Lust auf Party oder einen Campingurlaub? Dann sollte es der richtige Party- oder Buffettisch sein. Die vielseitige Verwendung ist phänomenal, wie der hohe Nutzungskomfort auch. Ein gutes Zusammenspiel, das bei Festlichkeiten im Haus oder Garten bestens ankommt. Selbst dem dauerhaften Einsatz steht nichts im Weg. Der willkommene Helfer weist ein gutes Platzangebot auf und heißt die Gäste willkommen. So werden Speisen und Getränke auf einer Tischplatte nach Maß präsentiert.
Was macht einen guten Partytisch und Buffettisch aus?
Ganz einfach, er sollte sich den Gegebenheiten und Bedürfnissen anpassen und auch raumkompatibel sein. Ebenfalls treten die gute Verarbeitung und ein ausgezeichnetes Material hervor. Und ein wenig Design darf auch sein, dass sich in zeitloser Eleganz widerspiegelt. Ein Partytisch oder Buffettisch ist wie für kleine und große Anlässe gemacht. Demzufolge zeigen sich die guten Vorzüge auf.
Welche Vorteile machen ihn aus?
Die Tische bieten eine hervorragende Qualität und Funktionalität an. Was bedeutet, ihre Eigenschaften machen Lust und Laune auf mehr. Somit stechen folgende Merkmale ins Auge:
• Leicht verstaubar, da zusammenklappbar • Abwaschbar • Robust und witterungsbeständig • Für den Innen- und Außenbereich geeignet • Antirutschfüße bieten Sicherheit • Einfache Handhabung • Mit Transportschlaufe versehen und einfach zu transportieren • Geringes Packmaß
Dem nicht genug weisen die Tische unterschiedliche Materialien auf, die sich z. B. im robusten Kunststoff präsentieren.
Die optimale Größe
Ein Partytisch oder Buffettisch muss genügen Platz aufzeigen und so sind 240 cm optimal. Die klappbare Funktion nimmt sich zudem der Standortfrage an. Denn er ist überall schnell aufgebaut. Nur ein paar Handgriffe machen seinen Auftritt schon perfekt. So lädt er nicht nur die Gäste ein, auch das Anrichten und das Dekorieren geht einfach von der Hand. Ein Tisch für alle Fälle, der in verschiedenen Größen erhältlich ist.
Für welchen Anlass?
Wie der Name schon sagt, nimmt er sich den Partys, dem Buffet, Geburtstagsfeiern, einer Hochzeit und dem Campen an. Des Weiteren stehen Grillabende und die Funktion als Gartentisch auf dem Programm. Ein Allrounder, wenn man so will, der platzsparend seine Vorzüge aufweist.
Einfach klappbar und gut verstaubar
Ein Campingurlaub und viele Festlichkeiten benötigen den gewissen Rahmen wie auch ein Platzangebot. Schnell finden sich auf der Tischplatte leckere Speisen, Teller, Gläser, Besteck und anlassgerecht die Deko ein. Nach dem Event steht die unkomplizierte Reinigung an. Und dank der glatten und pflegeleichten Oberfläche, ist dies ein Kinderspiel. Der nächste Auftritt kommt bestimmt und den wartet der Partytisch oder Buffettisch platzsparend und zusammenklappbar ab.
Vor dem Kauf ist nach dem Kauf
Damit der Kauf einfach vonstattengeht, ist das Internet mit einem zertifizierten Shop perfekt. In Ruhe aussuchen, den Tisch der Wahl anklicken und schon ist er bestellt. Das gute Preis-/Leistungsverhältnis und die Zufriedenheitsgarantie gibt es inklusive. Da wo eine Ablage benötigt wird, steht er seinen Mann und nimmt sich allen Eventualitäten an. Und die nächste Party und Ausflug kommt bestimmt.
Im September 2019 eröffnete der Online Shop des österreichischen Start-Up Unternehmens AURA Delikatessen. AURA Delikatessen vertreibt hochwertige Edelbrände aus der hauseigenen kroatischen Edelbrand Destillerie.
Die besten Schnäpse aus Kroatien
Neben dem traditionellen Biska (Mistelschnaps), Medenica (Honigschnaps) und Teranino (Rotweinlikör), produziert das Unternehmen Schnäpse aus Salbei, Minze, Kornelkirsche, Johannisbrot, Oliven und Mandeln, Wildkirsche, Wildapfel, Rosenblätter, Hagebutten und Waldfrüchten. Medimela (Honig-Mistel-Schnaps) und Travarica (Kräuterschnaps) runden die breite Palette an Schnäpsen ab.
Große Produktvielfalt aus Istrien
Die AURA Produktpalette bietet einzigartige istrische Köstlichkeiten wie Konfitüren, Trüffelprodukte, kroatischen Prsut (Proscuitto), Mangalica Produkte, Käse, Schokoladen, Geschenkpakete, Ajvar, hervorragende Weine und natürlich das beste Olivenöl weltweit. Verkaufsschlager ist der Cocktail des Jahres (D/A/CH) „Teranino Rose“, ein himmlischer Mix aus Rosenlimonade und dem Teranino Rotweinlikör.
Liebe auf den ersten Blick
2014 wurde Martin Juric (Gründer von Aura Delikatessen) bei einem Kroatien Urlaub auf das Unternehmen Aura proizvodi in Mittel-Istrien aufmerksam. Er war in sekundenschnelle von den 21 verschiedenen Edelbränden, der Gastfreundlichkeit und den erlesenen und exquisiten Produkten dieser Destillerie begeistert. Daraus entstand die (Schnaps) Idee, sich mit dem Import dieser Produkte auseinanderzusetzen. Heute ist Aura Delikatessen ein stabiles Familienunternehmen, das insgesamt 15 Produzenten unter Vertrag hat, über 200 verschiedene Produkte importiert und weltweit über 1000 Stammkunden beliefert.
Aura steht für Qualität
Unsere Produkte werden in besser ausgestatteten Weintheken in ganz Europa, in Delikatessengeschäften, renommierten Hotels, erstklassigen Restaurants sowie auf Flughäfen angeboten. Darüber hinaus verfügen wir in Istrien über eigene Geschäfte – in Hum, der kleinsten Stadt der Welt, und in Buzet – der Stadt der Trüffel, wo sich auch die Brennerei mit der Produktion befindet. Neben den Geschäften in Istrien haben wir Geschäfte in Vrbnik auf der Insel Krk, im Nationalpark Krka, in Porec und in Österreich in Strasshof an der Nordbahn. Die Produkte von Aura haben sich auf dem Markt als erstklassige Marke profiliert, in die viel Arbeit und Liebe für Details investiert wurde. Unser Motto bekräftigt alles, was einleitend gesagt wurde: „VON HAND GEPFLÜCKT, MIT LIEBE ZUBEREITET.“
Wie eine Reise durch Istrien
Begeisterte Kroatien Fans können sich die Köstlichkeiten ab sofort direkt nach Hause liefern lassen. Ab € 59,- ist der Versand kostenlos. Viel Spaß beim durchstöbern des Aura Delikatessen Onlineshops, was sich wie eine kleine Reise durch Istrien anfühlt.
