Tee – der wahre Aristokrat unter den Heißgetränken

Tee ist mehr als ein Getränk, Tee ist eines der ältesten Kulturgetränke, die es auf dieser Welt gibt. Vor sehr langer Zeit galt Tee als Medizin und als der Tee nach Europa kam, konnten ihn sich nur wohlhabende Bürger leisten. Es waren die Engländer, die den Tee aus ihren Kolonien mit nach Europa brachten und seit dem 18. Jahrhundert ist er ein Alltagsgetränk, trotzdem ist Tee noch immer etwas Besonderes. Abwarten und Tee trinken ist zu einem geflügelten Wort geworden, denn Tee verlangt Muße.

Das Getränk der großen Geister

Was wäre Miss Marple, die Meisterdetektivin bei Agatha Christie, ohne ihre Tasse Tee? James Matthew Barrie kochte erst eine Tasse Tee, bevor er sich neue Abenteuer für den Helden Peter Pan einfallen ließ. Tee verleiht dem Geist Flügel – davon war der britische Autor und Dandy Oscar Wilde fest überzeugt. Auch Theodor Fontane setzte sich nur mit einer guten Tasse Tee an seinen Schreibtisch. Tee war nur etwas für Kenner und Genießer – diese Zeiten sind jedoch schon lange vorbei. Heute gibt es die moderne Teeautomat, die ohne großen Aufwand auf Knopfdruck eine Tasse Tee in gewünschter Stärke aufbrüht. Dafür ist der Tee von heute lecker und genießbar, was beim Tee nicht immer der Fall war.

leckerer Tee in einer Tasse

Alles andere als ein Genuss

Lange Zeit war Tee alles andere als ein Hochgenuss. Die Blätter waren eigentlich nur dazu gedacht, dem furchtbar fauligen oder sehr salzigen Geschmack des Wassers einigermaßen zu überdecken. Die großen Weltumsegler tranken gezwungenermaßen Tee, erst später war Tee ein Genussmittel im wahrsten Sinne des Wortes. Im alten China galt Tee als eine wirksame Medizin und bis heute trinken die Menschen dort neben dem klassischen schwarzen Tee auch Zitronengras Tee. Die Chinesen waren auch die Ersten, die den Tee kommerziell vermarkteten. Das Wort Tee stammt ursprünglich aus der Region Xiamen. „Te“ heißt es dort und daraus entwickelte sich das deutsche Wort „Tee“, die englische Übersetzung „Tea“ und die französische Bezeichnung „thé“. Die Russen nennen den Tee „Tschai“, die Araber „Chai“ und auch hier stammt das Wort von den Schriftzeichen in Mandarin ab.

Tee trinken ist Geschmackssache

Passionierte Kaffeetrinker behaupten gerne von sich, dass sie Tee nur trinken, wenn sie krank sind. Dabei muss niemand eine Blasenentzündung haben, der gerne Cranberry Tee trinkt, dieser Tee schmeckt mit einem Teelöffel Honig sehr lecker. Ein Tee aus den Blüten des Holunders senkt effektiv das Fieber und wer eine Erkältung hat, greift zum Tee aus Salbeiblättern. Tee ist ungemein vielseitig, eine Eigenschaft, die er dem Kaffee voraus hat. Als es 1870 in Ceylon, dem heutigen Sri Lanka, zu einem „Kaffee-Frost“ kam, der die Ernte zerstörte, begann der Tee seinen Siegeszug um die Welt, der bis heute anhält.

Tee Beutel

Tee Fazit

Teetrinker haben Zeit, sie genießen in aller Ruhe ihre Tasse schwarzen, grünen oder weißen Tee. Johann Wolfgang von Goethe saß gerne mit seinen Freunden bei einer Tasse Tee zusammen, wie der Poet Johann Peter Eckermann zu berichten wusste. Tee schrieb Weltgeschichte, beispielsweise bei der „Boston Tea Party“. Tee gilt jedoch nach wie vor als ein kultiviertes Getränk und als eine „gesunde Alternative zum Alkohol“.

Wasser – die Quelle des Lebens

Wasser ist eigentlich nichts, was sonderlich spektakulär wäre, es ist einfach nur die Verbindung aus Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Diese Verbindung ist flüssig, sie ist in der Regel durchsichtig, sie schmeckt und riecht nach nichts, ist farblos und doch von enormer Bedeutung. Wasser bedeutet Leben, wo Wasser ist, existieren Menschen und Tiere, denn Wasser ist die Quelle allen Lebens. Wasser ist für viele Menschen auf diesem Planeten eine Selbstverständlichkeit, für andere ein Luxus. In der freien Natur kommt Wasser in seiner reinen Form jedoch nur eher selten vor.

Der Mensch und das Wasser

Jeder Mensch besteht zu mehr als 70 Prozent aus Wasser und drei Tage ohne Wasser bedeuten den sicheren Tod. Der Körper ist auf Wasser angewiesen, wie viel jeder Einzelne aber tatsächlich davon jeden Tag braucht, ist individuell. Zwei Liter Wasser am Tag sind ausreichend und wer 80 Jahre alt wird, hat in seinem bisherigen Leben 55.000 Liter Wasser getrunken. Wasser ist jedoch nicht nur gesund, wenn es getrunken wird, auch wer schon mal eine Kneippkur gemacht hat, weiß, wie angenehm dies ist.

Wasser - Welle

Ein besonderes Element

Regenwasser, das große Pfützen bildet, Schnee, der Berggipfel wie gezuckert aussehen lässt, glitzerndes Eis und heißer Dampf, der in Island aus der Erde schießt – das alles ist Wasser. Wasser besteht aus Molekülen oder genauer gesagt aus einem Sauerstoffatom und je zwei Wasserstoffatomen. Der Mensch und das Wasser gehören untrennbar zusammen. Die Wasserwirtschaft und der Wasserbau sind die elementaren Grundlagen einer Gesellschaft. Wasser stand immer im Mittelpunkt und nicht selten gab es Kriege um das nasse Element. Hochwasser kann eine Katastrophe, aber auch ein Segen für die Ernte sein. Wasser ist Teil der Mythen- und Sagenwelt, es spielt in Märchen und auch in der Philosophie der Natur eine wichtige Rolle. In jeder Religion ist Wasser ein zentrales Thema und hat einen sehr hohen Stellenwert, beispielsweise bei der Taufe. Aber es ist nicht nur das Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff, was für die Menschen von Interesse ist.

