Die besten Geschenkideen für den Valentinstag

Die besten Geschenkideen für den Valentinstag

Der Tag der Liebenden rückt immer näher. Und so sind viele immer noch ratlos. Wie soll man dem Liebsten oder der Liebsten denn diesen besonderen Tag versüßen? Im Internet gibt es tausende von Möglichkeiten aber keine scheint wirklich das Gelbe vom Ei zu sein. Doch damit ist jetzt Schluss. Mit unseren besonderen Ideen für den Valentinstag ist garantiert für jeden etwas dabei. Sei es nun für hoffnungslose Romantiker, adrenalinsüchtige Draufgängern oder sentimentale Sofalümmler.

Die persönlich gestaltete Karte

Im Laden gibt es sie in rauen Mengen. Karten, welche die Liebe bekunden und mit Blumen und haufenweise Herzchen geschmückt sind. Ab und zu findet man noch eine Cartoonfigur, die eine süße Geste macht.

Aber was ist denn rührender als eine persönlich gebastelte Karte? Klar, sind wir hier nicht im Kindergarten aber es gibt haufenweise Möglichkeiten, die Karte auf die persönlichen Vorlieben zuzuschneiden und dem Partner damit eine ganz besondere Freude zu machen.

Für Essenliebhaber gibt es Sprüche wie „You’ve stolen a Pizza my Heart“ oder „Words can not espresso how much you mean to me“. Aber auch Fantasyfans kommen mit Sprüche wie “Yoda only one for me” (Star Wars) oder „I A-Dumbledore you“ (Harry Potter) auf ihre Kosten.

Lustige und herzerwärmende Ideen gibt es genug. Websiten wie Pinterest oder Etsy bieten hier tolle Inspirationen und stellenweise auch gleich Anleitungen, wie man das kleine Meisterwerk erschaffen kann.

Der Klassiker – das romantische Dinner zu zweit

Wir kennen es aus vielen romantischen Filmen: das romantische Dinner zu zweit. Und was Hollywood macht, kann ja wohl nicht so falsch sein. Die Liebste oder den Liebsten an diesem Tag schön auszuführen ist im wahrsten Sinne der Klassiker unter den Valentinstagsideen. Es gibt leckeres Essen und Getränke, man hat Zeit sich zu unterhalten, eine romantische Atmosphäre… ein perfekter Abend.

Hier sollte man jedoch vorher auf jeden Fall frühzeitig einen Tisch reservieren. Manche Restaurants bieten auch die Möglichkeit eines speziellen Tischschmucks an oder ein spezielles Valentinsmenü. Nachfragen schadet nicht.

Wem das alles ein wenig unpersönlich vorkommt kann auch selbst ein kleines Dinner zaubern. Oder man startet einen gemeinsamen Kochabend. Die Zeit zu zweit bringt sie einander näher und auch das Kochen von neuen Gerichten kann zusammen sehr spaßig sein.

Eine kleine Überraschung

Wer etwas subtiler vorgehen will sollte auf eine kleine Überraschung setzen. Seien es nun selbst gebackene Kekse oder ein Liebesbrief. Stecken Sie das Geschenk einfach in die Jackentasche ihres Liebsten oder in die Handtasche ihrer Liebsten und warten Sie ab. Im Laufe des Tages wird diese kleine Geste bestimmt zu einer richtigen Überraschung. Das Besondere daran ist, dass dadurch ein kleiner romantischer Moment im Laufe eines normalen Arbeitstages geschaffen wird.

Das Erlebnisdate

Hier sind die Möglichkeiten fast grenzenlos. Vielleicht mögen sie es romantisch. Dann wäre eine Paar-Massage oder ein Schnupperkurs im Tango eine schöne Idee. Für die abenteuerlustigeren wäre ein Ausflug zum Rafting, Laser-Tag oder Paintball eine gelungene Abwechslung. Auch eine schöne Idee ist es, ein Paar-Fotoshooting zu machen. So erhält man noch schöne Andenken an diesen Tag und an den Partner.

Wer es lieber etwas entspannter mag, kann einen Abend im Autokino organisieren. In vielen größeren Städten bieten Autokinos am Valentinstag ein besonderes Programm. Dazu hat man die Geborgenheit des eigenen Autos, was wohl etwas intimer ist, als mit fünfzig anderen Personen in einem Saal zu sitzen.

Egal auf welches Erlebnis letztendlich die Wahl fällt, kommt es doch am Ende auf die gemeinsame Zeit und die Erinnerung an diesen Tag an.

Der kleine Urlaubstrip

Valentinstag-geschenkideen-für-verliebte-herz

Wem ein gemeinsamer Tag nicht reicht, sollte auf einen Wochenendtrip setzen. Airlines und Reisewebsites bieten tolle Angebote, auch für den kleinen Geldbeutel. Zusammen auf dem Eiffelturm stehen und auf die Lichter von Paris schauen, ein romantischer Spaziergang durch Rom oder eine Fahrt durch die Themse. Auch hier ist die Auswahl Grenzenlos. Spielt Geld keine Rolle, ist auch ein Kurztrip in die Karibik drin.

Eine kleine Auszeit vom Alltag mit der liebsten Person. Zwar wird es mit dem Wochenendtrip direkt am Valentinstag dieses Jahr etwas schwierig. Immerhin fällt der Tag auf einen Dienstag. Jedoch wäre ein kleiner Gutschein für das folgende Wochenende doch die perfekte Abhilfe für dieses Problem.

Ein Abend voller Gespräche

Wer in einer längeren Beziehung ist, kennt das vielleicht: irgendwann geht stellenweise der Gesprächsstoff aus. Man hat viel erlebt, man kennt fast alle Geschichten. Was macht man also, wenn man in dieser Falle steckt? Man besorgt sich Hilfe. In Form eines kleinen Kästchens. „Gesprächsstoff: Liebe“ gibt es für rund 20 € bei Amazon Enthalten sind 110 Karten mit lustigen, provokanten, interessanten und unerwarteten Fragen durch die man auf spaßige Weise eine Menge über den Partner, sich selbst und die Beziehung herausfindet.