Für viele ist gerade die
Küche ein Raum, in denen man sich besonders gerne aufhält. Vor allem dann, wenn
sie groß genug für einen Esstisch ist, an dem man zusammen Essen und sich unterhalten
kann. Natürlich sollte eine Küche dazu auch schön und liebevoll sowie
funktionell eingerichtet sein. Wie das aussehen kann, ist natürlich
unterschiedlich. Das hängt ein Stück weit vom zur Verfügung stehenden Platz ab
und welchen Geschmack und Stil man bevorzugt.
Wer eine Küche neu
einrichten möchte, der sollte sich viel Zeit für die Planung nehmen. Denn die
sorgfältige Planung der Küche wird das spätere Arbeiten darin bestimmt viel
angenehmer und leichter machen. Und, weil so eine Küche schließlich relativ
viel bis sehr viel Geld kosten kann und sie eine Anschaffung für sehr lange
Zeit sein soll, sollte man die Entscheidung dafür mit Ruhe und Bedacht treffen.
Jeder sollte später das Gefühl haben, in seiner Traum-Küche zu stehen.
Welche Gedanken man
sich machen kann
Man könnte sich die Frage stellen, ob man eine Komplettlösung – wie man sie mit einer Einbauküche bekommen kann – möchte oder, ob man doch lieber etwas Extravagantes und besonders Hochwertiges wünscht. Für manche wäre das zum Beispiel eine Designerküche mit separater Kochinsel. Bei einigen ist auch die Küche im Stilmix. Dann können einzelne Bausteine sich zu einer ganz persönlich gestalteten Gruppe zusammenfinden. Wer es wiederum nicht kompakt haben möchte, der kann einfach eine andere Entscheidung treffen und die Küche mit einzelnen Elementen und Modulen ausstatten. Man fängt bei der Planung bei dem Herd und Ofen an und geht weiter über den praktischen Stauraum bis hin zum frei stehenden Kühlschrank. Bei manchen sind dann auch die alten Küchenbuffets und -schränke vom Antikmarkt gern gesehene Gäste in der Küche.
Mögliche Materialien
und Oberflächen für die Küche
Wenn es um die Arbeitsflächen geht, hat man die Wahl zwischen unterschiedlichen Materialien. Es kommt dabei sicherlich auch darauf an, wie viel Geld man in die Arbeitsflächen investieren möchte. Zur Wahl stehen zum Beispiel Holz oder pflegeleichter Kunststoff. Etwas sicherlich ganz Besonderes wären Küchenarbeitsplatten aus Naturstein. Hier findet man dazu viele Anregungen in Sachen Küchenarbeitsplatten. Sie sind mit Sicherheit ein besonderer Blickfang in jeder Küche und auch passend zu vielen Küchenfronten. Dazu gibt es unterschiedlichen Stein in verschiedenen Nuancen, der dadurch viele Möglichkeiten bieten kann. Granit oder Marmor wären beispielsweise solche geeigneten Steinarten.
Generell haben alle Materialien ihren eigenen Charakter und Stil. Sie sollten sich nur optisch und funktional den Bedürfnissen ihrer Benutzer anpassen. Bei der Entscheidung sollten aber die Hitzebeständigkeit und auch das Verhältnis zu scharfen Gegenständen mit berücksichtigt werden.
Die Materialwahl bei
den Küchenfronten
Wenn es darum geht, die Materialwahl für die Fronten zu wählen, ist der persönliche Geschmack entscheidend: Die Fronten kann man als Gesicht der Küche bezeichnen. Auf alle Fälle bestimmt man damit die Atmosphäre. Hier gibt es wieder Materialien zur Auswahl wie beispielsweise Holz, Edelstahl oder auch Hochglanzfronten. Auch, wenn es sich um eher kleinere Dinge handelt, müssen auch bezüglich der Griffe Entscheidungen getroffen werden. Bevorzugt man da eher schlichte oder vielleicht geschwungene Griffe wie für eine Küche im Landhaus-Stil? Griffe können den gewollten Stil durchaus unterstreichen.
Globuli werden auch Streukügelchen
genannt und sind eine in der alternativen Medizin verwendete pharmazeutische Arzneiform.
Sie kommen zum Beispiel bei homöopathischen Arzneien, in der Bach-Blütentherapie
oder bei der Anwendung von Schüßler-Salzen zum Einsatz. Der Begriff Globulus bezeichnet lediglich die kugelförmige Gestalt, die aus verschiedenen
Kohlenhydraten bestehen kann. Für eine Wirksamkeit von Globuli, existieren
allerdings keine wissenschaftlichen Belege.
Was sind Globuli und wie wirken sie?
Globuli zählen zu den
beliebtesten Darreichungsformen in der Homöopathie. Der Wirkstoff wird auf die
Globuli nach der Herstellung gesprüht.
Der Vorteil dieser
Darreichungsform besteht darin, dass sie aufgrund des geringen Eigengewichts
auch in großer Menge in Form von Taschenapotheken befördert werden können. Der
kleine Durchmesser ermöglicht die Anwendung auch bei Säuglingen und Kindern. Globuli sind sie frei von Alkohol und der leicht süßliche Geschmack animiert auch
kleine Patienten dazu, diese zu lutschen und lange genug im Mund zu behalten.
Im Unterschied zu Tabletten aus der Homöopathie haben Globuli den Vorteil, dass
sie nicht aus Milchzucker, sondern Rohrzucker bestehen und auch von Menschen
mit einer Laktoseintoleranz vertragen werden. Wie bei anderen homöopathischen
Arzneien sind Nebenwirkungen ausschließlich im Rahmen der homöopathischen
Erstverschlimmerung denkbar, da der Wirkstoff in starker Verdünnung vorliegt.
Der Einsatz von Globuli kann durch weitere homöopathischen Darreichungsformen
sinnvoll ergänzt werden: Besonders Dilutionen oder Salben zur äußeren
Anwendung kommen in Frage. Bei Verletzungen, wie bei Verbrennungen, zur
Narbenpflege, bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis, bei Juckreiz und
Schmerzen des Bewegungsapparates kann das Auftragen eine gute und
sinnvolle Ergänzung zu der Einnahme von Globuli sein.
Einsatz von Globuli zur
Nahrungsergänzung und bei Krankheiten
Das homöopathische
Wissen umfasst eine Vielzahl an Mitteln, die aus unterschiedlichen und
Substanzen hergestellt werden. Als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Globuli
dienen Pflanzen, wie Belladonna oder Tollkirsche, Mineralien, wie
Sulfur oder Schwefel und künstliche Hormone, wie zum Beispiel Cortisonum.