Elemente

Wasser in seiner ganzen Vielfalt

Es ist nicht nur das Regenwasser, das Wasser aus Flüssen oder aus den Meeren, was der Mensch für sich zu nutzen weiß. Auch das in Pflanzen enthaltene Wasser spielt eine wichtige Rolle, seit es Menschen gibt. Schon bei den Germanen und später bei den Wikingern war Birkenwasser eine sehr bedeutende Form des Wassers. Sie zapfen der Birke im Frühling das Wasser aus dem Stamm, das eigentlich die Blätter der Bäume zum Sprießen bringen soll. Dieses besondere Wasser, so glaubten die Wikinger, verleiht ihnen die nötige Kraft für ihre anstrengenden Seereisen und Eroberungen. Auf der anderen Seite der Welt sind die Menschen bis heute davon überzeugt, dass Kokoswasser für die Gesundheit besonders wichtig ist. Sie ernten die Nüsse, die hoch an den Palmen wachsen, essen das süße Fruchtfleisch und trinken das nahrhafte Wasser aus den Nüssen.

Wasser

Fazit

Das Wasser im Glas, in der Badewanne, im Schwimmbad oder im Meer – es ist immer das gleiche Element, das eine mehr als große Bedeutung für die Menschheit hat. Von sehr großer Bedeutung für viele Menschen auf dieser Welt ist aber auch das Wasser aus Bäumen wie der Birke oder einer Nuss wie der Kokosnuss.

Gesundes Öl – mehr als eine Zutat für Speisen

Gesundes Öl, sie sind sehr vielfältig, genauso wie die Pflanzen, aus denen sie gewonnen werden. Oliven und Sonnenblumen, Raps und Kürbiskerne, Walnüsse und Leinöl – dies ist nur eine sehr kleine Auswahl an Ölen, die es auf dem Markt gibt. Dazu kommen noch eine Menge exotische Öle aus den Tropen, wie das Babassuöl oder das Zimtöl. Die meisten Öle sind beliebte Zutaten für Speisen aller Art, denn Fett ist der beste Geschmacksträger. Viele Öle haben außerdem eine heilsame Wirkung und helfen bei unterschiedlichen Leiden.

Olivenöl – die Königin der gesunden Öle

Olivenöl ist das Symbol der mediterranen Küche schlechthin. In Italien und Griechenland, Spanien, Portugal oder in Südfrankreich ist das Öl aus den grünen und schwarzen Oliven unverzichtbar, denn es verleiht vielen Speisen einen unnachahmlichen Geschmack. Auch die Deutschen Feinschmecker finden zunehmend Gefallen an Olivenöl und verwenden es für Salat oder zum Braten. In der kalten Küche ist Olivenöl vor allem bei den köstlichen Vorspeisen zu finden, allzu hoch erhitzt werden darf das Öl jedoch nicht. Ab einer Temperatur von 180° Grad verlieren die wertvollen Inhaltsstoffe im Olivenöl ihre Wirkung. Auch die Haltbarkeit ist recht kurz, denn die im Olivenöl enthaltenen Fettsäuren sind sehr lichtempfindlich und oxidieren schnell.

gesundes Öl

Gesundes Öl – welches ist zu empfehlen?

Es gibt gutes und weniger gutes Speiseöl. Welches Öl gut und welches schlecht ist, hängt immer mit der Herstellung zusammen. Natives Öl wird bei der Herstellung kalt gepresst und ist damit qualitativ hochwertig. Warm gepresstes und raffiniertes Speiseöl ist nicht ganz so hochwertig und nicht für alle Speisen geeignet. Trotzdem ist es falsch, das raffinierte Öl nicht zu beachten, es hat ebenfalls seine Vorteile. Es eignet sich generell besser zum Braten und Kochen, weil es sich stärker erhitzen lässt. Diese Eigenschaften hat das kalt gepresste, native Öl nicht. Aus diesem Grund ist es etwas für die feine Gourmetküche und schmeckt hervorragend, wenn es beispielsweise über noch warme Gerichte gegossen wird. Grundsätzlich gilt beim Kochen mit Öl: Fängt das Öl in der Pfanne oder im Topf an zu rauchen, bitte nicht mehr verzehren.

Gesundes Öl

Ganz besondere Öle

Es gibt Öle, die sind etwas ganz Besonderes: Entweder, weil sie so gesund oder weil sie so teuer sind. Viel Geld kostet eine Flasche Kürbiskernöl aus der Steiermark. Nur im südöstlichen Bundesland Österreichs wächst der besondere Ölkürbis, eine mutierte Sorte, deren Samen nicht von einer harten Schale umgeben sind. Das Öl aus Kürbiskernen ist sehr gesund und vor allem schmackhaft, weil die Samen vor dem Pressen geröstet werden. Das verleiht dem Öl zudem eine wunderbar dunkelgrüne Farbe. Ein ebenfalls besonderes Öl ist das Muskatellersalbeiöl, ein gesundes Öl, was das herrliche Aroma des Muskatellers und des würzigen Salbeis miteinander vereint.

Gesundes Öl – Fazit

Viele Öle schmecken lecker und wenn ein Öl außerdem noch gut für die Gesundheit ist, umso besser. Fett ist und bleibt ein essenzieller Bestandteil der Ernährung und mit gesunden Ölen lässt sich der Speiseplan immer wieder anders und gesund gestalten. Ist ein Öl reich an Vitamin E, gehört es auf jeden Fall in die Küche. Wichtig beim Einkauf eines Speiseöls ist außerdem, dass es viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthält.

Welche Milch ist für das Baby am besten?

