Omega 3 und Omega 6-Fettsäuren in einem optimalen Verhältnis von 3:1. Cannabidiol-Öle enthalten Fettsäuren, die bei der Zellerneuerung und Regeneration von übergeordneter Bedeutung sind. Cannabis-Öle helfen deshalb bei der Eindämmung von entzündlichen Prozessen. Außerdem wirken sich Cannabidiol-Öle positiv auf den Blutdruck aus.

CBD-Öle auf Hansamenölbasis enthalten auch die seltene Gamma-Linolensäure, der man eine entzündungshemmende Wirkung nachsagt. CBD-Öl beinhaltet die folgenden Inhaltsstoffe:

Vitamin B1, das Nervenvitamin

Vitamin B2

Vitamin E, ein Antioxidant.

Eisen

Kalium

Kalzium

Kupfer

Magnesium

Mangan

Natrium

Zink

Phosphor

Die grünlich, bräunliche Farbe im Cannabis-Öl entsteht durch Chlorophyll. Chlorophyll ähnelt dem menschlichen Hämoglobin und regelt die Zellatmung im Körper. Hierdurch trägt Cannabidiol-Öl zur Entgiftung der Zellen bei. Außerdem versorgt Cannabidiol-Öl die Zellen mit frischem Sauerstoff. Bei der Färbung von Cannabidiol-Öl sind auch Carotinoide von Relevanz. Diese verleihen dem Cannabidiol-Öl einen goldgelben Schimmer. Carotinoide wirken ganz nebenbei einer frühzeitigen Alterung entgegen.

Möglicherweise helfen Antioxidantien im Cannabis-Öl den Cholesterinspiegel zu senken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Die zahlreichen Inhaltsstoffe in Cannabis-Öl wirken sich positiv auf die Gesundheit aus und eignen sich zur ergänzenden Behandlung von Erkrankungen. In Cannabis-Öl sind unter anderem folgende Cannabinoide enthalten:

Cannabidiol (CBD)

Cannabichromen (CBC)

Cannabigerol (CBG)

Cannabinol (CBN)

Anwendungsgebiete von Cannabidiol

Aktuelle Studien geben über das medizinische Potential von Cannabidiol Aufschluss. Folgende  Anwendungsgebiete könnten in Frage kommen:

Rauchentwöhnung

Akne

Diabetes

Fibromalgie

posttraumatische Stressstörungen

Schlaflosigkeit

Morbus Crohn

Krebs

Fettleibigkeit

Allergien

Asthma

Übelkeit

Brechreiz

Alzheimer

Multipler Sklerose

Epilepsie

Rheuma

Arthrose

Gibt es wissenschaftliche Studien zum Thema Cannabidiol?

Es gibt viele Studien rund um das Thema Cannabidiol-Öl. Cannabidiol könnte eine gute Alternative zu herkömmlichen Mitteln sein. Cannabidiol hat weit weniger Nebenwirkungen als viele andere Stoffe.

Aktuelle Meldungen aus der Wissenschaft finden sich unter dem folgenden Link:

www.cannabis-med.org

Ein sehr ausführlicher wissenschaftlicher Review zu Cannabidiol in englischer Sprache, in dem eine Vielzahl an Studien zusammengetragen und untersucht wurden findet sich hier:

Cannabidiol State of the art and new challenges for therapeutic applications

Die Forschungen an Cannabidiol sind noch lange nicht abgeschlossen und es kommen immer mehr Studien, Erhebung und Meldungen dazu.

Die Bioverfügbarkeit von Cannabidiol

Die Bioverfügbarkeit gibt an wie viel Cannabidiol vom CBD-Öl unverändert in den Blutkreislauf eintritt. Die Bioverfügbarkeit liegt bei 100 Prozent, wenn ein Medikament intravenös verabreicht wird. Ansonsten gibt es verschiedene Barrieren wie den Leberstoffwechsel und die Darmwand.

CBD-Öle sollten möglichst sublingual (unter der Zunge) aufgenommen werden. Dann ist die Bioverfügbarkeit am besten. CBD-Öle, die zusammen mit bestimmten Pflanzenölen eingenommen werden, wirken besser. Studien legen nahe, dass einige positive Eigenschaften von Cannabidiol-Öl auf die Verstoffwechselung von CBD zurückzuführen sind.

Wie verwende ich CBD-Öl?

Cannabidiol-Öle können auf verschiedene Arten eingenommen werden. CBD-Öl wirkt am schnellsten, wenn es sublingual eingenommen wird. Der Anwender tropft das CBD-Öl einfach unter die Zunge. Von dort gelangt es sehr schnell in den Blutkreislauf. Cannabidiol-Öl ist auch deshalb beliebt, weil es sich exakt dosieren lässt. Das äußerliche Auftragen von CBD-Öl auf die Haut ist möglich.