Für die
Selbstmedikation empfiehlt sich vor allem die tiefe Potenzierung. Das
Anwendungsgebiet sind hier akute Beschwerden und auch Erkrankungen. Ihr Wirkungsspektrum
wird breite eingeschätzt und eine gewünschte Wirkung kann auch bei nicht so
genauer Verordnung eintreten.
Bisweilen wird empfohlen, Hausapotheken für Laien mit den Potenzen bis zu D/C
12 auszustatten.
Die Einnahme höherer
Potenzen sollte nur durch einen Homöopathen erfolgen, da sich für deren Einsatz
eine exakte homöopathische Anamnese empfiehlt. Sie werden meist für
chronische und auch psychische Erkrankungen eingesetzt.
Der Homöopath wird im
Rahmen der homöopathischen Behandlung eine für den Patienten eigene Dosierung
bestimmen, die sich an dessen Gesundheitszustand orientiert.
Tiefe Potenzen werden bei
akuten Beschwerden alle halbe bis eine ganze Stunde 5 Globuli bis zum Eintritt
der Genesung eingenommen. Bei chronischen Erkrankungen nimmt man 1- bis
3-mal am Tag 5 Globuli ein.
Globuli aus mittleren
Potenzen werden 1- bis 2-mal täglich eingenommen. Man sollte hier 5 Kügelchen zu sich nehmen. Bei hohen Potenzen
wird im Rahmen der Selbstmedikation nur eine einmalige Einnahme von 5 Globuli
empfohlen.
Für Kinder gilt, dass
Säuglinge bis zum 1. Lebensjahr ein Drittel, Kleinkinder bis zum 6.
Lebensjahr jeweils die Hälfte und Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zwei
Drittel der Erwachsenendosis erhalten.
Globuli werden stets in
den Mund gegeben lösen sich hier langsam auf. Der sich im Mund ansammelnde
Speichel sollte nicht gleich heruntergeschluckt werden, da die Aufnahme des
sich darin aufgelösten Wirkstoffes über die Schleimhaut im erfolgt. Auch
Säuglingen und kleinen Kindern können Globuli direkt in den Mund gegeben
werden. Werden die Globuli vor Einnahme in Wasser aufgelöst, so ist beim
Umrühren darauf zu achten, dass kein magnetischer Löffel verwendet wird, der
die Wirkung stören kann. Ein Löffel aus Porzellan, Kunststoff oder Holz ist
vorzuziehen.
Aufgrund der Unzuverlässigkeit des Marktes wird CBD-Wasser
dem Hype möglicherweise nicht gerecht.
Was ist CBD-Wasser?
Cannabidiol (CBD), eine ungiftige Verbindung, die aus der
Cannabispflanze gewonnen wird, kann für eine Reihe von Krankheiten, die von
Angst und Depression bis hin zu chronischen Schmerzen, Entzündungen und vielen
anderen reichen, unglaublich nützlich sein.
Wir haben Tinkturen, Öle, frische CBD-Blüten, Lebensmittel, Teigwaren und Latte und natürlich: Wasser. Bei so viel Hype um CBD ist es vielleicht nicht allzu überraschend, dass ich hier über CBD-infundiertes Wasser schreibe, einen der neueren Trends der letzten Monate.
CBD-Wasser – So wie es klingt
CBD-Wasser ist ganz einfach Wasser mit CBD im Inneren. Es
ist nicht so einfach. Die meisten Unternehmen, die CBD-Wasser verkaufen,
behaupten den Einsatz der Nanotechnologie, einem Prozess, bei dem die Moleküle
in kleinere, wasserlöslichere Lösungen zerlegt werden. Also ja, Ihr Wasser ist
nur Wasser, das mit CBD angereichert ist, aber es hat einige Arbeit geleistet,
um dorthin zu gelangen.
Nanoemulsionen funktionieren im Wesentlichen, indem sie
neben einem Tensid kleinste Mengen Öl in eine andere nicht mischbare Substanz
geben, die Oberflächenspannung reduzieren und die Öle homogenisieren lassen.
Die Nanotechnologie ist eigentlich eine beliebte Wahl für die Herstellung von
wasserlöslichem CBD, wobei das Ziel darin besteht, das CBD bioverfügbarer zu
machen, damit Sie die Vorteile besser nutzen können.
Wenn man es so betrachtet, hat das Konzept des CBD-Wassers seinen Wert. Besonders wenn man sich die Bestätigung ansieht, wie diese Studie, die ergab, dass die Abgabe von CBD durch Nanopartikel eine bessere Absorption ermöglicht. Es gibt jedoch noch viel Grund zur Skepsis.
Die Nachteile von CBD-Wasser
Die Menschen sind misstrauisch, wenn sie aus gutem Grund an die Behauptungen der CBD-Produkte glauben. Ohne FDA-Vorschriften ist keine Produktnorm oder Prüfung erforderlich. Ohne Regulierung ist es kein Geheimnis, warum gefälschtes CBD zu einem Problem geworden ist.
CBD
zerfällt von Licht
Selbst wenn Sie Ihr Spiel intensivieren und mehrere Flaschen
CBD-Wasser pro Tag trinken, gibt es noch ein weiteres Hindernis: das Licht. Die
meisten der CBD-Wässer, denen ich begegnet bin, sehen aus wie Ihre typische
klare Wasserflasche, was bedeutet, dass Unternehmen grundlegende
Lagerungsrichtlinien für CBD ignorieren: Halten Sie sie von Licht und Hitze
fern.
In einer Studie über die CBD-Stabilität fanden Forscher
heraus, dass die Exposition gegenüber Licht die Hauptursache für den Abbau der
Substanz war, was sie nutzlos machte. Die Luftoxidation trug auch zum Verlust
von CBD bei, und Sie setzen CBD jedes Mal, wenn Sie die Wasserflasche öffnen,
Sauerstoff aus.
Wenn Sie CBD-Wasser in den Regalen der Geschäfte kaufen, stehen die Chancen gut, dass es dort steht, das Licht aufnimmt und mit der Zeit abnimmt. Wenn Unternehmen eine dunkel getönte Flasche verwenden würden, würden sie der richtigen Idee näher kommen, bis der Verbraucher die Flasche für ein Getränk öffnet, sie dem Sauerstoff aussetzt und den Prozess beginnt, sie nutzlos zu machen.
Kein
Schaden für Ihren Buck
Wenn die Tatsache, dass es nicht genug tatsächliches CBD im
Wasser gibt und was im Wasser ist, wahrscheinlich zusammenbricht bevor du
fertig bist, nicht genug ist, um dich davon zu überzeugen, dass es ein Trick
ist, dann wird vielleicht das Loch in deiner Brieftasche das CBD-Wasser
verbrennen.
Wenn Sie eine andere Methode des CBD-Konsums wählen, werden Sie wahrscheinlich mehr für Ihr Geld bekommen als das Trinken von infundiertem Wasser. Die Labels, die ich betrachtete, schienen um die 5 € Marke zu fallen, was manchmal eine schwierige Zahl ist, die man auf einen Latte fallen lassen kann, geschweige denn auf eine Wasserflasche.