Milch ist für Babys von besonderer Bedeutung. Es ist die erste Nahrung, die ein Kind bekommt. In den ersten Lebensmonaten ist das Stillen das Beste für den Säugling. Im Anschluss stellen sich viele Eltern die Frage, welche Milch sie ihrem Kind von nun an geben können. Am häufigsten kommt hierbei die Frage auf, ob Frisch- oder auch H-Milch bedenkenlos gefüttert werden kann.

Welche Milch ist am besten für das Baby?


Mütter, die nicht stillen können, stellen sich stets die Frage, welche Milch für das Kind am besten geeignet ist. Die richtige Milch für das Kind zu finden, ist nicht einfach. Die Produkte, die für Säuglinge angeboten werden, sind oft sehr vielfältig.
Wenn eine Mutter nicht stillen kann, steht zum Füttern des Babys eine große Menge an Milchnahrungsprodukten im Handel zur Verfügung. Dank der intensiven Forschung und Richtlinien für Babymilchnahrung ist in jedem dieser Produkte alles enthalten, was für ein Baby in den ersten Lebensmonaten benötigt wird. Die Zusammensetzung der Fertigmilchprodukte ist gesetzlich streng geregelt und auch vorgeschrieben. Spezialregelungen wie die Diätverordnung speziell für Säuglingsernährung sorgen dafür, dass die Milchnahrung aus natürlichen Rohstoffen produziert wird und keinerlei Schadstoffe enthält.
Die Pre-Milch ist für den Anfang am besten für Kind geeignet. Sie entspricht vor allem im Eiweiß- und Fettgehalt am ehesten der Muttermilch . Pre-Milch enthält wie auch Muttermilch ausschließlich Lactose als Kohlenhydrat. Das Baby kann diese Milch bedenkenlos im ersten Lebensjahr trinken.
Folgemilch enthält Stärke, so dass die Milch besser sättigt. Folgemilch1 kann schon ab der Geburt gegeben werden. Die Folgemilch 2 sollte je nach Hersteller erst ab dem vierten bis sechsten Monat gefüttert werden.
Joghurt, Quark und andere Milchprodukte sind für Baby als Nahrungsergänzung sehr gut geeignet. Eltern können hier zwei Esslöffel mit in den Brei verrühren. Ein ganzer Joghurtbecher ist für das Baby unter einem Jahr nicht geeignet, da er zu wenig Eisen und auch zu viel Eiweiß enthält.

Ab wann sollte ein Baby Kuhmilch bekommen?


Grundsätzlich ist Kuhmilch für Babys unbedenklich und liefert hier wichtige Inhaltsstoffe wie Calcium, das vor allem den Knochenaufbau fördert. Jedoch wird empfohlen in den ersten sechs Lebensmonaten auf Kuhmilch zu verzichten. Milch gilt für Baby als Nahrung und ist kein eigentliches Getränk für sie. Deshalb sollten Eltern Milch nach Möglichkeit, lediglich als Zutat in den Brei hinzugeben. Mehr als 200 Milliliter von der Kuhmilch sollten die Babys pro Tag allerdings nicht erhalten. Nach dem ersten Lebensjahr ist es dann auch möglich den Kindern Milch pur zu geben. Die Eltern sollten aber vorher überprüfen, ob die Babys die Milch auch vertragen. Hierfür werden 3 bis 4 Tage lang Milch mit etwas Wasser im Verhältnis von 50:50 gemischt. Sollte das Kind mit Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Ausschlag reagieren, muss der Test nach drei bis vier Wochen wiederholt werden. Der Darm reift bei kleinen Kindern erst allmählich nach und hiermit ändert sich deshalb auch die Verträglichkeit. Hier gibt es weitere Informationen zu Milch und Joghurt für Babys.

Superfoods – regional verfügbar?

SUPERFOODS – DIE KLEINEN KRAFTSTOFFWUNDER:

Nahrungsmittel, die voller Vital-und Mineralstoffe stecken, sind viel mehr als bloße Mittel zum Leben. Wer an Superfoods denkt, dem fallen Goji-Beeren, Chia-Samen, Granatäpfel und Algen ein. Die Nährstoffwunder enthalten überdurchschnittlich viele Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und Antioxidantien. Diese wirken sich positiv auf Ihre Gesundheit aus. Entscheidend ist dabei die Qualität, der biologische Anbau und aus welchem Land sie stammen. Exotische Superfood Kapseln sind jedoch teuer und haben lange Transportwege hinter sich, so zum Beispiel Moringa. Regionale Superfoods sind nachhaltig, nicht rückstandsbelastet und können es mit ihrer hohen Konzentration an wertvollen Nährstoffen durchaus mit Superfoods aus Übersee aufnehmen. Frisch geerntetes Obst, Gemüse und Kräuter und Samen aus dem eigenen Garten oder der Region schmecken nicht nur besser, sondern enthalten auch, weil erst reif geerntet, mehr an Nährstoffen. Der Devise: „Zurück zum Ursprung“, folgen viele Naturkostläden und bieten saisonal wachsendes Obst und Gemüse an. Wer Regionale Superfoods bevorzugt, regelmäßig verzehrt und diese nicht mit Zucker kombiniert, tut viel für seine Gesundheit und die Umwelt.

REGIONALE SUPERFOODS STATT EXOTEN:

Natürlich gereifte Superfoods findet man nur in der nahegelegenen Umgebung. Wer sich achtsam und gesund ernähren möchte, greift zu saisonal verfügbaren Produkten. Alles was frisch und natürlich wächst, fördert unsere Gesundheit.

Beeren gehören zu den bekanntesten Superfoods und sind aus heimischem Anbau von April bis Ende Oktober verfügbar. Viele Bio- oder Naturkostläden oder Ab-Hof-Verkäufer bieten Beeren aus ökologischem Anbau aus der Umgebung an.