Wie lagere ich mein CBD-Öl?

Die Lagerung von Cannabidiol-Öl sollte im Kühlschrank erfolgen oder zumindest an einem kühlen, dunklen Ort. Wärme, Luft und Licht führen zu einem langsamen Abbau der natürlichen Cannabinoide. Deshalb sollten diese drei Faktoren nach Möglichkeit vom Cannabidiol-Öl abgewehrt werden. Aus diesem Grund sind viele CBD-Öle in braunen Glasflaschen verpackt, die das  Sonnenlicht blockieren. Bei längerer Lagerung ist die Aufbewahrung von im Kühlschrank empfehlenswert.

Nebenwirkungen von CBD-Öl

Cannabidiol gilt als sichere Substanz. Dennoch können bei manchen Menschen Nebenwirkungen auftreten. Mögliche Nebenwirkungen sind:

Benommenheit

Schläfrigkeit

Niedriger Blutdruck

Trockener Mund

Die Nebenwirkungen von CBD sind verschwindend gering und treten nur bei sehr empfindlichen Menschen auf.

Es gibt allerdings auch Menschen, die auf Hanf und Cannabis allergisch reagieren können.

Die Autoren Ocampo und Rans veröffentlichten einen Artikel mit dem Titel „Cannabis Sativa: the unconventional ‚weed‘ allergen“ in welchem sie die vorhandene Literatur zu diesem Thema abhandeln.  Sie fanden medizinische Berichte, in denen Überempfindlichkeit, allergischen Reaktionen und Anaphylaxie nach der Verabreichung verschiedener Formen von Cannabis beschrieben wurden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Vor der Einnahme von Cannabidiol-Öl sollten die aktuell eingenommenen Medikamente überprüft werden. Cannabidiol-Öl ruft in Kombination mit anderen Medikamenten Wechselwirkungen hervor.

Betroffen sind unter anderem die folgenden Medikamente:

Omeprazol

Pantoprazol

Warfarin

Diclofenac

Clobazam

Risperidon

Patienten, die die oben genannten Medikamente einnehmen, sollten dringend Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Ist Cannabidiol legal?

Cannabidiol ist absolut legal. Dies gilt zumindest dann, wenn CBD-Öl als Nahrungsergänzungsmittel bezogen wird. CBD ist als Nahrungsergänzungsmittel legal über das Internet zu erwerben. CBD-Öl mit einer hohen Wirkstoffkonzentration ist apothekenpflichtig und muss von einem Arzt verschrieben werden. Ein Betäubungsmittel-Rezept ist aber nicht notwendig. Da Apotheker in Bezug auf CBD-Öle kein Heilversprechen abgeben dürfen, müssen Patienten von selbst auf Cannabis-Öle zugehen. Sie müssen ausprobieren, ob es ihnen hilft. Eine Strafbarkeit beim Erwerb oder Konsum von CBD-Ölen gibt es nicht.

Die Zukunft von Cannabidiol

Seit der Entdeckung von CBD im Jahr 1940 verteufelte die Gesellschaft Marihuana. Die Forschung am „giftigen Molekül“ wurde recht zügig verboten. Mittlerweile ist der Wissenschaft der vielseitige medizinische Nutzen von CBD bekannt. Im letzten Jahrzehnt wurde intensiv an der medizinischen Nutzung von CBD-Öl geforscht. Forscher erlangen immer mehr Wissen über die Wirkungsweise von CBD.

Die steigende Anzahl an Ländern, die medizinisches Marihuana legalisiert, lässt auf schnelle Forschungsergebnisse hoffen. In einer nicht allzu fernen Zukunft wird CBD-Öl fest in den Alltag von Patienten integriert sein.

CBD und Schlaf

In Deutschland leiden circa ein Drittel der Bevölkerung unter Schlafproblemen und Schlafstörungen.

Schlafprobleme zählen zu den weitverbreitetsten Volkskrankheiten. Die Medizin unterscheidet unter zahlreichen Arten von Schlafstörungen. Die Symptome sind am Ende immer dieselben. Viele Personen leiden unter Schlafproblemen mit nächtlichem Aufschrecken und ruhelosen Stunden, wodurch die Konzentrationsfähigkeit abnimmt und die Depressionsneigung sowie Tagesmüdigkeit zunimmt.