So lernt man ganz neue Seiten kennen und fühlt sich dem Partner gleich noch verbundener.

Nichts für einen Tag

Viele Skeptiker behaupten ja, dass der Valentinstag nur eine Erfindung der Industrie sei, um haufenweise Blumen, Schokolade und sonstiges zu verkaufen. Wieso sollte man einer Person, die einem so wichtig ist, nur an diesem einen Tag zeigen, wie viel sie einem bedeutet?

Und auch dafür haben wir das perfekte Geschenk. Eine Box voller Liebe.

Was man dazu braucht ist eigentlich recht simpel. Man nimmt sich 52 Papierschnipsel. Für jede Woche des Jahres einen. Und nun beschreibt man diese Schnipsel mit Komplimente, Erinnerungen, Geschichten, Gutscheinen oder was einem sonst so einfällt. Diese werden zusammengefaltet und landen in einer Box oder einem Glas. So hat der oder die Liebste jede Woche aufs neue eine Freude, beim Lesen der Nachrichten. Es ist schon ein wenig Arbeit, reicht dafür aber für Freuden übers Jahr verteilt.

Für Fernbeziehungen

Valentinstag-geschenkideen-für-verliebte-pizza

Vielen Paaren ist es aufgrund der Distanz vergönnt den Valentinstag zusammen zu verbringen. Und wer nicht gerade das passende Kleingeld für eine Zugfahrt oder ein Flugticket übrig hat, muss sich etwas anderes einfallen lassen.

Wem ein Strauß Blumen etwas zu einfach ist, kann auf Lieferdienste in der Gastronomie setzen. Durch eine kleine Nachfrage ist es oft möglich eine Pizza mit einem Herzen aus Ananas oder eine romantisch angerichtete Sushirolle liefern zu lassen.

Alternativ kann man auch ein selbstgemachtes Geschenk verschicken. Beispielsweise ein Kissen, das man mit tollen Erinnerungen oder einer Liebeserklärung beschriften kann. Oder ein gemeinsames Bild. Vielleicht auch die Lieblingsschokolade des Partners.

Auch hier finden sich wieder etliche Ideen auf Pinterest, Etsy oder Dawanda.

Das Motto-Date

Ja, ein Motto-Date. Das scheint etwas eigenartig, ist aber eine gelungene Abwechslung zum normalen Date-Alltag. Ein einfaches Motto und schon geht es los. Man suche sich beispielsweise einen beliebten Film aus und richtet anschließend alles danach aus. Man kocht die Speisen passend zum Film, trägt Kleidung aus der Zeit des Films und legt die passende Musik auf. Damit auch das Ambiente perfekt ist, sollte man sich noch Dekoartikel kaufen die zum Film passen oder diese einfach selbst basteln. Dieses Geschenk ist einfach ein stimmiges Bild und ein Ausflug in eine andere Wirklichkeit.

Als Beispiel dient ein Italienischer Abend. Legen Sie klassische, italienische Musik auf. Youtube bietet hier geniale Playlisten. Stellen Sie Kerzen auf und schmücken den Raum mit Blumen, italienischen Flaggen, einem aufgeschnittenen Brot auf dem Tisch, einem schönen Tischtuch. Servieren Sie italienische Klassiker wie Pasta oder Pizza und krönen Sie das Essen mit einem selbstgemachten Tiramisu. Anschließend schauen Sie in der heimeligen Atmosphäre I wanna sex you up! mit Robert De Niro. Ein gelungener und einzigartiger Abend für den Valentinstag.

Die besten Geschenk-Ideen und Unternehmungen für den Valentinstag

Die besten Geschenkideen für den Valentinstag

Der Tag der Liebenden rückt immer näher. Und so sind viele immer noch ratlos. Wie soll man dem Liebsten oder der Liebsten denn diesen besonderen Tag versüßen? Im Internet gibt es tausende von Möglichkeiten aber keine scheint wirklich das Gelbe vom Ei zu sein. Doch damit ist jetzt Schluss. Mit unseren besonderen Ideen für den Valentinstag ist garantiert für jeden etwas dabei. Sei es nun für hoffnungslose Romantiker, adrenalinsüchtige Draufgängern oder sentimentale Sofalümmler.

Die persönlich gestaltete Karte

Im Laden gibt es sie in rauen Mengen. Karten, welche die Liebe bekunden und mit Blumen und haufenweise Herzchen geschmückt sind. Ab und zu findet man noch eine Cartoonfigur, die eine süße Geste macht.

Aber was ist denn rührender als eine persönlich gebastelte Karte? Klar, sind wir hier nicht im Kindergarten aber es gibt haufenweise Möglichkeiten, die Karte auf die persönlichen Vorlieben zuzuschneiden und dem Partner damit eine ganz besondere Freude zu machen.

Für Essenliebhaber gibt es Sprüche wie „You’ve stolen a Pizza my Heart“ oder „Words can not espresso how much you mean to me“. Aber auch Fantasyfans kommen mit Sprüche wie “Yoda only one for me” (Star Wars) oder „I A-Dumbledore you“ (Harry Potter) auf ihre Kosten.

Lustige und herzerwärmende Ideen gibt es genug. Websiten wie Pinterest oder Etsy bieten hier tolle Inspirationen und stellenweise auch gleich Anleitungen, wie man das kleine Meisterwerk erschaffen kann.