Die
Dosierungen sind zu niedrig
Ohne Standards werden die meisten der auf dem Markt
befindlichen CBD-Wasserprodukte den Schnitt nicht schaffen. So wirbt das
CBD-Unternehmen beispielsweise für sein Produkt mit 10 Millionen Nanogramm CBD
pro Flasche, was nur 0,01 Gramm pro Flasche entspricht. Um die Dinge ins rechte
Licht zu rücken, empfehlen Studien, dass Sie mindestens 150-600 mg/d CBD
benötigen, um die therapeutischen Effekte zu erzielen, die bei sozialer Angst,
Schlaflosigkeit und Epilepsie helfen. Während andere Studien über die
Auswirkungen von CBD auf Mäuse feststellten, dass „CBD in Dosen von bis zu
30 mg/kg ohne Wirkung war“.
Wenn Sie also den ganzen Tag über aus einer großen Flasche CBD-Wasser trinken, besteht die Möglichkeit, dass Sie nicht genügend CBD konsumieren, um irgendwelche Effekte zu erzielen. Während die Nanotechnologie CBD bioverfügbarer macht, bedeutet der orale Verzehr von CBD, dass es durch den Verdauungstrakt wandern muss, wo mehr davon zwangsläufig abgebaut wird.
Keine
Verordnung
Aufgrund der enormen Geschwindigkeit, mit der sich der Markt
für ein so gutartiges Produkt entwickelt hat, konnten die CBD-Märkte ohne
vollständige Bundes- oder Landesregulierung weiter wachsen.
Die Cannabisindustrie leidet unter Fehlinformationen, die
auf Meinungsverschiedenheiten unter den Wissenschaftlern zurückzuführen sind.
Viele Fragen, insbesondere die der Gesundheit gefährdeter Bevölkerungsgruppen,
spalten die Wissenschaftler. Ohne eine vereinigende intellektuelle oder
regulierende Autorität ist die Cannabisindustrie durch dysfunktionale Operationen
eingeschränkt.
Im Mai 2019 führte die Polizei in Somerville, Alabama, Tests
für THC an einem neuen, beliebten Produkt durch: CBD Wasser. Die Polizei
stellte fest, dass die im Laden gekaufte Probe von CBD Cure abgefülltem Wasser
erhöhte THC-Werte enthielt, was gegen Bundes- und Landesgesetze verstieß. Bald
darauf zog die Polizei jedoch ihre Behauptungen zurück und sagte, dass ihre
Anschuldigung „verfrüht“ sei und dass der Test ein Falsch-Positiv
ergeben habe: Es gab schließlich kein THC. Jennifer Boozer ist die Mitinhaberin
von Cannabama, einem mehrstöckigen CBD-Laden an der Straße von Somerville.
Boozer erzählte Wikileaf, dass sie mit dem Vorfall vertraut sei und berichtete
über ihre eigenen Erfahrungen mit Fox News Crews und der lokalen Polizei, die
das Gelände betraten und spontane Tests auf CBD-Wasser durchführten. Cannabama
trägt kein CBD-Wasser mehr, weil „die Leute, die über seine Tricks
nachdenken und wir nicht mit fragwürdigen Produkten in Verbindung gebracht
werden können“, sagt Boozer. CBD ist ein echtes funktionales Produkt – es
ist kein Marketing-Flaum – es sei denn, der Verkäufer hat ein gefälschtes
Produkt geschaffen, was leider ein echtes Risiko darstellt.
Hier ist die unehrliche Profitgier zu einem großen Problem geworden – insbesondere für CBD. White Labelling ist weit verbreitet. Es bezieht sich auf eine Praxis, bei der Verarbeitungsbetriebe Chargen von CBD-Tinktur und/oder topischen Produkten en-masse an lokale Einzelhandelsgeschäfte mit billig hergestellten Verpackungen, die den Namen oder das Logo des Geschäfts tragen, verkaufen. Diese Produkte werden als „Eigenmarken“ zu einem reduzierten Preis an die Kunden vermarktet. Diese CBD-Produkte werden nicht nur nicht getestet, sondern haben auch keinen Markennamen, hinter dem sie stehen können. Gefälschte CBD-Produkte untergraben die Branche und nutzen die Vorteile naiver Kunden, die mehr als 50 $ für ein Produkt ausgeben, das nicht funktioniert.
Die
Quintessenz
Obwohl wir noch mehr Forschung über CBD im Allgemeinen
benötigen, wird es inzwischen von Gesundheitsfreunden, die sich von zahlreichen
Krankheiten befreien wollen, häufig eingesetzt. Dies öffnet die Tür für mehrere
Geschäftsmöglichkeiten, und es geht nicht nur darum, den Benutzern die beste
Qualität zu bieten.
Das Schlimmste, was CBD-Wasser bewirken kann, ist, dass es
die Verbraucher zusätzliches Geld kostet und gleichzeitig minimale Auswirkungen
hat. Auf der anderen Seite verbrauchen die Menschen vielleicht mehr Wasser und
profitieren von den gesundheitlichen Vorteilen, wenn sie hydratisiert bleiben.
Dennoch, wenn Sie CBD verwenden möchten, ist es wahrscheinlich am besten, sich für eine andere Lieferungsmethode zu entscheiden. Die sublinguale Einnahme unter der Zunge ist wahrscheinlich die beste Wahl, obwohl das Einatmen oder der orale Konsum auch gut funktionieren kann. Wenn Sie CBD-infusionierte Lebensmittel verwenden, werden Sie definitiv eine höhere Dosis als CBD-Wasser benötigen, da Sie während der Verdauung etwas davon verlieren werden. Hier gelangst du zum CBD ÖL
Gibt es
irgendwelche Vorteile?
Während ich mit CBD-Wasser ziemlich hart umgegangen bin,
liegt das nur daran, dass CBD viel Potenzial hat und es nie Spaß macht,
Spielereien auftauchen zu sehen und möglicherweise seine Glaubwürdigkeit zu
ruinieren.
Nachdem Sie Zeit damit verbracht haben, das Internet nach echten Anwendergeschichten durchzusehen, scheint es, dass die meisten Menschen von CBD mit verschiedenen Bereitstellungsmethoden profitieren. Für die wenigen, die ich gefunden habe, die CBD-Wasser lobten, konnte ich nicht anders, als mich zu fragen, ob diese Benutzer nur die Flüssigkeit bekamen, die sie die ganze Zeit über benötigt haben.
Einige Unternehmen behaupten, dass trotz ihres niedrigen
CBD-Gehalts die Absorption erhöht ist und weniger wirklich mehr sein kann. Ich
habe noch nichts gesehen, was das bestätigen würde.