Die Heidelbeere: Heimische Heidelbeeren wachsen in Nadelwäldern bis hinauf auf 2.000 m Höhe. Die Nährstoffwunder enthalten viel Kalium und Vitamin C. Der in den Beeren enthaltenen blau färbende Wirkstoff Anthozyan verfügt über antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften und kann Ihr Immunsystem stärken. Den Blaubeeren werden dank ihren sekundären Pflanzenwirkstoffen krebshemmende, blutfettsenkende und verjüngende Eigenschaften zugeschrieben. Regional verfügbare Heidelbeeren aus biologischem Anbau oder aus dem Wald stehen den als Superfoods beworbenen Acai-Beeren oder den chinesischen Goji-Beeren in punkto Nähstoffen um nichts nach.

Eine komplette Liste von Superfoods und wogegen sie helfen finden Sie unter:

https://life-in-balance.net/superfood-liste

Die Brombeere: Die dunklen Heckenfrüchte enthalten viel Vitamin C, das Provitamin A und doppelt so viel Vitamin E wie andere Beeren. Brombeeren sind reich an den Mineralstoffen Magnesium, Kalzium, Kalium und Kupfer. Sie entgiften den Körper und senken den Blutdruck.

Die Himbeere: Für Vegetarier sind Himbeeren besonders wegen ihres hohen Eisengehaltes wichtig. Bei grippalen Infekten können Himbeeren fiebersenkend wirken.

Die Erdbeere: Erdbeeren punkten mit sehr viel Vitamin C, Folsäure und Eisen. Ihr hoher Kalium- und Magnesiumgehalt schützt das Herz, das enthaltene Kalzium ist gut für Zähne und Knochen. Erdbeeren werden hierzulande auf großen Feldern angebaut und können zum Teil auch selbst gepflückt werden.

Der heimische Grünkohl – ein Powergemüse:

Der norddeutsche Krauskohl ist ein echtes, regionales Superfood. 100g Grünkohl enthält den Tagesbedarf an Vitamin C, Folsäure, die Vitamine A und E, viel Kalium und Kalzium, Phosphor, Zink und Eisen. Mit 37 kcal pro 100g fällt der Grünkohl auch nicht ins Gewicht. Die im Kohl enthaltenen Glucosinolate sollen Krebs vorbeugen, die Blutfettwerte und den Cholesterinspiegel senken können. Sie erhalten ihn von November bis April.

Leinsamen statt Chia:

Beide Ölsaaten weisen in etwa die gleichen Nährstoffe auf. Leinsamen beinhaltet sogar größere Mengen an Omega3-Fettsäuren als Chia Samen. Zusammen mit Hagebutte, Sanddorn, Äpfel, Paradeiser oder Heidelbeeren, die reichlich Antioxidantien liefern, hat man eine gute Alternative zu den weitgereisten, teuren Chiasamen, die eventuell Pestizidrückstände enthalten.

Alternative zu Quinoa: die heimische Hirse

In den Anden ersetzt Quinoa anderes Getreide. Das Urgetreide ist besonders reich an Eiweiß (15%), Eisen und Magnesium. Hirse aus heimischem Anbau kann mit 12% Eiweiß, sekundären Pflanzenstoffen, Magnesium, Zink, Silizium und Vitamin B, C und E aufwarten.

Silizium ist bekannt für seine positive Wirkung auf Haar und Haut. Nahrungsmittel, die Silizium enthalten gelten als Beauty-Food.

Günstige Kaffeevollautomaten

Nicht mehr länger, muss man in öffentliche Einrichtungen oder ein Cafe gehen, um einen leckeren Kaffee aus einem Kaffeevollautomaten zu bekommen. Es gibt sie nun auch für zu Hause. Die Modellvielfalt ist dabei absolut berauschend und so kann es passieren, dass man sich gar nicht für ein spezielles Modell entscheiden kann. Sollte es bei Ihnen so sein und Ihr Budget ist begrenzt für einen Kaffeevollautomaten, dann haben wir gute Nachrichten. Es gibt günstige Kaffeevollautomaten. Sie sollten aber wissen, was bei einem Kauf zu beachten ist.

Worauf ist beim Kauf von günstigen Kaffeevollautomaten zu achten?


Das Gerät sollte Kaffee fein mahlen können. Es sollte dabei nicht allzu laut sein. Zudem sollte der Preis für den günstigen Kaffeevollautomaten passabel sein. Weiterhin ist wichtig, welche Art Mahlwerk in dem Gerät verbaut ist. Idealerweise ist ein Mahlwerk aus Keramik perfekt. Aber günstige Kaffeevollautomaten besitzen oft ein Mahlwerk aus Metall. Das Gerät sollte sich einfach bedienen lassen. Es darf nicht zu umständlich sein. Für Sie sollte es mehr als eine Kaffeesorte im Angebot geben. Das bedeutet, Sie haben die freie Wahl zwischen Cappuccino, Espresso oder normalem Kaffee. Ebenfalls erheblich ist, dass ein guter und günstiger Kaffeeautomat einen Milchaufschäumer integriert hat. Diesen sollte man nicht separat kaufen müssen. Der Kaffee sollte die perfekte Trinktemperatur haben und man sollte die Maschine einfach reinigen können. Leider ist genau das oftmals nicht der Fall. Ohne technisches Know-How kann man viele der günstigen Geräte nicht reinigen. Oftmals ist eine Demontage des Gerätes erforderlich. Ein einfaches Entkalken reicht leider nicht aus. Wer die Maschine dann nicht korrekt wieder zusammen setzt, steht vor einem großen Problem. Des weiteren sollte die Maschine auch nach Ablauf der Garantiezeit noch tollen Kaffee zubereiten. Hier ist ein Kaffeevollautomaten bis 400€ Test.

Auf was kann verzichtet werden?


Natürlich ist es nicht erheblich, dass der Automat mehrere Kaffeesorten im Angebot hat. Oft reicht es aus, wenn man damit Espresso oder Cappuccino kochen kann. Zudem muss nicht zwingend ein Milchaufschäumer dabei sein. Auch Reinigungsmaterialien kann man separat kaufen. Fakt ist, dass Sie bei einem günstigen Gerät Abstriche machen müssen. Diese wirken sich leider oftmals auf den Kaffeegenuss an sich aus.