Der Klassiker – das romantische Dinner zu zweit

Valentinstag-geschenkideen-für-verliebte-herz

Wir kennen es aus vielen romantischen Filmen: das romantische Dinner zu zweit. Und was Hollywood macht, kann ja wohl nicht so falsch sein. Die Liebste oder den Liebsten an diesem Tag schön auszuführen ist im wahrsten Sinne der Klassiker unter den Valentinstagsideen. Es gibt leckeres Essen und Getränke, man hat Zeit sich zu unterhalten, eine romantische Atmosphäre… ein perfekter Abend.

Hier sollte man jedoch vorher auf jeden Fall frühzeitig einen Tisch reservieren. Manche Restaurants bieten auch die Möglichkeit eines speziellen Tischschmucks an oder ein spezielles Valentinsmenü. Nachfragen schadet nicht.

Wem das alles ein wenig unpersönlich vorkommt kann auch selbst ein kleines Dinner zaubern. Oder man startet einen gemeinsamen Kochabend. Die Zeit zu zweit bringt sie einander näher und auch das Kochen von neuen Gerichten kann zusammen sehr spaßig sein.

Eine kleine Überraschung

Wer etwas subtiler vorgehen will sollte auf eine kleine Überraschung setzen. Seien es nun selbst gebackene Kekse oder ein Liebesbrief. Stecken Sie das Geschenk einfach in die Jackentasche ihres Liebsten oder in die Handtasche ihrer Liebsten und warten Sie ab. Im Laufe des Tages wird diese kleine Geste bestimmt zu einer richtigen Überraschung. Das Besondere daran ist, dass dadurch ein kleiner romantischer Moment im Laufe eines normalen Arbeitstages geschaffen wird.

Das Erlebnisdate

Hier sind die Möglichkeiten fast grenzenlos. Vielleicht mögen sie es romantisch. Dann wäre eine Paar-Massage oder ein Schnupperkurs im Tango eine schöne Idee. Für die abenteuerlustigeren wäre ein Ausflug zum Rafting, Laser-Tag oder Paintball eine gelungene Abwechslung. Auch eine schöne Idee ist es, ein Paar-Fotoshooting zu machen. So erhält man noch schöne Andenken an diesen Tag und an den Partner.

Wer es lieber etwas entspannter mag, kann einen Abend im Autokino organisieren. In vielen größeren Städten bieten Autokinos am Valentinstag ein besonderes Programm. Dazu hat man die Geborgenheit des eigenen Autos, was wohl etwas intimer ist, als mit fünfzig anderen Personen in einem Saal zu sitzen.

Egal auf welches Erlebnis letztendlich die Wahl fällt, kommt es doch am Ende auf die gemeinsame Zeit und die Erinnerung an diesen Tag an.

Der kleine Urlaubstrip

Valentinstag-geschenkideen-für-verliebte-herz

Wem ein gemeinsamer Tag nicht reicht, sollte auf einen Wochenendtrip setzen. Airlines und Reisewebsites bieten tolle Angebote, auch für den kleinen Geldbeutel. Zusammen auf dem Eiffelturm stehen und auf die Lichter von Paris schauen, ein romantischer Spaziergang durch Rom oder eine Fahrt durch die Themse. Auch hier ist die Auswahl Grenzenlos. Spielt Geld keine Rolle, ist auch ein Kurztrip in die Karibik drin.

Eine kleine Auszeit vom Alltag mit der liebsten Person. Zwar wird es mit dem Wochenendtrip direkt am Valentinstag dieses Jahr etwas schwierig. Immerhin fällt der Tag auf einen Dienstag. Jedoch wäre ein kleiner Gutschein für das folgende Wochenende doch die perfekte Abhilfe für dieses Problem.

Ein Abend voller Gespräche

Wer in einer längeren Beziehung ist, kennt das vielleicht: irgendwann geht stellenweise der Gesprächsstoff aus. Man hat viel erlebt, man kennt fast alle Geschichten. Was macht man also, wenn man in dieser Falle steckt? Man besorgt sich Hilfe. In Form eines kleinen Kästchens. „Gesprächsstoff: Liebe“ gibt es für rund 20 € bei Amazon Enthalten sind 110 Karten mit lustigen, provokanten, interessanten und unerwarteten Fragen durch die man auf spaßige Weise eine Menge über den Partner, sich selbst und die Beziehung herausfindet.

So lernt man ganz neue Seiten kennen und fühlt sich dem Partner gleich noch verbundener.

Nichts für einen Tag

Viele Skeptiker behaupten ja, dass der Valentinstag nur eine Erfindung der Industrie sei, um haufenweise Blumen, Schokolade und sonstiges zu verkaufen. Wieso sollte man einer Person, die einem so wichtig ist, nur an diesem einen Tag zeigen, wie viel sie einem bedeutet?

Und auch dafür haben wir das perfekte Geschenk. Eine Box voller Liebe.

Was man dazu braucht ist eigentlich recht simpel. Man nimmt sich 52 Papierschnipsel. Für jede Woche des Jahres einen. Und nun beschreibt man diese Schnipsel mit Komplimente, Erinnerungen, Geschichten, Gutscheinen oder was einem sonst so einfällt. Diese werden zusammengefaltet und landen in einer Box oder einem Glas. So hat der oder die Liebste jede Woche aufs neue eine Freude, beim Lesen der Nachrichten. Es ist schon ein wenig Arbeit, reicht dafür aber für Freuden übers Jahr verteilt.

Für Fernbeziehungen

Valentinstag-geschenkideen-für-verliebte-pizza

Vielen Paaren ist es aufgrund der Distanz vergönnt den Valentinstag zusammen zu verbringen. Und wer nicht gerade das passende Kleingeld für eine Zugfahrt oder ein Flugticket übrig hat, muss sich etwas anderes einfallen lassen.