Es kann viele Ursachen für Schlafstörungen geben. Das können psychische Erkrankungen bzw. Störungen wie Depressionen oder Angst sein. Das kann aber auch auf physische Probleme zurückzuführen sein.

Lange tiefe Schlafphasen ohne Unterbrechungsphasen bezeichnet man als NonREM (REM – Rapid Eye Movement)-Schlaf, hierbei sind sowohl der Bewegungsapparat als auch das Gehirn im Ruhemodus. Diese laden unsere Energieakkus auf, regenerieren die Körperstrukturen, halten das Immunsystem stark bzw. halten uns ganz einfach gesund.

Sprechen Sie auf alle Fälle mit einem Arzt und lassen Sie sich durchchecken, wenn Sie Probleme beim Schlafen haben. Man spricht von einer generalisierten Schlafstörung, wenn der Betroffene über einen Monat keinen gesunden Schlaf findet. Bitte unterschätzen Sie das Problem nicht und suchen Sie professionelle Hilfe.

Es gibt verschiedene Ursachen für Schlaflosigkeit:

Medizinische Ursachen

– Metabolische, hormonelle, neurologische, Verdauungs-, Herz-Kreislauf- Erkrankungen

– Schmerzen (Kopfschmerzen, Fibromyalgie, urologische Schmerzen)

– Schlaf-Apnoe-Syndrom

– Schizophrenie, Depression und Angst

Externe Ursachen

– häufige transozeanische Reisen, Stress, Schichtarbeit, schlechte Schlafgewohnheiten

– Drogen- und Medikamentenmissbrauch

– Falsche bzw. zu harte oder zu weiche Matratzen

– schnarchender Partner

– zu viel Medienkonsum (Handy, Laptop, TV)

– zu wenig Bewegung

– falsche Ernährung

– zu viel Koffein

Wie kann CBD bei Schlafproblemen helfen?

CBD ist kein Schlafmittel im herkömmlichen Sinne. Anders als gerne verschriebene Antidepressiva oder schnell abhängig machende Medikamente kann CBD auf subtile Weise durch hemmenden und blockende Effekte wirken. Diverse Störfaktoren, die auf uns wirken und uns vom Schlaf abhalten, können durch CBD eingedämmt werden. Ziel dabei ist es neben der Schlafqualität (Tiefe) auch die Gesamtschlafzeit zu verlängern und die Einschlafzeit zu verkürzen. Anwender von CBD berichten immer wieder, das dieses ihre Schlafqualität deutlich steigert.

In medizinischen Studien wurde die Wirkung von CBD bei Schlafproblemen teilweise belegt.

Für Schlafstörungen gibt es unterschiedliche Ursachen, deshalb ist es wichtig diesen auf die Spur zu kommen. CBD kann unter Umständen noch effektiver wirken, wenn Sie gleichzeitig Ihren Lebensstil ändern oder langsam Schritt-für-Schritt umwandeln.

Hier ein paar Tipps von uns:

– Achten Sie auf Ihren Verbrauch von Kaffee, Alkohol und Zigaretten (besonders vor der Schlafenszeit)

– Sorgen Sie dafür, das Ihre Schlafumgebung frei von Störungen ist

– Vermeiden Sie nach Möglichkeit Medikamente, die Schlafstörungen verursachen können

– Treiben Sie Sport (mindestens 3x pro Woche)

STUDIEN zum Thema Cannabinoid, Cannabis und Schlaf

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24520411

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16844117

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15118485

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23343597

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Cannabis%2C+pain%2C+and+sleep%3A+lessons+from+therapeutic+clinical+trials+of+Sativex%2C+a+cannabis-based+medicinehttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19045957

Der Entourage-Effekt

Der Entourage-Effekt

Die Forschung geht davon aus, dass die Kombination aus den unterschiedlichen Inhaltsstoffen der Cannabispflanze wesentlich effektiver ist, als ein einzelnes isoliertes Cannabinoid (Entourage-Effekt).

Der Neurologe Ethan Russo, eine Koryphäe auf dem Gebiet von Cannabismedizin, hat bereits vor vielen Jahren in seinen zahlreichen Werken erläutert, wie die einzelnen Inhaltsstoffe gemeinsam interagieren, umso ihre gesundheitliche Wirkung zu entfalten. So können beispielsweise die Terpene Caryphyllen, Pinen und Mycren angstlösend wirken und das Cannabinoid CBD kann in Verbindung mit den Terpenen Limonen und Linalool gegen Akne hilfreich sein.