Eiweißpulver – Diese Nährstoffe sind in einem guten Proteinshake enthalten
Der Muskelaufbau und das Abnehmen kann durch eine Ernährung, die ausreichend Proteine enthält, unterstützt werden. Deswegen setzten hier viele Menschen auf Eiweißpulver. Allerdings ist die Qualität der verschiedenen Pulver oft sehr unterschiedlich. Eiweißpulver kaufen kann wegen dem großen Angebot auf dem Markt oft zu einer wahren Herausforderung werden.
Schon lange sind die gängigen Mythen widerlegt, dass Eiweiß das Wachstum von Krebs begünstigt oder die Nieren dadurch Schaden nehmen. Das Gegenteil ist der Fall, denn es gibt eine Vielzahl an Gründen, weshalb die Zufuhr von Eiweiß erhöht werden sollte. Wenn dies allerdings hauptsächlich über den Verzehr von Wurst oder Fleisch geschieht, hat dies negative Auswirkungen auf die Kalorienbilanz.
Darüber hinaus sind in Wurst oder Fleisch auch viele Fette und Wirkstoffe, welche Entzündungen begünstigen enthalten, wie zum Beispiel die Arachidonsäure. In Eiweißquellen aus Pflanzen sind viele Purine enthalten, welche einen Anstieg der Harnsäure mit sich bringen und dadurch Gicht und Beschwerden in den Gelenken verursachen können.
Die Eiweiß-Shakes
Genau aus diesen Gründen ist Eiweißpulver kaufen für immer mehr Menschen ein wichtiges Thema, besonders für diejenigen, die sportlich aktiv sind und auf ihre Figur achten. Eiweiß in Form von Pulver ist eine gute Wahl, um eine ausreichende Versorgung mit Proteinen sicherzustellen. Besonders hilfreich ist es, das Frühstück durch einen solchen Shake zu ersetzen. Denn durch den Shake wird die Fettverbrennungs- und Fastenphase der Nacht nicht beendet, sondern kann so ganz einfach auf bis zu 16 Stunden erweitert werden. Dadurch wird der Stoffwechsel optimiert und die Fettverbrennung gefördert. Bereits durch viele Studien wurde belegt, dass während des gesamten Tages insgesamt weniger Kalorien zugeführt werden, wenn am Morgen viel Eiweiß verzehrt wird. Somit wird nahezu automatisch weniger Nahrung über den Tag konsumiert. Das A und O bei den Eiweiß-Pulvern ist allerdings, dass die Produkte hochwertig und von guter Qualität sind. Doch woran kann dies festgemacht werden?
Nicht jedes Eiweiß ist gleich
Die genannten positiven Auswirkungen lassen sich hauptsächlich dem Protein aus Molke zuschreiben. Durch Sojaprotein wird beispielsweise die Leber nicht entfettet. Darüber hinaus kann der Körper dieses Protein nicht so gut verwerten, der Muskelerhalt beziehungsweise der Aufbau fällt dadurch geringer aus. Sojaprotein sollte nur dann gewählt werden, wenn andere Gründe dafürsprechen, wie beispielsweise bei Veganern oder Vegetariern.
Die Eiweiß-Shakes, die in Apotheken, im Internet oder im Handel angeboten werden, enthalten oft weniger Eiweiß als Kohlenhydrate. Hierdurch wird der gegenteilige Effekt erwirkt. Häufig soll der Shake als Ersatz für eine Mahlzeit dienen, weshalb es wichtig ist, dass dieser auch entsprechend zugelassen und konzipiert ist.
Dafür ist die Voraussetzung, dass neben Fetten, Kohlenhydraten und natürlich Eiweiß auch Ballaststoffe, Spurenelemente, Mineralien und Vitamine in einer bestimmten Konzentration enthalten sind. Ob diese Voraussetzungen durch das jeweilige Produkt erfüllt werden, kann an der Zusatzbezeichnung „Mahlzeitersatz“ erkannt werden.
Die Checkliste für hochwertiges Eiweißpulver
An erster Stelle der Zutatenliste steht das Molke Protein
Es sind über 60 Prozent Eiweiß enthalten
Es sind weniger als 10 Prozent Kohlenhydrate enthalten
Es sind weniger als 5 Prozent Zucker enthalten
Es sind Spurenelemente, Mineralien, Ballaststoffe und Vitamine enthalten, sodass der Tagesbedarf dadurch zu 50 Prozent gedeckt wird
Das Produkt ist als Mahlzeitersatz offiziell zugelassen
Sicherlich sind andere
Völker eher als Gourmets bekannt, als die Deutschen. Denn nicht bei jedem, aber
bei vielleicht doch den meisten Deutschen ist das Essen nichts, was besonders
und mit Bedacht zelebriert wird, sondern eher nur der reinen Nahrungsaufnahme
dient. Häufig fehlt dann leider der Genuss dabei. Eigentlich ist das recht
schaden, denn etwas besonders Leckeres zu essen und zu trinken, ist doch mit
eines der schönsten Dinge überhaupt. Aber glücklicherweise gibt es auch in der
deutschen Kultur eine Sache, die sehr typisch ist und viel mit Genuss und sich
Zeit nehmen zu tun hat.
Diese typisch deutsche
Angewohnheit nennt sich „Kaffee und Kuchen“. Für die meisten Leute
ist dabei der klassische Tag dafür der Sonntag. Ein für viele typische Sonntag
sieht so aus, dass zunächst einmal lange ausgeschlafen und im Anschluss
gemütlich gefrühstückt wird. Danach geht jeder ein bisschen seiner
Lieblingsbeschäftigung nach (vielleicht eine Zeitung oder Illustrierte lesen
oder stricken). Dann wird zu Mittag gegessen und danach macht man im Anschluss
den Sonntagsspaziergang oder einen kleinen Ausflug. Am liebsten mit der ganzen
Familie (am besten noch mit den Großeltern) oder zusammen mit Freunden.
Bevorzugt für solche Spaziergänge oder Ausflüge sind Parks bei schönem Wetter.
Man schlendert gemütlich dahin, unterhält sich und erfreut sich an der schönen
Landschaft. Wenn man dann eine Weile gelaufen ist, wird es Zeit, sich für die
Bewegung zu belohnen. Das Mittagessen ist schon eine Weile her und jetzt haben
viele richtig Lust auf einen duftenden Kaffee und ein schönes großes Stück
Kuchen oder Torte. Dafür kann man zwischen zwei Varianten wählen. Entweder man
geht dafür gemeinsam in ein gutes Café oder man hat zuhause Kuchen
selbstgebacken (vielleicht auch schon vorher gekauft) und setzt sich dann dort
dafür gemeinsam hin.