Wem ein Strauß Blumen etwas zu einfach ist, kann auf Lieferdienste in der Gastronomie setzen. Durch eine kleine Nachfrage ist es oft möglich eine Pizza mit einem Herzen aus Ananas oder eine romantisch angerichtete Sushirolle liefern zu lassen.

Alternativ kann man auch ein selbstgemachtes Geschenk verschicken. Beispielsweise ein Kissen, das man mit tollen Erinnerungen oder einer Liebeserklärung beschriften kann. Oder ein gemeinsames Bild. Vielleicht auch die Lieblingsschokolade des Partners.

Auch hier finden sich wieder etliche Ideen auf Pinterest, Etsy oder Dawanda.

Das Motto-Date

Ja, ein Motto-Date. Das scheint etwas eigenartig, ist aber eine gelungene Abwechslung zum normalen Date-Alltag. Ein einfaches Motto und schon geht es los. Man suche sich beispielsweise einen beliebten Film aus und richtet anschließend alles danach aus. Man kocht die Speisen passend zum Film, trägt Kleidung aus der Zeit des Films und legt die passende Musik auf. Damit auch das Ambiente perfekt ist, sollte man sich noch Dekoartikel kaufen die zum Film passen oder diese einfach selbst basteln. Dieses Geschenk ist einfach ein stimmiges Bild und ein Ausflug in eine andere Wirklichkeit.

Als Beispiel dient ein Italienischer Abend. Legen Sie klassische, italienische Musik auf. Youtube bietet hier geniale Playlisten. Stellen Sie Kerzen auf und schmücken den Raum mit Blumen, italienischen Flaggen, einem aufgeschnittenen Brot auf dem Tisch, einem schönen Tischtuch. Servieren Sie italienische Klassiker wie Pasta oder Pizza und krönen Sie das Essen mit einem selbstgemachten Tiramisu. Anschließend schauen Sie in der heimeligen Atmosphäre I wanna sex you up! mit Robert De Niro. Ein gelungener und einzigartiger Abend für den Valentinstag.

bedda – Vegane Lebensmittel

bedda – Vegane Lebensmittel

bedda will vegane Lebensmittel massentauglich machen!

Bei der wachsenden Anzahl an Veganern (900.000 in D., Stand 2015) steigt natürlich auch die Nachfrage nach veganem Essen. Insbesondere Alternativen von Lebensmittel, die bisher zum Alltag gehörten, jedoch nicht ins neue Ernährungskonzept passen, sind gefragt.

Das haben sich auch die Gründer von bedda gedacht und präsentieren uns ihre ansehnliche Produktpalette. Nach dem Motto „jetzt schmeckt vegan uns allen“ bietet Bedda gleich mehrere Lebensmittel an. Beispielsweise „Bedda Scheiben“ – den veganen Käse gibt es in drei Varianten: mediterran, classic und rustikal. Und zum Kochen ist er auch als „Bedda Reiberei“ verfügbar – dies ist geriebener, veganer Käse, der die nächste Pizza oder Lasagne zu etwas ganz Besonderem macht.

Aber auch Produkte, die man bisher in einer veganen Version nicht für möglich gehalten hätte sind im Sortiment. So bietet Bedda Fleischsalat und auch Budapester Salat an. Aber auch andere, typische (Milch-)Produkte wie Sylter Dressing, Sahne, Mayonnaise und Schokopudding. Der vegane Frischkäse ist das Lieblingsprodukt vieler Kunden, denn er ist zwar vegan, wird aber wie traditioneller Frischkäse mit Hilfe von heimischen Lupinen hergestellt.

bedda-vegane-lebensmittel-bild

Was bringt nun den Nicht-Veganer dazu, den Produkten eine Chance zu geben?

Im Selbstversuch haben wir als „Nicht-Veganer“ die Käsesorten und den Frischkäse getestet.

Fazit: Die Produkte können ohne Vorwissen, kaum von tierischen Produkten unterschieden werden und eigenen sich vor allem für Gastronomen hervorragend für das Zubereiten von veganen Gerichten.

Bei Bedda wird das Tierprotein durch hochwertige Pflanzenproteine ersetzt. Soja wird bewusst vermieden, da es auch als starkes Allergen gilt. Außerdem ist die komplette Produktpalette Cholesterin- und Laktosefrei, was sie auch für gesundheitsbewusste, „normale“ Esser interessant macht.

Beim nächsten Supermarktbesuch kann man sich ja eine Kleinigkeit zum Probieren mitnehmen, denn Bedda ist schon in vielen Supermärkten verfügbar.

Wie wichtig ist eine gute Webseite für Gastronomen?

Stärkt eure Webpräsenz!

Hier erfahrt ihr, worauf es bei einer guten Webseite für Gastronomen ankommt.

Man sieht sie in Scharen. Menschen, die mit gesenktem Kopf durch die Straßen laufen oder in der Bahn sitzen und auf ihre Smartphones starren.
Allein hier wird deutlich, dass es etwas Besonderes auf den handlichen Geräten geben muss.
Richtig – Unendlich viele Apps und Webseiten, die scheinbar interessanter sind, als die Umgebung. Hier steckt das Potential, welches Ihr als Gastronomen nutzen könnt. Mit einem repräsentativen Webauftritt, könnt ihr eure Stammgäste und potentiellen Kunden direkt, schnell und kostenlos auf dem neuesten Stand halten und sie durch euer Angebot in das Lokal locken.

Was solltet ihr bei der Überarbeitung des Webauftritts beachten?