Unterschied zwischen CBD-Öl und Hanfsamen-Öl

Hanfsamenöl (Hanföl) wird aus den Hanfnüsschen (Samen) des Nutzhanfs und nicht aus den Hanfblüten oder Hanfblättern hergestellt. Die Hanfnüsschen werden für die Gewinnung des Öls kalt gepresst, wobei das Hanfsamenöl je nach Verarbeitungsprozess eine grüne Farbe erhält. Wenn das Hanföl aus ungeschälten Samen hergestellt wird, erhält es einen bitteren und nussigen Geschmack. Bei der Verwendung von geschälten Samen für die Herstellung, ist das Aroma jedoch nicht ganz so bitter.

Hanfsamenöl enthält im Gegensatz zu CBD-Öl nahezu kein CBD.

Wie beispielsweise Oliven- oder Sonnenblumenöl ist auch das Hanfsamenöl ein Speiseöl, das zum Kochen und Backen sowie für Salate genutzt werden kann. Wichtig ist lediglich, dass das Hanfsamenöl nicht über 165 Grad Celsius erhitzt werden sollte, da ansonsten die wertvollen Omega-3- und Omega-5-Fettsäuren verloren gehen.

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Allgemeines

Im Allgemeinen wird CBD sehr gut vertragen. Nebenwirkungen treten meist nicht auf. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat dies während einer Tagung des Expert Committee on Drug Dependence im Jahr 2017 bestätigt und erklärte zu CBD, dass das Cannabinoid keine psychoaktive Wirkung besitzt, sowohl von Menschen als auch von Tieren gut vertragen wird und dass CBD weder eine physische noch eine psychische Abhängigkeit provoziert. Zudem stelle CBD kein Risiko für die Volksgesundheit dar.

„Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“

In einigen Situationen wird jedoch empfohlen, vor der Einnahme von CBD mit einem Arzt zu sprechen. Das gilt vor allem für Schwangere, da Hinweise existieren, dass CBD die Funktion der Plazenta negativ beeinflussen könnte. Außerdem ist darauf zu achten, dass CBD eine appetithemmende Wirkung haben kann. Schwerkranke Patienten, die an Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust leiden, sollten dies berücksichtigen.

Wie schon zuvor bei dem Thema „Wie wird CBD im Körper verstoffwechselt?“ erwähnt, kann CBD unterschiedliche Enzyme im Körper beeinflussen, die auch beim Abbau bestimmter Medikamente bedeutend sind.

Infolge dessen kann es passieren, dass die Medikamente weniger gut wirken oder aber sehr viel stärker als beabsichtigt wirken. Dies gilt vor allem für die Neuroleptika Clobazam und Risperidon. Zudem kann es bei den folgenden Medikamenten bei gleichzeitiger Einnahme von CBD zu Wechselwirkungen kommen:

• Warfarin (Blutgerinnungshemmer)

• Diclofenac (Schmerzmittel)

• Pantoprazol und Omeprazol (Magensäurehemmer)

Bevor eines oder mehrere dieser Medikamente mit CBD kombiniert wird, sollte zunächst eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.

Auch wenn CBD als unbedenklich beschrieben wird, können Nebenwirkungen auftreten. Diese treten in der Regel aber nur bei einer zu hohen Dosierung auf. Hierzu gehören:

Verstärkung des Tremors bei Parkinson-Patienten: Frühere Studien legen nahe, dass hohe CBD-Dosen das Zittern bei Parkinson-Patienten verstärken kann. Aktuellere Studien geben jedoch Hinweise darauf, dass CBD bei einer angemessenen Dosierung eine positive Wirkung entfalten kann.

Mundtrockenheit: Es wird angenommen, dass CBD die Speichelsekretion hemmen kann, wodurch ein trockener Mund entsteht. Studien haben gezeigt, dass in den submandibulären Drüsen Cannabinoidrezeptoren vorhanden sind, die für die Speichelproduktion verantwortlich sind. Aktiviert CBD die Cannabinoidrezeptoren, kann dies zur Mundtrockenheit führen.

Niedriger Blutdruck: Hohe CBD-Dosen können zu einem geringen Blutdruckabfall führen.

Schläfrigkeit/Benommenheit: Es existieren keine eindeutigen Belege dafür, dass CBD eine Schläfrigkeit oder Benommenheit verursachen kann. Durch einen kurzweiligen Blutdruckabfall, der jedoch nur bei hohen Dosen CBD beobachtet werden konnte, kann dies vermutlich zu derartigen Gefühlen führen.

Sollte eine starke Müdigkeit oder Benommenheit nach der Einnahme von CBD beobachtet werden, so sollten keine Maschinen bedient und auch kein Fahrzeug geführt werden.