Klassische Kuchen für
den (Sonntag-)Nachmittag
In der Tat gibt es für diese Anlässe recht typische Kuchen, die dann gerne vorher gebacken werden. Das kann dann zum Beispiel ein Käsekuchen, ein Marmor- oder Nusskuchen, ein Gugelhupf, ein Apfel- oder anderer Obstkuchen mit oder ohne Sahne sein. Es kann aber auch von der Region abhängen, welcher Kuchen dann bevorzugt angeboten wird. Viele deutsche Kuchen haben nämlich ihren eigenen Ursprungsort. Als Beispiele könnte man die Schwarzwälder Kirschtorte, die Sächsische Eierschecke oder den Frankfurter Kranz nennen. Gerne werden aber auch zum Kaffee frischgebackene Waffeln mit Puderzucker oder heißen Kirschen mit Sahne serviert.
Das besondere
Sonntagsgeschirr, wenn man es traditionell liebt
Wenn man es besonders traditionell haben möchte und sich vielleicht damit gerne an die Zeiten erinnert, wo man noch bei den Eltern oder Großeltern zu Kaffee und Kuchen eingeladen war, dann sollte man natürlich auch dafür ein besonders Kaffeeservice, das spezielle Sonntagsgeschirr benutzten. Das war/ist meist ein besonderes, schönes und manchmal sogar wertvolles Service, was sonst im Alltag nicht verwendet wird/wurde. Auch heute findet man im Handel besonderes Kaffeegeschirr, wie zum Beispiel das von Dajar. Oft ist es sogar heute noch so, dass sogar nur am Sonntag am schönen Esstisch im Ess- oder Wohnzimmer gegessen wird und dass man sonst während der Woche am Küchentisch isst. Wobei es bei den jüngeren Leute wohl eher nicht mehr so der Fall ist. Häufig gibt es auch gar kein separates Esszimmer mehr.
Neben dem guten
Porzellan kann es es noch andere besondere Details geben
Sehr häufig wird neben dem Kuchen und dem Kaffee und dem guten Porzellan auch noch ein besonderes Besteck (Kuchengabel, Kaffeelöffel, Kuchenheber) verwendet. Bei manchen Menschen ist das sogar noch richtiges Silberbesteck. Dazu wird der Esstisch zusätzlich mit einer besonders schönen Tischdecke und vielleicht noch mit einem schönen Blumenstrauß verschönert/dekoriert. Besonders edel sieht es dann noch mit passenden Servietten und Serviettenringen aus.
Nicht immer gleich,
aber Kaffee und Kuchen „muss“ sein
Natürlich sind die Details die erwähnt wurden, nicht immer überall gleich. Manchmal ist der Anlass ein besonders festlicher (Geburtstag oder Taufe), damit besonders viel Wert auf eine edle und üppige Kaffeetafel gelegt wird. Aber generell Lebt die Tradition von „Kaffee und Kuchen“ weiterhin, auch bei den jungen Leuten. Manche trinken lieber Tee statt Kaffee und nennen es dann aber immer noch „Kaffee und Kuchen“, weil es einfach ein feststehender Begriff ist. Heute wird auch nicht nur einfacher Filterkaffee angeboten. Sehr häufig sind es die modernen italienischen Kaffee-Varianten wie beispielsweise Cappuccino oder Latte Macchiato. Übrigens gibt es für „Kaffee und Kuchen“ auch noch andere Begriffe, beziehungsweise Varianten. Gerne ist dann vom Kaffeekränzchen oder dem Kaffeeklatsch die Rede. Hier kommen dann meist Freundinnen in der Woche am Nachmittag zusammen, essen ebenfalls Kuchen, trinken Kaffee und quatschen ein bisschen gemeinsam dabei. Es kann auch sein, dass so etwas dann immer abwechselnd bei jemand anderem stattfindet, so dass Jede einmal die Gastgeberin ist.
Mit großen Schritten nähern wir uns der Hirschsaison. Auch dieses Jahr wird es wieder so sein, dass es einige Diskussionen um die Zubereitung des köstlichen Fleisches geben wird. Die Möglichkeiten der Zubereitung sind vielfältig und lassen das Herz einiger Hobbyköche höher schlagen.
Natürlich lassen sich viele gute Rezepte im Internet finden. Schon nach kurzer Recherche werden Sie feststellen, dass es eine ganze Fülle von unterschiedlichen und gut beschriebenen Anleitungen zur Zubereitung gibt. Doch ist der Hirsch erst einmal erlegt und das Fleisch bereit zur entsprechenden Weiterverarbeitung, stellt sich so manchem eine grundsätzliche Frage.
Wildgeschmack des Hirschfleisches
Wenn Sie noch nie Hirschfleisch gegessen haben und auch sonst nicht besonders bewandert in der Zubereitung von Wildfleisch sind, werden Sie bei der ersten Verkostung einen relativ herben Wildgeschmack feststellen. Für Neulinge auf diesem Gebiet mag der Geschmack durchaus ungewohnt oder gar gewöhnungsbedürftig sein. Eine häufig gestellte Frage ist daher, wie sich der markante Geschmack des Wilds verringern lässt. Kenner mögen auf diese Frage oft antworten, dass doch gerade dieser unverkennbare Geschmack das besondere an Wildgerichten ist. Die neueste Generation Wärmebildgeräte, mit denen die Jäger das Wild beobachten können.
Bevor es zu der eigentlichen Zubereitung kommt, verfahren einige Köche unterschiedlich. So haben es sich einige zur Gewohnheit gemacht, dass sie das Hirschfleisch zunächst einweichen, bevor es weiterverarbeitet wird. Es kommt natürlich auch darauf an welches Resultat man erzielen möchte, jedoch ist dies nicht unbedingt eine Grundvoraussetzung, um mit dem Kochvorgang starten zu können.
Das Einweichen des Fleisches hat verschiedene Gründe. Einer ist, dass rückständiges Blut, das sich noch im Fleisch befindet, herausgesogen werden kann. Das Einweichen kann daher auch einige Stunden dauern. Setzen Sie hierzu eine Mischung aus Wasser mit Salz oder Essig an, in die Sie das Hirschfleisch legen. Alternativ können Sie auch Buttermilch verwenden, da diese der Theorie nach eine ähnliche Wirkung auf das Fleisch wie Essig hat. Nachdem Sie das Fleisch gründlich eingeweicht haben, können Sie es einfach abwaschen, um etwaige Rückstände zu entfernen und mit der eigentlichen Verarbeitung fortfahren. Nicht zu verwechseln ist dieser Prozess mit dem Marinieren, das wiederum dem Fleisch bestimmte Geschmacksnoten hinzufügen soll. Die neueste Food Trends finden Sie auch da
Qualität des Hirschfleisches
Bei der Qualität des Hirschfleisches gibt es durchaus Unterschiede. Das Fleisch eines jungen Hirschen ist üblicherweise anders als das Fleisch eines älteren Tieres. Unterschiede stellen sich beispielsweise in der Zartheit und der Gröbe dar. Auch die Farbe und der Geschmack mögen sich teilweise unterscheiden. Sollten Sie diesbezüglich entsprechende Vorlieben haben, ist es daher ratsam sich nach der Herkunft des Fleisches und dem Alter des Tieres zu erkundigen.