Unterschiede zwischen günstig und teuer

Es gibt zahlreiche Unterschiede, die zwischen günstigen und teuren Geräten liegen. Diese sind vor allem in der Materialwahl zu erkennen. Ein guter Kaffeevollautomat ist sehr viel schwerer als ein günstiges Modell. Zudem ist er was den Platzbedarf viel größer. Im Inneren finden sich Materialien, die ein Leben lang halten können. Die teuren Geräte sind zudem einfacher zu reinigen. Aber das ist nicht immer der Fall.

Minimaler Preis, ab welchem Preis gute Produkte?



Es gibt Kaffeevollautomaten ab einem Preis von 40 Euro. Diese sind aber eher ungeeignet, wenn man für mehr als eine Person guten Kaffee haben möchte. Um ein gutes Gerät zu bekommen, sollte man mindestens 150 Euro investieren, das ist deutlich weniger als eine mehrere Kaffemaschienen zu kaufen die direkt kaputt gehen, oder ein Privatdetektiv.

Partytische/Buffettische

Lust auf Party oder einen Campingurlaub? Dann sollte es der richtige Party- oder Buffettisch sein. Die vielseitige Verwendung ist phänomenal, wie der hohe Nutzungskomfort auch. Ein gutes Zusammenspiel, das bei Festlichkeiten im Haus oder Garten bestens ankommt. Selbst dem dauerhaften Einsatz steht nichts im Weg. Der willkommene Helfer weist ein gutes Platzangebot auf und heißt die Gäste willkommen. So werden Speisen und Getränke auf einer Tischplatte nach Maß präsentiert.


Was macht einen guten Partytisch und Buffettisch aus?


Ganz einfach, er sollte sich den Gegebenheiten und Bedürfnissen anpassen und auch raumkompatibel sein. Ebenfalls treten die gute Verarbeitung und ein ausgezeichnetes Material hervor. Und ein wenig Design darf auch sein, dass sich in zeitloser Eleganz widerspiegelt. Ein Partytisch oder Buffettisch ist wie für kleine und große Anlässe gemacht. Demzufolge zeigen sich die guten Vorzüge auf.

Welche Vorteile machen ihn aus?

Die Tische bieten eine hervorragende Qualität und Funktionalität an. Was bedeutet, ihre Eigenschaften machen Lust und Laune auf mehr. Somit stechen folgende Merkmale ins Auge:

• Leicht verstaubar, da zusammenklappbar
• Abwaschbar
• Robust und witterungsbeständig
• Für den Innen- und Außenbereich geeignet
• Antirutschfüße bieten Sicherheit
• Einfache Handhabung
• Mit Transportschlaufe versehen und einfach zu transportieren
• Geringes Packmaß

Dem nicht genug weisen die Tische unterschiedliche Materialien auf, die sich z. B. im robusten Kunststoff präsentieren.

Die optimale Größe


Ein Partytisch oder Buffettisch muss genügen Platz aufzeigen und so sind 240 cm optimal. Die klappbare Funktion nimmt sich zudem der Standortfrage an. Denn er ist überall schnell aufgebaut. Nur ein paar Handgriffe machen seinen Auftritt schon perfekt. So lädt er nicht nur die Gäste ein, auch das Anrichten und das Dekorieren geht einfach von der Hand. Ein Tisch für alle Fälle, der in verschiedenen Größen erhältlich ist.

Für welchen Anlass?


Wie der Name schon sagt, nimmt er sich den Partys, dem Buffet, Geburtstagsfeiern, einer Hochzeit und dem Campen an. Des Weiteren stehen Grillabende und die Funktion als Gartentisch auf dem Programm. Ein Allrounder, wenn man so will, der platzsparend seine Vorzüge aufweist.

Einfach klappbar und gut verstaubar


Ein Campingurlaub und viele Festlichkeiten benötigen den gewissen Rahmen wie auch ein Platzangebot. Schnell finden sich auf der Tischplatte leckere Speisen, Teller, Gläser, Besteck und anlassgerecht die Deko ein. Nach dem Event steht die unkomplizierte Reinigung an. Und dank der glatten und pflegeleichten Oberfläche, ist dies ein Kinderspiel. Der nächste Auftritt kommt bestimmt und den wartet der Partytisch oder Buffettisch platzsparend und zusammenklappbar ab.


Vor dem Kauf ist nach dem Kauf

Damit der Kauf einfach vonstattengeht, ist das Internet mit einem zertifizierten Shop perfekt. In Ruhe aussuchen, den Tisch der Wahl anklicken und schon ist er bestellt. Das gute Preis-/Leistungsverhältnis und die Zufriedenheitsgarantie gibt es inklusive. Da wo eine Ablage benötigt wird, steht er seinen Mann und nimmt sich allen Eventualitäten an. Und die nächste Party und Ausflug kommt bestimmt.

superfood kürbis

Die besten Superfoods für den Backofen

Superfoods in Verbindung mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung, haben sich in den vergangenen Jahren vermehrt durchgesetzt und erfreuen sich auf dem Speiseplan auch weiterhin einer zunehmend großen Beliebtheit. Es gibt viele verschiedene Varianten, wie genau Superfood – Lebensmittel zubereitet werden können. Eine Möglichkeit ist die Zubereitung im Backofen. Doch welche Lebensmittel können hier primär genutzt werden? Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Einblick an Superfoods, die im Ofen zubereitet werden können. 

Superfoods für den Backofen

Nachdem Superfoods ein breit gefächerter Bereich ist, gehen wir im speziellen auf die Ofentauglichen Zutaten ein. Grundsätzlich bieten sich für eine gesunde Ernährung in diesem Kontext Lebensmittel wie beispielsweise die Kartoffel, der Kürbis oder auch Fenchel, Sacha Inchi sowie Olivenöl an. Nachfolgend werden einige Lebensmittel hierzu kurz erläutert. 