Folgende Seiten beinhalten medizinische Wirkstoffe, mit denen CBD in Wechselwirkung treten kann:

https://zfh.bio.logis.de/gene_card/648/intro

https://zfh.bio.logis.de/gene_card/3204/intro

https://zfh.bio.logis.de/gene_card/4770/intro

https://zfh.bio.logis.de/gene_card/4358/intro

Was ist das Endocannabinoid-System?

Was ist das Endocannabinoid-System?

Das Endocannabinoid-System (Abkürzung für endogenes (körpereigenes) Cannabinoid-System ist ein Teil unseres Nervensystems, das die beiden bisher bekannten Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2 aus der Klasse der sogenannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren umfasst. Diese verteilen sich im Endocannabinoid-System wie folgt:

CB1: Der Cannabinoid-Rezeptor CB1 befindet sich hauptsächlich in den Nervenzellen, wobei er am häufigsten im Hippocampus (Teil des Gehirns am inneren Rand des Temporallappens), im Cerebellum (Kleinhirn) sowie in den Basalganglien (Kerngebiete im Gehirn unterhalb der Großhirnrinde) vorkommt. Außerdem findet sich dieser Cannabinoid-Rezeptor auch im peripheren Nervensystem, wie zum Beispiel im Darm.

CB2: Der Cannabinoid-Rezeptor CB2 kommt am häufigsten auf den Zellen des Immunsystems vor, ebenso auf den Zellen, die am Knochenaufbau (Osteoblasten) und dem Knochenabbau (Osteoklasten) beteiligt sind.

Darüber hinaus wird angenommen, dass die G-Protein-gekoppelten Rezeptoren GPR18, GPR119 und GPR55 Cannabinoid-Rezeptoren im Endocannabinoid-System sind. Diese sind jedoch bisher nur wenig erforscht.

Wie wirkt THC?

THC aktiviert die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2, wodurch die sowohl bekannte psychoaktive Wirkung als auch die medizinisch-therapeutische Wirkung ausgelöst wird. Während die Wirkungsweise von THC im Körper gut erforscht ist, sind die Wirkungsmechanismen von CBD noch nicht vollständig geklärt. Das Besondere an CBD ist, dass es nicht psychoaktiv ist und dass es über zehn unterschiedliche Wirkmechanismen gibt.

Wie wirkt CBD?

CBD kann den CB1-Rezeptor blockieren. Infolge dessen kann CBD mehrere Wirkungen des THC, wie zum Beispiel die psychische Wirkung, die Herzfrequenzsteigerung und die Appetitzunahme, hemmen.

Darüber hinaus kann CBD die Vanilloid-Rezeptoren Typ 1 und 2 stimulieren. Der Vanilloid-Rezeptor 1 findet sich vorwiegend auf Nervenendigungen, die als Schmerzrezeptoren dienen. Dabei kann CBD diesen Rezeptor ungefähr genauso stark aktivieren wie Capsaicin, ein in Paprika-Sorten vorkommendes Alkaloid, das für die geschmackliche Schärfe verantwortlich ist. Weiter wird angenommen, dass CBD vermutlich in der Lage ist, die Vermehrung von Hirntumorzellen zu hemmen, indem es den Vanilloid-Rezeptor 2 stimuliert.

Auch der Glycinrezeptor in den Nervenzellen, der für die Unterdrückung chronischer Schmerzsignale mitverantwortlich sein soll, kann durch CBD aktiviert werden, sodass Schmerzzustände reduzierten werden können.

Es wird zudem davon ausgegangen, dass CBD die Signalgebung durch Adenosin verstärkt. Adenosin blockiert im Körper die Ausschüttung von aktivierenden Neurotransmittern wie beispielsweise Dopamin, Noradrenalin und Acetylcholin, wodurch Blutdruck und Herzfrequenz gesenkt werden. Außerdem triggert Adenosin die Weck- und Wachzentren im Gehirn durch den Botenstoff GABA und wirkt deshalb schlafinduzierend. Einige entzündungshemmende Wirkungen von CBD beruhen vermutlich auf diesem Wirkmechanismus.

Der 5-HT1A-Rezeptor, der zu den Serotonin-Rezeptoren gehört und sich im Gehirn und im Rückenmark findet, wird ebenfalls von CBD stimuliert. Unter anderem ist dieser Rezeptor für die Regulierung der Körpertemperatur und die Lernvorgänge verantwortlich. Verschiedene Medikamente wie beispielsweise Buspiron aktivieren ebenfalls den 5-HT1A-Rezeptor. Eingesetzt werden diese Arzneimittel gegen Depressionen und Angstzustände.