Sollten Sie das Gefühl haben, dass das Fleisch nicht zart genug sein wird, hilft Ihnen wiederum die oben beschriebene Mischung aus Salzwasser, Essig beziehungsweise Buttermilch, die dem Fleisch die Robustheit nehmen kann und es zarter werden lässt.
Auch Fruchtsäfte lassen sich hierzu verwenden, die dem Fleisch zudem eine entsprechende Geschmacksnote verleihen können. Da es hier auch um die Zusetzung des Geschmacks geht, ist der
Übergang zur Marinade in diesem Fall fließend.
Apfelsaft passt beispielsweise sehr gut zu Wildfleisch sowie auch zu anderen Fleischsorten wie Schwein oder Rind. Auch Kirschsaft, Ananassaft oder Zitrussäfte wie Orange, Zitrone, Grapefrucht oder andere eignen sich sehr gut. Je nach Ihrem individuellen Geschmack und Ihrem Mut zum Experiment lassen sich hier viele Zubereitungsmöglichkeiten variieren. Viele Köche sind der Meinung, dass dem Geschmack eben gerade durch Zusetzung der in den Säften, aber auch in der Buttermilch enthaltenen Säure eine besondere Note verliehen wird.
Anders stellt sich allerdings das Vorgehen dar, wenn Sie beabsichtigen das Fleisch zu Hackfleisch zu verarbeiten. In diesem Fall brauchen Sie diese Vorbereitung und das Einweichen des Fleisches nicht unbedingt durchführen. Dies bezieht sich üblicherweise nur auf die Zubereitung ganzer Fleischstücke. Sollten Sie dennoch auch das Fleisch einweichen wollen, bevor Sie es zu Hackfleisch weiterverarbeiten, so ist auch dies ein durchaus gangbarer Weg.
Hirschfleisch Steaks
Für den Fall, dass Ihnen das Fleisch vor der eigentlichen Zubereitung nicht zart genug erscheint, können Sie es zunächst mit einem sauberen Fleischhammer weichklopfen oder mit dem unteren Rand einer stabilen Tasse bearbeiten. Zudem sollten Sie das Fleisch nicht zu dick schneiden, damit es sich gut verzehren lässt. Die schmackhaftesten Fleischstücke eines Hirschen sind üblicherweise das Rückenfleisch und die Tenderloin Steaks, die sich dünn geschnitten gut zubereiten lassen.
Denken Sie bei der Zubereitung daran, dass es sich bei Hirschfleisch um sehr mageres Fleisch handelt und am besten mit einem entsprechend hohen Anteil von Flüssigkeiten zubereitet werden sollte. So vermeiden Sie, dass das Fleisch zu zäh wird und gut mundet. Probieren Sie es einfach aus und scheuen Sie sich nicht auch mal neue Rezepte auszuprobieren. Der besondere Geschmack des Wildfleisches wird die Mühen entlohnen.
Man sieht sie in den Kochshows im Fernsehen und auch
verdammt viele Profiköche nutzen japanische Messer. Auch unter Hobbyköchen in
deutschen Küchen sind japanische Küchenmesser immer häufiger anzutreffen. Ist
das nur ein neuer Lifestyle Trend um etwas neues zu bieten, oder was hat es mit
diesen japanischen Messern auf sich?
Das Geheimnis ist die Schärfe
Wenn es um japanische Messer geht, wird damit unmittelbar das traditionelle japanische Design und hervorragende Schärfe-Eigenschaften assoziiert. Und tatsächlich sind die Kochmesser so scharf, dass man sich damit die Haare vom Arm rasieren kann. Sind deshalb nun unsere deutschen Messer, welche übrigens im Ausland einen hervorragenden Ruf geniessen, alle schlecht? Mit Sicherheit nicht, sondern beide haben ihre Berechtigung und man muss die Sache differenziert betrachten. Sie können ohne Probleme Kaffeebohnen oder kleine Gegenstände zerschneiden.
Der Unterschied liegt in der Klinge
Die hervorragende Schärfe japanischer Messer ist auf die spezielle
Klinge zurückzuführen. Die Messerschneide wird nämlich mit dem sogenannten
„V-Schiff“ versehen. Dies bedeutet, dass die Schneide in einem sehr spitzen
Winkel geschliffen wird und deshalb ohne grossen Widerstand durch das
Schneidgut gleitet. Auch der Stahl von japanischen Messern ist in der Regel
härter, damit die Küchenmesser nicht so häufig nachgeschliffen werden müssen,
sondern lange scharf bleiben. Allerdings ist der Stahl oft so hart, dass er
ziemlich leicht ausbricht. Deshalb werden japanische Messer häufig aus mehreren
Lagen Stahl gefertigt. Hier bildet der harte Stahl die mittlere Lage, welche
von weicheren Stählen ummantelt wird. So schützten die äußeren Lagen die
Kernlage und verleihen dem Messer die nötige Stabilität. Trotz allem bleibt das
Küchenmesser empfindlich und es sollten damit keine Bruch- oder Hebelbewegungen
durchgeführt werden. Ausserdem sollten damit keine Harten Lebensmittel wie
Brotkruste oder sogar Knochen geschnitten werden, denn hierdurch werden
kleinste Stücke aus der empfindlichen Schneide ausbrechen. Man kann japanische
Messer gut mit einem Sportwagen vergleichen. Dieser ist kompromisslos auf
Schnelligkeit getrimmt, aber im Gelände nicht gut zu gebrauchen und genau so
verhält es sich mit japanischen Messern.
Deutsche Messer hingegen, werden in der Regel mit einem „U-Schliff“ versehen. Wie der Buchstabe „U“ schön darstellt, handelt es sich also um einen sehr bauchigen Anschliff. Die Schneide ist also nicht so dünn ausgeschliffen und somit viel robuster. Auch der verwendete Stahl ist in der Regel nicht so hart und damit weniger empfindlich. Allerdings hält er dann die Schärfe nicht so lange, was aber kein Problem ist, denn diese Messer können immer mal zwischendurch mit einem Wetzstab auf ein gutes Schärfe-Niveau gebracht werden.
Japanische Messer richtig schärfen
Im Gegensatz zu deutschen Messern sollten japanische Messer
nicht mit einem Wetzstahl geschärft werde. Denn traditionell werden diese auf
einem japanischen Wasserstein geschliffen. Wie der Name schon sagt, wird dieser
Schleifstein erstmal in ein Wasserbad gelegt. Im Anschluss wird dann das
japanische Messer über den Schleifstein hin und her gezogen. Durch diese
Bewegung setzen sich ständig neue Schleifpartikel frei. Und sollten beim
japanischen Messer doch einmal kleine Stücke aus der Schneide ausgebrochen
sein, so kann man diese mit dem Schleifstein auch wieder heraus schleifen. In
dem Fall benutzt man dann einen Stein mit gröberer Körnung, einem sogenannten
Reparaturstein.