Die Kartoffel als Superfood

superfood kartoffel

Die Kartoffel, so klassisch, wie auch gesund! So beinhaltet die leckere Knolle zum einen nur wenige Kalorien. Das ist jedoch nicht nur der einzige Umstand, der dieses traditionsreiche Gemüse auszeichnet. Darüber hinaus ist sie auch noch ballaststoffreich sowie eiweißhaltig. Konsumenten können bei dem Verzehr der Kartoffel zudem von dem wertvollen Vitamin C, Kalium und auch verschiedenen B-Vitaminen partizipieren. Neben diesen reichhaltigen Inhaltsstoffen finden sich zudem noch weitere Spurenelemente und Mineralstoffe, wie Magnesium, Phosphor, Zink, Carotinoide sowie natürliche Phenole, die seit jeher zu den sogenannten sekundären Pflanzenstoffen gezählt werden. 

Bei der Zubereitung und Verwendung sollte man darauf achten, dass mögliche grüne Stellen entfernt werden, da sich hierin das natürliche Nervengift Solanin befindet. Den Konsumenten ist zwingend anzuraten Kartoffeln zudem möglichst dunkel zu lagern, damit die Keimbildung nicht weiter forciert wird und sich der Solanin-Gehalt nicht ungehemmt weiterentwickeln kann.

Der Kürbis als Superfood

superfood kürbis

Kürbisse gibt es in ganz verschiedenen Arten und Formen. Eines haben die unterschiedlichen Arten jedoch gemein, denn die hervorragenden Inhaltsstoffe und Werte wirken sich sehr positiv auf den menschlichen Organismus aus. Eines der spannendsten Aspekte bei dem Verzehr von Kürbis ist sicherlich die entwässernde Wirkung, die der Verzehr hervorruft. Hierdurch werden vor allem die Nieren entwässert und von Giftstoffen gesäubert. Zudem enthalten 100 g Kürbis nur circa 27 Kilokalorien. Somit trägt das Superfood auch zu einer leichten Ernährung bei, die unter Umständen auch einen Gewichtsverlust forcieren kann. Infolge dessen eignet sich ein Kürbis nicht nur hervorragend für eine ausgewogene Ernährung, vielmehr beinhaltet er auch noch zusätzlich wertvolle Inhaltsstoffe, wie Beta-Carotin. Im Körper ruft Beta-Carotin eine Bildung von Vitamin A hervor. Vitamin A wirkt antioxidativ und ist ein wertvoller Unterstützer für die menschliche Sehkraft sowie für gesundes, glänzendes Haar und eine strahlende Haut. Wissenschaftler haben ebenso festgestellt, dass die Zufuhr von Kürbis darüber hinaus sehr positiv auf die Bauchspeicheldrüse wirkt.


Zu den wertvollen Inhaltsstoffen zählen zudem die Vitamine B1, B2, B6, C, E und auch Folsäure. Neben diesen Vitaminen finden Sie des Weiteren Mineralien sowie Spurenelemente, wie Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor und auch Calcium. Ein weiterer positiver Aspekt bei dem Verzehr von Kürbis ist zudem der hohe Ballaststoffgehalt. Die Zubereitung ist darüber hinaus vor allem bei dem Hokkaido-Kürbis als einfach zu bezeichnen, da diese Sorte im Rahmen der Zubereitung nicht einmal geschält werden muss.

Das Olivenöl als Superfood

superfood-backofen-olivenîl

Auf dem Markt finden sich ganz verschiedene Arten von Olivenöl in vollkommen unterschiedlichen Qualitäten. Olivenöl der Qualitätsstufe extra-vergine zählt zur höchsten Qualitätsstufe. Das bedeutet, dass hier lediglich nur Oliven kaltgepresst werden, ohne das weitere chemische Zusätze hinzugefügt werden. Grundsätzlich ist Olivenöl sehr reichhaltig von den Inhaltsstoffen Sie finden beispielsweise Vitamin A und E aber auch Mineralstoffe, wie Magnesium, Calcium oder Natrium. Darüber hinaus zeichnet sich dieses Öl durch einfach ungesättigte Fettsäuren aus, die beispielsweise sehr gut zur Bekämpfung des schädlichen LDL-Cholesterins sind. Die befindlichen Phytosterine schützen des Weiteren das Herz und auch die Gefäße ganzheitlich. 

 

Olivenöl wird vor allem in den südlichen Ländern Europas als natürlicher Bestandteil der mediterranen Küche verwendet. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Südeuropäer ist erfahrungsgemäß einige Jahre höher als die durchschnittliche Lebenserwartung der Mittel- und Nordeuropäer. Wissenschaftler sehen einen Aspekt in der Ernährung der Menschen und weisen Olivenöl, welches in den südlichen Ländern schlicht zur normalen Küche gehört, einen großen Stellenwert an dem Erreichen des höheren Alters zu. Diese Erkenntnis führt unter anderem dazu, dass das Olivenöl in der deutschen bzw. mitteleuropäischen Küche zunehmend einen hohen Stellenwert erhält.

Sacha Inchi, alias die Inka-Nuss als Superfood

Das aktuell noch als exotisch geltende Sacha Inchi ist ein wahrer Spender von Nährwerten und super gesund. Besonders hervorzuheben in diesem Bereich ist der hohe Anteil an Proteinen. Sie finden in diesem Lebensmittel alle acht essenziellen Aminosäuren sowie Omega-3-Fettsäuren, Omega-6 und auch Omega-9 Fettsäuren. Auf dem Nahrungsmittelmarkt findet man Sacha Inchi auch unter der Bezeichnung die Inka-Nuss. Sie ist reich an Vitaminen, wie Vitamin A und E, Calcium sowie Magnesium. Vor allem Veganer, Sportler oder Menschen, die eine Gluten-Allergie vorweisen, verzehren dieses Lebensmittel sehr gern. Während dessen natürliches Sonnenblumen-Öl beispielsweise lediglich einem Anteil an Omega-3-Fettsäuren, wie Alpha-Linolensäure von nur 1,00 % aufweist, kann Sacha Inchi hier als reichhaltiger angesehen werden, denn im Durchschnitt finden sich in Sacha Inchi Öl circa 50 % dieser Stoffe. Aufgrund der hohen ungesättigten Fettsäuren sowie Proteinen hat dieses Lebensmittel einen hoch-positiven Einfluss auf eine ausgewogene Ernährung. Es ist nachgewiesen, dass es einen positiven Einfluss auf Herzfunktionen, den Blutdruck sowie den Cholesterinspiegel gibt. Durch den hohen Anteil an Vitamin E können Konsumenten zudem im Zuge der Anti-Aging-Pflege positive Aspekte erwarten, denn die Haut wird im Allgemeinen schöner. Parallel hierzu schützt die Inka-Nuss vor zerstörerischen Stresssyndromen und schützt die Zellen.