Des Weiteren ist CBD – wie alle Cannabinoide – ein wirkungsvolles Antioxidans (Fänger freier Radikaler). CBD kann vermutlich oxidativen Schädigungen durch H2O2 (Wasserstoffperoxid) genauso gut wie Vitamin C vorbeugen. Zudem sollen hohe Alkohol-Mengen mit CBD Nervenschädigungen verhindern.

Die Geschichte des Endocannabinoid-Systems

Nachdem das Endocannabinoid-System entdeckt wurde, führte dies die Forscher zu der Annahme, dass es auch körpereigene Cannabinoide (Endocannabinoide) geben müsse, die an diesen Rezeptoren andocken. Im Jahre 1992 war es dann soweit und Forscher konnten aus den Gehirnen von Schweinen zum ersten Mal eine Substanz synthetisieren, die an den CB1-Rezeptor bindet. Hierbei handelte es sich um ein sogenanntes Kondensationsprodukt aus Ethanolamin und Arachidonsäure namens N-Arachidonylethanolamid (AEA) – das auch bekannt ist unter dem Begriff Anandamid. In den darauffolgenden Jahren wurden weitere Substanzen wie 2-Arachidonylglycerol (2-AG) oder O-Arachidonylethanolamid (Vordhamin) gefunden.

CBD kann die Aufnahme und den Abbau des körpereigenen Cannabinoids Anandamid hemmen, wodurch die Anandamid-Konzentration im Körper gesteigert wird. Anandamid (aus dem Sanskrit, ananda = Glückseligkeit/Freude/reines Glück) spielt insbesondere bei der Appetitregulierung sowie bei der Stimulation verschiedener Gehirnregionen eine Rolle. So kann sich Anandamid unter anderem auf die Wahrnehmung und Verarbeitung von Gedanken auswirken. Außerdem beeinflusst das Endocannabinoid die Gefühle der Freude, der Dankbarkeit sowie des Glücks. Gleichzeitig ist Anandamid für das hormonelle Gleichgewicht und das Fortpflanzungssystem bedeutend.

Wie wird CBD im Körper verstoffwechselt?

Die Rolle der Leber

Die Leber ist das Entgiftungsorgan des Körpers. Zahlreiche aufgenommene Substanzen und Wirkstoffe wie beispielsweise Medikamentenwirkstoffe oder Cannabinoide werden in der Leber umgebaut oder verändert. Bevor diese über den Darm oder die Nieren ausgeschieden werden, baut die Leber die Substanzen in unwirksame Moleküle ab.

Beim Cannabinoid THC ist es so, dass hieraus zunächst 11-Hydroxy-THC (11-OH-THC) entsteht, das ungefähr die gleiche Wirkung wie THC hat. Im zweiten Stoffwechselschritt wird das 11-OH-THC in THC-Carbonsäure (THC-COOH) umgewandelt. Eine psychische Wirkung wird hierdurch jedoch nicht verursacht (unwirksames Stoffwechselprodukt).

Wirkungsweise und Wechselwirkungen

Mithilfe von bestimmten Enzymen (Proteine) wird die Verstoffwechselung beschleunigt. Für den Abbau von Medikamentenwirkstoffen, Giften sowie weiteren Substanzen verfügt die Leber über spezielle Enzyme. Dabei sind CYP3A4 und CYPC9 die wichtigsten Enzyme für den Abbau von Cannabinoiden. Benötigen zwei Substanzen das gleiche Enzym, kann sich der Abbau verlangsamen. Wenn zum Beispiel gleichzeitig die Wirkstoffe Diltiazem (Herzmedikament) und Imipramin (Antidepressivum) eingenommen werden, wird Imipramin langsamer abgebaut.

Gleichzeitig ist die Blutkonzentration des Wirkstoffs höher als bei der eingenommenen Dosis zu erwarten ist. Hier würde also die Gefahr einer Überdosierung bestehen.

Da für den Abbau von THC und CBD die gleichen Enzyme erforderlich sind, kann eine hohe Dosis CBD den Abbau von THC verlangsamen. Wenn CBD jedoch regelmäßig eingenommen wird, nimmt die Konzentration dieser Enzyme zu (Enzyminduktion), sodass ausreichend Enzyme vorhanden sind, wenn dem Körper hohe Dosen CBD zugeführt werden.

Somit können auch Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Cannabinoiden entstehen, wenn die Medikamente die gleichen Enzyme benötigen. Die Wirkungen als auch die Nebenwirkungen können bei der Einnahme von CBD durch unterschiedliche Wege ausgelöst werden (pleiotrope Wirkung). Dieser Wirkungsmechanismus ist noch nicht genau erforscht. Es wird jedoch angenommen, dass CBD eine Wirkung auf den spannungsgesteuerten Ionenkanal VDAC1 auf den Mitochondrien hat. Im Kalziumtransport spielen diese Kanäle eine wichtige Rolle, da sie für die Übertragung elektrischer Signale in die Nervenzellen zuständig sind.