Der Aufbau sollte sich am Interesse deiner Zielgruppe ausrichten. Daher stellt euch vorab diese zwei Fragen:

  1. Was möchten eure Gäste auf der Internetseite finden?
  2. Wie gelangen die Gäste auf eure Webseite?

Eure Gäste wollen keine ewig langen Texte über das Restaurant lesen. Kurze, informative Beiträge sind entscheidend. Daher sind diese Dinge, für einen beliebten Gastro-Webauftritt unentbehrlich:

  1. Online-Reservierungstool
  2. Speisekarte / Wochenkarte/ Aktionskarten
  3. Bildergalerie
  4. Gutscheinsystem
  5. Newsfeed (Aktuelle Infos, Kurznachrichten)
  6. Feedbackfunktion / Kontaktformular (Kunden lieben schnelle Rückmeldungen)
  7. Jobangebote

Es gibt Millionen von Webseiten, die Kunst Traffic (Besucher) auf die Webseite zu bringen beherrschen jedoch nicht viele. Überlegt euch deshalb, wie eure Gäste auf die Webseite gelangen.

Hilfreich sind hier vor allem die sozialen Netzwerke, wie Facebook, Twitter und Instagram oder Pinterest. Aktuelle, interessante Beiträge werden gerne aufgerufen, geteilt und “geliked”. Somit erhält eure Website regelmäßig Aufrufe und mit der Zeit ganz von allein steigende Besucherzahlen.

Die Gastronomie eignet sich hervorragend für Content-Marketing (Inhalte wie Bilder, Videos, Audios & Texte), denn als Gastronom sitzt man praktisch an der Quelle. Täglich zaubert ihr tolle Speisen und Drinks. Allein diese bieten bereits schon ausreichend Stoff für beliebte Beiträge.

Durch Reservierungstools gelangen eure Gäste zudem auf eure Website und erhalten mit aktuellen Themen, Wochenkarteneinem Gutscheinsystem & interessanten Beiträgen weitere Gründe eure Website täglich oder wöchentlich zu besuchen.

Bring Leben in die Bude!

Jetzt solltet ihr darauf achten, dass eure Geschäftsidee und Firmenphilosophie zum Auftritt passt und nicht verloren geht! Versuche Emotionen bei deinen Gästen zu wecken. Menschlichkeit spielt hierbei eine sehr wichtige und große Rolle. Punktet bei euren Gästen mit persönlichen Themen mit passenden Bildern und Beiträgen.

Themenbeispiele wären:

  • Infos über Mitarbeiter!
  • Die Familientradition oder Geschichte des Betriebs!
  • Wie können Gäste zusätzlich profitieren? (Aktionen, Events etc.)
  • Welche neuen Speisen oder Getränke sind im Programm?
  • Welche Events sind geplant?
  • Geschichten über die Herkunft deiner Produkte!
  • Rezepte!
  • Tipps zur Umgebung!

Fazit:

Eine starke Internetpräsenz ist heutzutage in der Gastronomie ein „must have“!

Ob eure Gäste sich an euch erinnern – Oder neue, potentielle Gäste euch finden, liegt allein in eurer Hand. Das Internet und eure Webseite, als digitale Visitenkarte, trägt mittlerweile einen großen Teil dazu bei.

Top Tipps zum Energie sparen

Energiesparen mit einfach Tipps & Tricks

Wie kann man den Energieverbrauch in Hotellerie und Gastronomie deutlich senken?

Die Betriebskostenabrechnung lässt manchem schon mal den Atem stocken. Doch mit einfachen Tricks können in Restaurants und Hotels einfach Energie eingespart werden und somit Ersparnisse erwirtschaftet werden.

Energie sparen bei der Wärmeerzeugung

70% der Energieerzeugung in Hotels entstehen durch Wärmeerzeugung. Sei es durch Heizung, Warmwasser, Beleuchtung, Lüftung oder der Kühlung. Dabei kann dieser Prozentsatz deutlich reduziert werden, sollte man die Raumtemperatur dem Nutzverhalten des Raumes anpassen. Räume in denen sich viele Personen aufhalten benötigen weitaus weniger Beheizung als ein leerer Raum. Dies klingt natürlich einleuchtend.

Gerade in der Hotellerie sollten Manager auf die Temperaturen in den Gästezimmern achten, denn hier multipliziert sich das Kostenniveau auf ein Vielfaches durch ein Fehlverhalten.  Wir verraten hier wie Du deutlich einfach Energie sparen kannst.

Wenn Zimmer leer stehen, sollte die Heizung auf Frostschutz gestellt werden. Ein beheiztes Zimmer das nicht genutzt wird ist ein enormer Energieverbraucher.Bei der Einrichtung sollte man darauf achten, dass Heizkörper nicht durch dicke Vorhänge oder undurchlässige Abdeckungen verdeckt werden, sonst kann sich die Wärme nicht im Raum verbreiten. Gleichzeitig kann eine Stauwärme entstehen, was zu Defekten an der Heizung führen kann.
Im Winter entsteht ein weiterer Vorteil durch die Verwendung von Fensterkontaktschaltern. Das bedeutet, die Heizung schaltet sich herunter, sobald das Fenster geöffnet wird. So heizt man beim Durchlüften nicht wortwörtlich zum Fenster hinaus.
Durch Verwendung von Thermostatventilen kann die Temperatur in jedem Zimmer individuell geregelt und so dem Bedarf angepasst werden. Aber nicht nur bei der Energieverwendung kann Geld gespart werden. Mithilfe einer solarthermischen Anlage auf dem Dach kann die Produktion von heißen Wasser auf eine umweltfreundliche Art und Weise unterstützt werden.
Es sollte auch die Modernisierung von Pumpen in Betracht gezogen werden. Moderne Pumpen verbrauchen bis zu 50% weniger Strom als alte Modelle. Die Leistung wird automatische geregelt um das Druckverhältnis im Verteilernetz anzupassen.