Welcher Backofen eignet sich für die Zubereitung von Superfoods?

Egal ob Ober-, Unterhize oder Umluft. Es gibt grundsätzlich keine großen technischen Voraussetzungen für den perfekten Superfood-Backofen da die meisten modernen Geräte alle notwendigen Eigenschaften mitbringen. Die Superfoods sollten jedoch alle schonend in einem sauberen Backofen zubereitet werden um Ruß und Keime zu vermeiden. Hierzu gibt es bei den Kollegen vom Backofenratgeber viele detaillierte Backofentests zu normalen Einbaubacköfen, Backöfen mit Ceranfeldern, Dampfgarern und auch zu speziellen bio-verträglichen Backofenreinigern um die Superfoods und andere Lebensmittel möglichst gesund zuzubereiten. 

Rezeptideen für Superfoods aus dem Backofen

Für den Ofen eignet sich neben der Zubereitung von Gemüsesorten wie Kürbis und Kartoffeln auch das Backen von leckerem Brot. Rezeptideen gibt es einige. Die einfachste Variante ist sicherlich die Nutzung von fertigen Grundrezeptideen, die gegebenenfalls abgewandelt und modifiziert werden können. So gilt das klassische Minutenbrot als ein gesunder Begleiter im Superfood-Alltag. Um eine gesunde Grundlage für ein leckeres Brot zu erhalten, sollte hierbei jedoch auf herkömmliches Mehl verzichtet werden, da in normalem Mehl nur wenige Kohlenhydrate bzw. Eiweiße enthalten sind. Diese Ernährung eignet sich hervorragend für eine spezielle Low-Carb-Ernährung und gilt als sehr gesund. Zudem ist der hohe Anteil an Ballaststoffen dafür verantwortlich, dass Sie langanhaltend gesättigt sind ohne ein unangenehmes Völlegefühl. Zu den leckeren und gesunden Brotsorten bieten sich darüber hinaus gesunde Arten des Belags an, um die eigene Ernährung so ausgewogen wie möglich zu gestalten. Weitere Anregungen findet ihr hier.


Die Vorteile dieser gesunden Rezepte

  • Die Zubereitung ist schnell und einfach
  • High Protein-Ernährung ist initiierbar
  • Reich an Ballaststoffen
  • Vegan
  • Verzicht auf künstliche Zutaten sowie Konservierungsstoffen

Zubereitungsarten von Superfoods

Die Zubereitungsmöglichkeiten von Superfoods sind vielseitig. Es bietet sich die pure Verwendung ohne weitere Zubereitungsschritte an, wie beispielsweise der Verzehr von Obstsorten. Das fettarme Garen im Topf sowie die Nutzung eines professionellen Dampfgarers kann hier ebenso durchgeführt werden. Eine der beliebtesten Arten der Zubereitung ist jedoch das Backen in einem Ofen. Grundsätzlich sollten Sie hierbei jedoch zunächst den Ofen auch mit einem Backofenreiniger reinigen, um eine saubere Zubereitung auch sicherzustellen. Die Verwendung des Ofens gilt in der Ernährung in Verbindung mit Superfoods zudem als besonders schonend und Nährstoff erhaltend.

Fazit

Die Zubereitung von gesunden Nahrungsmitteln, die besonders reichhaltig an Nährstoffen sind, wird heutzutage zunehmend im Ofen gestaltet. Galt es früher noch als normal klassische Brotsorten zu verwenden, so ist es heute eher zu empfehlen selbst tätig zu werden und die Bestandteile der leckeren Brotsorten selbst zu beschreiben. Doch nicht nur der Verzehr von eigenen eiweißhaltigen Brotsorten gilt als sehr gesund, auch die Zubereitung von weiteren Superfoods im Ofen ist zu empfehlen. Hierfür bieten sich beispielsweise die besprochenen Lebensmittel wie Fenchel, Kartoffeln oder auch Kürbis an.

Online Shop für kroatische Delikatessen

Im September 2019 eröffnete der Online Shop des österreichischen Start-Up Unternehmens AURA Delikatessen. AURA Delikatessen vertreibt hochwertige Edelbrände aus der hauseigenen kroatischen Edelbrand Destillerie.

Die besten Schnäpse aus Kroatien

Neben dem traditionellen Biska (Mistelschnaps), Medenica (Honigschnaps) und Teranino (Rotweinlikör), produziert das Unternehmen Schnäpse aus Salbei, Minze, Kornelkirsche, Johannisbrot, Oliven und Mandeln, Wildkirsche, Wildapfel, Rosenblätter, Hagebutten und Waldfrüchten. Medimela (Honig-Mistel-Schnaps) und Travarica (Kräuterschnaps) runden die breite Palette an Schnäpsen ab.

Große Produktvielfalt aus Istrien

Die AURA Produktpalette bietet einzigartige istrische Köstlichkeiten wie Konfitüren, Trüffelprodukte, kroatischen Prsut (Proscuitto), Mangalica Produkte, Käse, Schokoladen, Geschenkpakete, Ajvar, hervorragende Weine und natürlich das beste Olivenöl weltweit. Verkaufsschlager ist der Cocktail des Jahres (D/A/CH) „Teranino Rose“, ein himmlischer Mix aus Rosenlimonade und dem Teranino Rotweinlikör.