Darüber hinaus scheint CBD eine pharmakokinetische Interaktion mit dem Antiepileptikum Clobazam auszulösen.

Patienten, die CBD sowie Clobazam einnahmen, wiesen in Studien einen erhöhten Clobazam-Blutspiegel auf.

Dabei werden sowohl Clobazam als auch CBD in der Leber über das Enzym CYP2C19 abgebaut, weshalb die beiden Wirkstoffe um die Funktion dieses Proteins konkurrieren. Deshalb wird bei gleichzeitiger Einnahme von CBD und Clobazam empfohlen, den Clobazam-Spiegel regelmäßig zu kontrollieren.

Internorga / Gastro Vision Hamburg 2017

Internorga 2017 in Hamburg

In diesem Jahr findet in Hamburg vom 17.-21. März die renommierte jährliche Fachmesse für Außer-Haus Gastronomie „Internorga“ statt. Der Ausstellungsort sind die Hamburger Messehallen. Die Internorga 2017 hat eine besonders große Vielfalt an Themenbereichen zu bieten, angefangen bei Küchentechnik und -ausstattung über Nahrungsmittel bis hin zu EDV-Systemen. Auf dieser Messe wird alles abgedeckt, was für die Branche von Wichtigkeit ist. Auch auf dieser Foodmesse finden sich natürlich spannende Kongresse. Zum Einen bietet das Internationale Foodservice Forum interessante Vorträge über Marktpotenziale und aktuelle Geschäftsmodelle der Gastronomie, unter Anderem spricht hier Foodora Gründer Emanuel Pallua. Außerdem vertreten ist Vegan-Koch Björn Moschinski für den deutschen Kongress für Gemeinschaftsgastronomie und das Forum Schulcatering. Die Frage, wie gesunde und vegetarische Ernährung als neuer Trend mit in die verschiedenen Bereiche der Branche mit einbezogen werden kann, wird in diesem Jahr erstmals auf der Internorga 2017 in einem breiten Ausstellerangebot zu dem Thema einbezogen. Unter Anderem sind auf der „Newcomers’ Area“ der erste vegane Großhandel AVE sowie das Jungunternehmen „Lizza“ zu entdecken. Ebenfalls sehenswert ist das neue „Grill- und BBQ Court“, wo in einem hochkarätigen Rahmenprogramm die neuesten Grill-Trends dem Fachpublikum präsentiert werden. Alles in Allem bietet die Internorga 2017 für das Fachpublikum neue Impulse und ein vielfältiges Ausstellerangebot, das einen Besuch lohnt.

Gastro Vision 2017 in Hamburg

Im Hamburger Empire Riverside Hotel findet in diesem Jahr vom 17.-21. März die Gastro Vision Messe statt, dieses Mal unter dem Motto „Die Trends im Blick“. 150 Aussteller präsentieren die zukunftsweisenden Trends und Innovationen aus Gastronomie, Hotellerie und Catering. Die neuesten Themenbereiche in diesem Jahr sind der Kitchen Club, das Digital Corner, das Creative Lab und Out of the Box. Vor Allem bietet sich die Gastro Vision 2017 als Business Forum für alle für Top-Entscheider der Branche an. In einem exklusiven Ambiente werden auf der Messe unter Anderem die Trends hin zu mehr Digitalisierung in der Gastronomie, Street Food, hochwertigem Fleisch und vegetarischer Ernährung thematisiert. In den vier neuen Themenbereichen soll es vor Allem auch um die Gestaltung der Zukunft für die Branche gehen. Das Optimieren von Potenzialen und Digitalisierung werden im „Digital Corner“ und in „Out of the Box“ angesprochen. Aber auch die Kommunikation und Interaktion zwischen Gastronomen wird im „Kitchen Club“ angeboten. Im Creative Lab präsentieren GrafikdesignStudenten ihre Ideen für die Hotellerie. Als namhafte Aussteller auf der Gastro Vision ist in diesem Jahr neben „Kold Brew“ und „Gerolsteiner“ auch „eetmee“ vertreten, ein Unternehmen, welches seinen Kunden Gutscheine oder Waren von Partner-Restaurants anbietet. Diese besondere Auswahl der Aussteller in einer angenehmen Atmosphäre machen diese Messe zu einem lohnenswerten Veranstaltungsformat.