Japanische Messer im Internet
Ob japanische Messer nun das das einzig Wahre sind, muss
jeder für sich selbst entscheiden. Wenn der Anspruch an die Schärfe sehr hoch
ist, sind sie auf jeden Fall interessant. Wie bei jedem Trend tümmeln sich im
Internet die unterschiedlichsten Qualitäten. Aber wenn das Messer zu günstig
ist, sollte man wachsam sein, denn meist haben diese Messer nur die japanische
Optik mit einem minderwertigen Stahl kombiniert. Einen Onlineshop der sehr
viele japanische Messer führt und mit dem wir gute Erfahrungen gemacht haben
ist dieser hier: https://www.scharfe-kochmesser.de/w-k/japanische-messer
Heiligabend und Silvester sind gute Gelegenheiten für ein Fondue. So müssen die Gastgeber nicht lange in der Küche stehen und kochen, sondern können in gemütlicher Runde mit ihren Gästen plaudern, während das Essen im Fondue-Topf in der Mitte brutzelt.
Welches Zubehör wird benötigt?
Zunächst sollte man ein geeignetes Fondue Gerät besorgen Viele Geräte werden mit Spiritus betrieben, was den Nachteil hat, dass Spiritus einen unangenehmen Geruch verbreitet. Bessere Alternativen sind Geräte, mit denen das Feuer mit Gas oder einer Spezialpaste entfacht wird. Wer ganz sicher gehen möchte, entscheidet sich für ein Elektrofondue.
Jeder Gast bekommt zusätzlich zum normalen Besteck eine bis zwei Fondugabeln. Zum Garen von weichen Zutaten wie Gemüse, Fisch oder Hackbällchen werden kleine Metallsiebe benötigt, die im Aisa-Laden oder im Haushaltswarengeschäft erhältlich sind.
Wer fürs Fondue Fett verwenden möchte, sollte auf ein geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl oder auf Kokosfett zurückgreifen. Butter und Margarine sind ungeeignet, da sie zu schnell verbrennen.
Eine kalorienarme Alternative zum Fett ist Rinderbrühe. Sie gibt dem Fleischfondue die richtige Würze. Eine besondere Variante hierbei ist das Fondue chinoise, das auch Feuertopf oder Hotpot genannt wird. Abgesehen vom fett wäre es noch sinnvoll passende Getränke zum Fondue wie z.B. Weißwein, Rotwein oder Apfelwein anzubieten.
Geeignete Fleischsorten für das Fondue
Zartes Fleisch wie Filet eignet sich am besten, da es keine lange Garzeit braucht. Ansonsten können alle Fleischsorten verwendet werden, egal ob Rind, Schwein, Geflügel oder Lamm. Wer etwas mehr Geschmack bevorzugt, kann anstatt Filet auch Lende, Roastbeef oder Hochrippe verwenden. Oft wird in Supermärkten fertig geschnittenes Fonduefleisch angeboten, doch das ist zu teuer und bleibt nicht so lange frisch. Besser ist es, gutes Fleisch beim Metzger einzukaufen, es zu Hause leicht anzufrieren und selbst klein zu schneiden. Bei der Zubereitung sollte es gut abgetupft sein und Zimmertemperatur haben, um Spritzen zu vermeiden. Für ein Fleischfondue rechnet man pro Gast ca. 200 Gramm Fleisch.
Das Grundrezept fürs Fleischfondue
Zutaten für vier Portionen:
250 g Schweinefilet
205 g Rinderfilet
250 g Hühnerbrust
1,5 l kräftige Fleischbrühe oder Öl
Zubereitung:
1. Das Fleisch wird abgespült, trocken getupft und jeweils in Folie gewickelt für 30- 45 Minuten ins Eisfach gelegt. Danach wird es in 04,-05. cm dicke Scheiben geschnitten und auf einer Platte angerichtet.
2. Die Brühe oder das Fett wird in einen Fonduetopf gegeben und auf einer heißen Herdplatte einmal zum Kochen gebracht und anschließend auf das Rechaud gesetzt. Wenn die Brühe kocht, kann das Fleisch auf die Fonduegabeln gesteckt und gebraten werden.
Welchen Käse fürs Käsefondue?
Zum Käsefondue passen am besten kräftige Schweizer Käsesorten wie Greverzer, Appenzeller, Vacharin oder Emmentaler. Das Mischungsverhältnis kann jeder nach seinem Geschmack selbst bestimmen. Alle Käsesorten werden in Wein geschmolzen und mit Kirschwasser abgeschmeckt.
Welche Beilagen werden gereicht?
Traditionell werden zum Käsefondue Kartoffeln und Brot vom Vortag gereicht, da trockenes Brot den Käse besser aufnimmt als frisches Brot. Käsefondue gilt als sehr mächtig, weshalb die Beilagen gerne etwas leichter ausfallen dürfen. Sehr beliebt sind „Mixed Pickles“, das ist säuerlich mariniertes gemischtes Gemüse. Auch Birnen, Ananas, Weintrauben, Oliven und Champignons sind geeignete Beilagen. Wer es würziger mag, gibt eine milde Peperoni dabei.
Wie gelingt ein Fischfondue?
Für ein Fischfondue verwendet man am besten Fischsorten mit festem Fleisch wie Lachs, Zander oder Garnelen, da Fisch beim Erhitzen schnell zerfällt. Um zu verhindern, dass Fischbröckchen im Fett schwimmen, wird empfohlen, den Fisch in kleinen Metallsieben zu garen.
Das perfekte Gemüsefondue
Für ein Gemüsefondue eignen sich am besten Paprika, Pilze oder Zwiebelstücke. Man kann die Gemüsestücke einzeln auf die Gabel spießen und in das Fondue tunken oder kleine Spieße mit Fleisch und Gemüse machen.
Schokoladenfondue – die süße Variante
Das Schokoladenfondue ist als Dessert ein süßer Abschluss des Fondue-Abends. Hierfür werden mundgerechte Fruchtstücke wie Erdbeeren, Trauben oder Bananenscheiben in heiße flüssige Schokolade getaucht. Wer es etwas würziger mag, verfeinert die Schokolade mit Chili oder Zimt. Wem es nicht süß genug sein kann, probiert es mal mit einem Schokoladenfondue mit Marshmallows.
Sollte man Sicherheitsvorkehrungen treffen?
Beim Fondue werden der Topf und das Fett sehr heiß, was zu Verbrennungen führen kann. Deshalb sollte der Topf nur zur Hälfte befüllt werden, um ein Spritzen oder Überkochen des heißen Öls zu verhindern. Auch sollte kein Fett auf das Rechaud Tropfen, da es sich entzünden kann. Auch sollte das Fondue nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Falls es doch brennt, wird dringend vom Löschen mit Wasser abgeraten, weil dadurch eine Stichflamme entsteht und diese zu schweren Verletzungen führt. Besser ist es, die Flammen zu ersticken.