Liebe auf den ersten Blick

2014 wurde Martin Juric (Gründer von Aura Delikatessen) bei einem Kroatien Urlaub auf das Unternehmen Aura proizvodi in Mittel-Istrien aufmerksam. Er war in sekundenschnelle von den 21 verschiedenen Edelbränden, der Gastfreundlichkeit und den erlesenen und exquisiten Produkten dieser Destillerie begeistert. Daraus entstand die (Schnaps) Idee, sich mit dem Import dieser Produkte auseinanderzusetzen. Heute ist Aura Delikatessen ein stabiles Familienunternehmen, das insgesamt 15 Produzenten unter Vertrag hat, über 200 verschiedene Produkte importiert und weltweit über 1000 Stammkunden beliefert.

Aura steht für Qualität

Unsere Produkte werden in besser ausgestatteten Weintheken in ganz Europa, in Delikatessengeschäften, renommierten Hotels, erstklassigen Restaurants sowie auf Flughäfen angeboten. Darüber hinaus verfügen wir in Istrien über eigene Geschäfte – in Hum, der kleinsten Stadt der Welt, und in Buzet – der Stadt der Trüffel, wo sich auch die Brennerei mit der Produktion befindet. Neben den Geschäften in Istrien haben wir Geschäfte in Vrbnik auf der Insel Krk, im Nationalpark Krka, in Porec und in Österreich in Strasshof an der Nordbahn. Die Produkte von Aura haben sich auf dem Markt als erstklassige Marke profiliert, in die viel Arbeit und Liebe für Details investiert wurde. Unser Motto bekräftigt alles, was einleitend gesagt wurde: „VON HAND GEPFLÜCKT, MIT LIEBE ZUBEREITET.“

Wie eine Reise durch Istrien

Begeisterte Kroatien Fans können sich die Köstlichkeiten ab sofort direkt nach Hause liefern lassen. Ab € 59,- ist der Versand kostenlos. Viel Spaß beim durchstöbern des Aura Delikatessen Onlineshops, was sich wie eine kleine Reise durch Istrien anfühlt.

Ideen, wie man eine Küche neu gestalten kann

Für viele ist gerade die Küche ein Raum, in denen man sich besonders gerne aufhält. Vor allem dann, wenn sie groß genug für einen Esstisch ist, an dem man zusammen Essen und sich unterhalten kann. Natürlich sollte eine Küche dazu auch schön und liebevoll sowie funktionell eingerichtet sein. Wie das aussehen kann, ist natürlich unterschiedlich. Das hängt ein Stück weit vom zur Verfügung stehenden Platz ab und welchen Geschmack und Stil man bevorzugt.

Wer eine Küche neu einrichten möchte, der sollte sich viel Zeit für die Planung nehmen. Denn die sorgfältige Planung der Küche wird das spätere Arbeiten darin bestimmt viel angenehmer und leichter machen. Und, weil so eine Küche schließlich relativ viel bis sehr viel Geld kosten kann und sie eine Anschaffung für sehr lange Zeit sein soll, sollte man die Entscheidung dafür mit Ruhe und Bedacht treffen. Jeder sollte später das Gefühl haben, in seiner Traum-Küche zu stehen.

Welche Gedanken man sich machen kann

Man könnte sich die Frage stellen, ob man eine Komplettlösung – wie man sie mit einer Einbauküche bekommen kann – möchte oder, ob man doch lieber etwas Extravagantes und besonders Hochwertiges wünscht. Für manche wäre das zum Beispiel eine Designerküche mit separater Kochinsel. Bei einigen ist auch die Küche im Stilmix. Dann können einzelne Bausteine sich zu einer ganz persönlich gestalteten Gruppe zusammenfinden. Wer es wiederum nicht kompakt haben möchte, der kann einfach eine andere Entscheidung treffen und die Küche mit einzelnen Elementen und Modulen ausstatten. Man fängt bei der Planung bei dem Herd und Ofen an und geht weiter über den praktischen Stauraum bis hin zum frei stehenden Kühlschrank. Bei manchen sind dann auch die alten Küchenbuffets und -schränke vom Antikmarkt gern gesehene Gäste in der Küche.

Mögliche Materialien und Oberflächen für die Küche

Wenn es um die Arbeitsflächen geht, hat man die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien. Es kommt dabei sicherlich auch darauf an, wie viel Geld man in die Arbeitsflächen investieren möchte. Zur Wahl stehen zum Beispiel Holz oder pflegeleichter Kunststoff. Etwas sicherlich ganz Besonderes wären Küchenarbeitsplatten aus Naturstein. Hier findet man dazu viele Anregungen in Sachen Küchenarbeitsplatten. Sie sind mit Sicherheit ein besonderer Blickfang in jeder Küche und auch passend zu vielen Küchenfronten. Dazu gibt es unterschiedlichen Stein in verschiedenen Nuancen, der dadurch viele Möglichkeiten bieten kann. Granit oder Marmor wären beispielsweise solche geeigneten Steinarten.

Generell haben alle Materialien ihren eigenen Charakter und Stil. Sie sollten sich nur optisch und funktional den Bedürfnissen ihrer Benutzer anpassen. Bei der Entscheidung sollten aber die Hitzebeständigkeit und auch das Verhältnis zu scharfen Gegenständen mit berücksichtigt werden.

Küchenoberfläche

Die Materialwahl bei den Küchenfronten

Wenn es darum geht, die Materialwahl für die Fronten zu wählen, ist der persönliche Geschmack entscheidend: Die Fronten kann man als Gesicht der Küche bezeichnen. Auf alle Fälle bestimmt man damit die Atmosphäre. Hier gibt es wieder Materialien zur Auswahl wie beispielsweise Holz, Edelstahl oder auch Hochglanzfronten. Auch, wenn es sich um eher kleinere Dinge handelt, müssen auch bezüglich der Griffe Entscheidungen getroffen werden. Bevorzugt man da eher schlichte oder vielleicht geschwungene Griffe wie für eine Küche im Landhaus-Stil? Griffe können den gewollten Stil durchaus unterstreichen.