Die HygieneAmpel in der Gastronomie und Hotellerie

Die Hygiene-Ampel in der Gastronomie und Hotellerie

Hygieneampel-2-in-der-Gastronomie-Hotellerie

Die deutschen Verbraucher wollen es wissen: ist das Restaurant um die Ecke hygienisch unbedenklich? Verwendet mein Lieblingsrestaurant qualitativ unbedenkliche Lebensmittel? Die Einführung einer Hygieneampel soll anscheinend helfen.

Die Hygieneampel – ein Transparenzsystem

Seit 2010 wird in Deutschland bereits darüber gesprochen eine sogenannte Hygieneampel in der Gastronomie und Hotellerie einzuführen: ein Kontrollsystem zur Überwachung der Hygiene in Betrieben, die mit Lebensmitteln arbeiten, sowie zur Prüfung der Qualität verwendeter Lebensmittel. Außer Bayern stimmten alle Bundesländer einer Einführung besagten Transparenzsystems zu. Ziel ist es, langfristig die Beanstandungsquoten der Lebensmittelüberwachung zu reduzieren sowie Verbraucherrechte zu stärken.

Das Vorgehen

Nach vielen Jahren wurde nun endlich ein Gesetzesentwurf vom Bundesverbraucherschutzministerium beschlossen: mit den neuen Gesetzen für Gastronomie und Hotellerie 2017 soll nach einer Übergangsphase von 36 Monaten in Deutschland die Einführung eines, für alle einsehbaren, Kontrollbarometers starten. Mithilfe von Ampel-Farben wird symbolisch an jedem Restaurant, Lebensmittelmarkt und Café, aber auch in der Hotellerie sichtbar gemacht, die einwandfrei die hygienischen Zustände vor Ort sind. Die besten Restaurants und die besten Hotels werden so beispielsweise, für die Verbraucher deutlich einsehbar, entsprechend mit der Farbe grün ausgezeichnet. Ab 2019 soll diese Kennzeichnung für das ganze Bundesland NRW verpflichtend sein.
Je nach Beurteilung werden Einstufungen in Risikoklassen (RK) vorgenommen, die von RK1 (tägliche bis wöchentliche Kontrollfrequenz) bis zu RK9, drei- bis fünfjähriger Kontrollfrequenz reichen.

Die Kritiken

Die meiste Kritik an der Hygieneampel ist die Befürchtung einer mangelhaften Umsetzung durch zu wenige Lebensmittelkontrolleure und ansteigende Mehrkosten für die Kommunen. Dadurch könnte eine schlechte Bewertung, trotz schneller Beseitigung der Beanstandungen, längere Dauer bestehen, bis eine erneute Kontrolle erfolgen würde. Eine schlechte Einstufung über einen längeren Zeitraum könnte jedoch fatale Folgen für einen Gastronomiebetrieb haben. Aus diesem Grund können Betriebe kostenpflichtig eine erneute Kontrolle binnen drei Monate auf freiwilliger Basis beantragen.
Ein weiterer Kritikpunkt wurde Seitens der CDU laut. So wäre die Einführung einer Hygieneampel ein Zeichen des Misstrauens gegenüber Betrieben. Viele aus der Lebensmittelbranche seien verärgert. Schlechte Bewertungen aufgrund kleinster „Delikte“ könnten ganze Existenzen gefährden und der bürokratische Aufwand wird zukünftig für alle Beteiligten deutlich ansteigen.

Fazit

Ob sich das Ampelsystem nun bewehrt, wird die Zeit zeigen. Eines ist jedoch sicher: Verbraucher profitieren von diesem Mehraufwand, da durch die Einführung einer Hygieneampel deutlich sichtbar ist, bei welchen Betrieben hygienische Verbesserungen notwendig sind. Ferner bleibt die Frage offen, in wieweit eine 3 Punkte-Skala aussagekräftige Rückschlüsse auf die Sauberkeit im Betrieb ziehen lässt.

Was ist in dem Fall der Auszeichnung noch “erträglich” – bei einer gelben Ampelfarbe, werden sicherlich schon die ersten Gäste oder Kunden ausbleiben. Hilfreich wäre es zudem die Gründe des Mangels aufzuführen. Eine verschmutzter Gästebereich wird sicher anders bewertet, als eine unreine Küche oder ein unhygienisches Warenlager.

Wie so oft, ist dieser Gesetzesbeschluss unausgereift und benötigt eine lange Testphase, um deutlich die Vor- und Nachteile erkennen zu lassen. In NRW wird sich zeigen, ob die Hygieneampel auf Bundesebene ausgeweitet werden kann.