Better Space unterstützt Hotellerie und Gastronomie dabei das Klimamanagement zu optimieren und extrem zu vereinfachen: Mehr Infos zu better space

energiesparen-gastronomie-hotellerie2

Energie sparen bei der Beleuchtung

Auch bei der Beleuchtung können einige Veränderungen viel Bewirken. Zunächst sollte man nach Möglichkeit natürliches Tageslicht nutzen. Dieses ist zum einen angenehmer für das menschliche Auge, hilft aber auch deutlich bei Einsparungen.
In ungenutzten Räumen sollte zudem immer das Licht abgestellt werden. Auch das regelmäßige Reinigen von Lichtkörpern hilft bei der Verbesserung der Lichtleistung. Auf Lampen setzt sich oft Staub ab, der so unmerklich die Helligkeit dimmt.
Durch eine helle Gestaltung der Räumlichkeiten können zusätzlich Beleuchtungskosten eingespart werden. Wer nach größeren Umstellungen sucht, kann Halogenleuchten und Glühlampen durch Energieeffizientere LED-Lampen austauschen. Diese haben einen geringen Energieverbrauch und weisen eine Laufleistung von mehr als 3000 Stunden auf.

Energie sparen bei der Lüftung und Klimaanlage

Bei der Lüftung sowie der Klimaanlage kommt es auf die richtige Einstellung an. So benötigen Nicht-Raucher Zimmer deutlich weniger Belüftung als Raucherzimmer. Mithilfe einer Zeitschaltuhr kann die Lüftung den Tageszeiten entsprechend geregelt werden. Wenn der Raum für längere Zeit, beispielsweise über Nacht, nicht benutzt wird kann so die Lüftung automatisch ausgeschalten werden. Eine regelmäßige Reinigung des Filters kann außerdem zu einem verminderten Stromverbrauch führen.

Energie sparen bei der Kühlung

Gerade in der Gastronomie muss viel gekühlt werden. Kühlhäuser und Kühlschränke benötigen viel Energie. Durch eine optimale Nutzung der Lagerfläche kann hier der Stromverbrauch optimiert werden. Um es zu verdeutlichen: Wieso sollten drei halb leere Kühlschränke betrieben werden, wenn zwei ausreichen?
Außerdem sollten die Dichtungen der Geräte regelmäßig überprüft werden. Nicht nur in der Küche, sondern auch bei Minibars in Hotelzimmern können hier erhöhte Kosten anfallen.
Bei Kühlschränken kann durch den richtigen Standort und die richtigen Einstellungen viel bewirkt werden. Kühlschränke sollten an einem ungeheizten Ort aufgestellt werden, der gut durchlüftet wird. Durch die Absenkung von 1°C der Raumtemperatur kann hier bis zu 5% Energie gespart werden. Das selbe gilt für die Einstellung der richtigen Kühltemperatur. Stellt man die Temperatur des Gerätes um 1°C um, verbraucht dieser zwischen 4-6% weniger Strom. Zusätzlich sollte regelmäßig entstehendes Eis in Kühlern entfernt werden und der Kondensator der Geräte gereinigt werden. Schon bei der Anschaffung kann nachhaltig durch Energieeffiziente Geräte Geld und Energie eingespart werden.

Fazit

Durch veränderte Verwendung von Heizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung können im Jahr bis zu 30% der Betriebskosten eingespart werden. Außerdem hilft es, Mitarbeiter für das Thema zu sensibilisieren. Bei größeren Investitionen, wie beispielsweise einer Solarthermischen Anlage sollten erst Berechnungen angestellt werden.

Gutscheinmarketing leicht gemacht

eetmee revolutioniert das Gutscheinmarketing für Restaurants.

Kassensystem Amadeus II & eetmee.de machen Restaurant-Gutscheinmarketing leichter denn je!

Der Servicepartner für Gastronomiegutscheine eetmee.de ist seinem Ziel, das Gutscheinmarketing in der Gastronomie zu revolutionieren, einen großen Schritt nähergekommen.

Mit eetmee.de können Gastronomen ihren Gästen Restaurantgutscheine online auf eetmee.de oder der eigenen Website anbieten. Durch diesen digitalen Service können Gäste Restaurantgutscheine bestellen und an eine Wunschadresse versenden, ohne das Lokal besuchen zu müssen.

Bisher mussten eetmee-Gutscheine mit einem internetfähigen Endgerät und per Anmeldung auf eetmee.de auf ihre Validität geprüft werden. Doch für Gastronomen, die das Kassensystem Amadeus II nutzen, wird sich dies nun ändern. In Zusammenarbeit mit Gastro MIS & CKV Geister wurde eine Schnittstelle entwickelt, mir der es nun möglich ist die Gastronomie-Gutscheine von eetmee.de direkt mit dem Kassensystem Amadeus II zu verrechnen.

In der Praxis bedeutet dies beispielsweise, dass Kunden, die einen 50€-Gutschein besitzen, allerdings nur für 30 € verzehren, den Gutschein mit einem Restbetrag von 20 € zurückerhalten. Die Kasse bucht demnach lediglich 30 € des Gesamtbetrags ab. Alle Transaktionen werden direkt mit dem eetmee-System synchronisiert.

Der Vorteil liegt dabei auf der Hand. Gastronomen haben einen deutlich geringeren Verwaltungsaufwand, Restbeträge müssen nicht länger ausgezahlt, bzw. neue Gutscheine ausgestellt werden und Restaurantgäste werden verstärkt gebunden.

Eetmee Gründer Nima Nafeei ist stolz auf diesen Meilenstein:
„Wir wollen das Gutscheinmarketing auf ein neues Level bringen. Diesem Ziel sind wir nun einen großen Schritt nähergekommen und sind stolz unseren Kunden nun einen noch besseren Service bieten zu können. Durch die neue Schnittstelle machen wir es unseren Kunden noch einfacher, eetmee in den Restaurantalltag zu integrieren und ihren Gästen einen optimalen Service zu bieten. Mit Hilfe der direkten Anbindung ist ein noch sichereres und schlankeres Gutscheincontrolling möglich.“

Der Verkauf und Support für Amadeus II Kassensysteme läuft in Baden-Württemberg über die Firma CKV Geister. Gastronomen, die bereits eetmee Partner sind, können sich direkt an Ihren Kassendienstleister wenden, um die Schnittstelle freizuschalten.

Für alle Gastronomen, die Interesse daran haben, ihre eigenen Gutscheine nun auch online über die eigene Website oder den Servicepartner eetmee.de zu vertreiben, können unter dem folgenden Link ein kostenloses Profil auf eetmee.de anlegen:
Hier eetmee Partner werden!

Wir sind auf Eggloo ! #Foodtrend

Eggloo

Inzwischen ist wohl allen klar, dass New York der Geburtsort vieler Foodtrends ist. Und so ist es auch kein Wunder, dass uns schon der nächste Foodtrend aus dem Big Apple das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Eggloo.

Leckere Eierwaffeln die zu einer Eiswaffelähnlichen Form zusammengerollt, mit Eis gefüllt und mit diversen Toppings bestreut werden. Variationen gibt es reichlich. Allein die Waffel gibt es in vier verschiedenen Geschmacksrichtungen: Original, Schokolade, Matcha und Kürbis. Dazu kommt noch die Vielfalt an Toppings. Egal ob frische Früchte, süße Soßen, Schokolinsen, Kekskrümel oder Nüsse. Hier wird eindeutig jedes Leckermäulchen fündig.

Ursprünglich kommt die Köstlichkeit aus Hong Kong und ist dort unter dem Namen Gai Daan Jai bekannt. Das Besondere an der Waffel sind sind die Blasenformen, die durch ein spezielles Waffeleisen entstehen.

Um auch in den Genuss von Eggloo zu kommen ist jedoch keine Reise in den Big Apple nötig. Mithilfe von einem normalen Waffeleisen kann man sich den Trend auch einfach selbst zuhause zaubern und sich damit den Tag versüßen.

Lieferservices – Foodora & Co.

Der externe Lieferservice fürs eigene Restaurant!

Bisher war der Lieferservice fürs Essen einer ganz bestimmten Sparte an Lokalitäten vorbehalten. Es gibt den klassischen Pizzalieferanten, ein paar kleinere Restaurants die Fast Food Alterativen anboten und selbstverständlich den neuen chinesischen Imbiss in der Nachbarschaft. Doch Unternehmen wie Foodora und Deliveroo sind auf dem Vormarsch, das zu ändern.

Onlineanbieter wie Lieferheld oder Lieferando stellen schon seit einigen Jahren eine Datenbank von örtlichen Lieferservices für den Kunden bereit. Doch was ist, wenn man in den Genuss seines Lieblingsrestaurants in den eigenen vier Wände kommen möchte? Gehobene Küche und Lieferservice. Das passt nicht ganz zusammen. Aber stimmt das?

Externe Lieferservices bieten es Restaurants an, den Transport des Essens vom Restaurant zum Kunden zu übernehmen. Foodora und Deliveroo bieten diesen Service an.
Über deren Online Plattform können sich Kunden die Speisekarte der teilnehmenden Restaurants ansehen und das gewünschte Gericht bestellen. Das Restaurant bereitet das Gericht zu und übergibt es an den Partner-Lieferservice, der dann die Zustellung übernimmt.

So gibt es bei Foodora und Co. Nicht nur Pizza, Burger und Chinesisch. Eine ganze Bandbreite von beliebten Restaurants nimmt inzwischen diesen Service in Anspruch. Französische Küche, Meeresspezialitäten, Thailändisch, Sushi aber auch einheimische Spezialitäten.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Foodora beispielsweise setzt außerdem auf ein grünes Image. Sie liefern das Essen auf Fahrrädern aus. In hügeligeren Großstädten des Landes wird dafür auch schon mal ein E-Bike benutzt. Nur leider bietet das Unternehmen seinen Service bisher nur in Großstädten an. Um die Lieferzeit von 30 Minuten zu gewährleisten ist auch der Lieferradius dementsprechend gering. Der Konkurrent Deliveroo vertritt bisher eine noch geringere Auswahl. In Stuttgart ist Deliveroo beispielsweise noch gar nicht vertreten.

Vielleicht bist du inzwischen neugierig geworden und möchtest selbst einen externen Lieferdienst für dein Restaurant haben. Aber was sollte man hier beachten?
Foodora beispielsweise möchte einen gewissen Provisionsanteil haben. Dieser ist meist verhandelbar beträgt aber im Durchschnitt rund 30 Prozent.
Aber nicht nur die Provision ist beim Verhandeln entscheidend. Foodora übernimmt auch teilweise das Marketing. Partner profitieren also von der großen Reichweite der Kampagnen. Wie wäre es denn, wenn das eigene Restaurant auf einem Plakat in der Innenstadt präsentiert wird?
Außerdem ist es eine Überlegung wert, welche Speise man anbieten soll und welche vielleicht nicht. Ob die hausgemachte Maultaschensuppe den Fahrradtransport gut übersteht?

Hat man einen externen Lieferservice engagiert kann man die Möglichkeit nutzen und durch die Lieferungen ebenfalls Werbung für das eigene Restaurant zu machen. Sicher, der Kunde bestellt nun das Essen. Aber wäre es nicht toller Ihn im Restaurant zu haben? Das Beilegen von Visitenkarten oder gezielten Coupons die Rabatte auf andere Gerichte versprechen oder

Trinkgeld in der Gastronomie

Trinkgeld in der Gastronomie

Gastronomie ohne Trinkgeld, ist wie ein Topf ohne Deckel.

Es ist ein ewiges Streitthema. Ist man dazu verpflichtet Trinkgeld zu zahlen? Wieviel ist angemessen? Wer bekommt das Trinkgeld? Steht es nur der Person zu, die es erhalten hat oder dem ganzen Team? Oder gehört es gar dem Arbeitgeber?
Ein Haufen Fragen und keine eindeutige Antwort. Aber da schaffen wir Abhilfe.

Rechtlicher Hintergrund

Per Definition ist Trinkgeld ein Geldbetrag der zusätzlich zum geforderten Preis freiwillig gezahlt wird. Hier wird also schon einmal klar, dass in Deutschland niemand rechtlich dazu verpflichtet ist Trinkgeld zu bezahlen. Und auch in unseren Nachbarländern besteht keine Trinkgeldpflicht.
Auch Regelungen, dass das Geld an den Chef ausgezahlt werden muss sind nicht rechtens.
„Trinkgeld ist ein Geldbetrag, den ein Dritter ohne rechtliche Verpflichtung dem Arbeitnehmer zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung zahlt“ (Gewerbeordnung §107 (3)). Demnach steht das Trinkgeld allein dem Arbeitnehmer zu.
Jedoch kann es im Arbeitsvertrag festgelegt werden, dass das erhaltene Trinkgeld in einen Fond zu zahlen ist, aus dem auch Personal das nicht im direkten Gästekontakt steht bezahlt wird. Diese Regelung ist inzwischen in einigen Betrieben üblich, sodass auch der Koch oder der Spüler in der Küche vom Erfolg im Restaurant profitieren. Immerhin hätte der Kellner ohne die Hilfe aus der Küche nichts zu liefern.

Die alte Gastro-Weisheit zu diesem Thema sollte immer bedacht werden: Je besser der Service, desto höher üblicherweise das Trinkgeld.

Gastrotipp: Public Viewing zur EM

EM 2016 – Public Viewing

Was ist in der Gastronomie alles möglich

Bald ist es wieder so weit. Die Europameisterschaft steht vor der Tür. Gerade in der Gastronomie bieten sich dadurch viele Möglichkeiten Gäste zu gewinnen und zu begeistern.
Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Aktionen eine Überlegung wert sind, wie man das perfekte Public Viewing auf die Beine stellt und was in Sachen Deko möglich ist.

Seit der WM 2006 kann man sich Fußball kaum noch ohne Public Viewing vorstellen. Rechtlich ist hier einiges zu beachten. Zum einen muss, falls normalerweise kein Fernseher bzw. Leinwand im Restaurant stehen eine Lizenz bei der GEMA erworben werden. Zumal ist es auch wichtig, dass das Public Viewing der FIFA nur für Live-Übertragungen gilt.

Falls bisher keine Leinwand oder ein entsprechendes Display vorhanden ist, können diese zu verschiedenen Preisen entweder bei einem lokalen Anbieter oder aber auch Online für die Spiele gemietet werden. Gerade Anbieter wie erento.com und b-event.de bieten hierzu passende EM Public Viewing Komplettsets an.

Aber Public Viewing ist noch lange nicht alles, was zur EM gehört. Mit der passenden Deko kann man das gewisse Extra schaffen. Fahnen, Girlanden, Trillerpfeifen aber auch Becher im passendem Flaggendesign sind hierfür perfekt. Aber auch ein Spielplan sollte auf keinen Fall fehlen, sodass Gäste die Ergebnisse aller Spiele im Überblick haben.

Etwas ausgefallenerer Dekorationen wie zum Beispiel eine Torwand mit Radar, einen Riesenfußball mit zwei Meter Durchmesser oder für die ganz mutigen ein Fußballrodeo sind bei erento.com mietbar. Zelte in Fußballform halten die Gäste bei Regen trocken und es ist schon von weitem sichtbar, dass hier Public Viewing angeboten wird. Gerade solche Attraktionen lassen sich super mit Aktionen wie beispielsweise einem Fußballwand-Rabatt-Kicken.

Aber auch andere Aktionen sind möglich. So kann man mithilfe von Werbecoupons Gäste anlocken. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ob man nun ein Gratisbier zu einem bestimmten Verzehr während den Spielen oder zwei Bier zum Preis von einem anbietet ist jedem selber überlassen.

Alternativ kann man die EM-Happy Hour einführen. So kann man zwei Stunden vor dem Spiel Getränke vergünstigt anbieten um auch vor den Spielzeiten das Restaurant mit Gästen zu füllen. Etwas umstrittener sind Tor-Rabatte. Pro Tor der Favoritenmannschaft wird ein Rabatt gewährt. Hier sollte man jedoch beachten, dass es Halbfinalspiele wie bei der letzten WM gibt mit Ergebnissen von 7:1. Dabei kann jedoch eine festgelegte Obergrenze Abhilfe schaffen.

Public-Viewing EM 2016

Natürlich kann man die EM auch nutzen um Gästen kulinarische Spezialitäten der europäischen Teilnehmer oder des Gastgeberlandes aufzutischen. So kann man zu den einzelnen Länderspielen typische Getränke aus den Ländern der Nationalmannschaften anbieten oder auch ein Landesgericht auf die Tageskarte setzen.

Um auf Aktionen zur EM aufmerksam zu machen gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Eine persönliche Einladung ist immer noch das einfachste. Einfach die Gäste einige Zeit vor den Spielen zu den Angeboten einladen. Dies geht zum Beispiel durch kostenlose Newsletter-Tools. Die E-Mail Adressen der Reservierungen dürfen dafür übrigens durchaus genutzt werden. Alternativ kann man auch auf die traditionellen Werbemittel wie Flyer, Poster und Anzeigen zurückgreifen. Aber auch soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Instagram sind gute Möglichkeiten um den Bekanntheitsgrad einer Aktion zu erhöhen.

Wer also bis jetzt noch keine Aktionen für die anstehende EM geplant hat, sollte sich mit diesen Tipps schnellstens ans Werk machen.