Eiweißpulver – Diese Nährstoffe sind in einem guten Proteinshake enthalten
Der Muskelaufbau und das Abnehmen kann durch eine Ernährung, die ausreichend Proteine enthält, unterstützt werden. Deswegen setzten hier viele Menschen auf Eiweißpulver. Allerdings ist die Qualität der verschiedenen Pulver oft sehr unterschiedlich. Eiweißpulver kaufen kann wegen dem großen Angebot auf dem Markt oft zu einer wahren Herausforderung werden.
Schon lange sind die gängigen Mythen widerlegt, dass Eiweiß das Wachstum von Krebs begünstigt oder die Nieren dadurch Schaden nehmen. Das Gegenteil ist der Fall, denn es gibt eine Vielzahl an Gründen, weshalb die Zufuhr von Eiweiß erhöht werden sollte. Wenn dies allerdings hauptsächlich über den Verzehr von Wurst oder Fleisch geschieht, hat dies negative Auswirkungen auf die Kalorienbilanz.
Darüber hinaus sind in Wurst oder Fleisch auch viele Fette und Wirkstoffe, welche Entzündungen begünstigen enthalten, wie zum Beispiel die Arachidonsäure. In Eiweißquellen aus Pflanzen sind viele Purine enthalten, welche einen Anstieg der Harnsäure mit sich bringen und dadurch Gicht und Beschwerden in den Gelenken verursachen können.
Die Eiweiß-Shakes
Genau aus diesen Gründen ist Eiweißpulver kaufen für immer mehr Menschen ein wichtiges Thema, besonders für diejenigen, die sportlich aktiv sind und auf ihre Figur achten. Eiweiß in Form von Pulver ist eine gute Wahl, um eine ausreichende Versorgung mit Proteinen sicherzustellen. Besonders hilfreich ist es, das Frühstück durch einen solchen Shake zu ersetzen. Denn durch den Shake wird die Fettverbrennungs- und Fastenphase der Nacht nicht beendet, sondern kann so ganz einfach auf bis zu 16 Stunden erweitert werden. Dadurch wird der Stoffwechsel optimiert und die Fettverbrennung gefördert. Bereits durch viele Studien wurde belegt, dass während des gesamten Tages insgesamt weniger Kalorien zugeführt werden, wenn am Morgen viel Eiweiß verzehrt wird. Somit wird nahezu automatisch weniger Nahrung über den Tag konsumiert. Das A und O bei den Eiweiß-Pulvern ist allerdings, dass die Produkte hochwertig und von guter Qualität sind. Doch woran kann dies festgemacht werden?
Nicht jedes Eiweiß ist gleich
Die genannten positiven Auswirkungen lassen sich hauptsächlich dem Protein aus Molke zuschreiben. Durch Sojaprotein wird beispielsweise die Leber nicht entfettet. Darüber hinaus kann der Körper dieses Protein nicht so gut verwerten, der Muskelerhalt beziehungsweise der Aufbau fällt dadurch geringer aus. Sojaprotein sollte nur dann gewählt werden, wenn andere Gründe dafürsprechen, wie beispielsweise bei Veganern oder Vegetariern.
Die Eiweiß-Shakes, die in Apotheken, im Internet oder im Handel angeboten werden, enthalten oft weniger Eiweiß als Kohlenhydrate. Hierdurch wird der gegenteilige Effekt erwirkt. Häufig soll der Shake als Ersatz für eine Mahlzeit dienen, weshalb es wichtig ist, dass dieser auch entsprechend zugelassen und konzipiert ist.
Dafür ist die Voraussetzung, dass neben Fetten, Kohlenhydraten und natürlich Eiweiß auch Ballaststoffe, Spurenelemente, Mineralien und Vitamine in einer bestimmten Konzentration enthalten sind. Ob diese Voraussetzungen durch das jeweilige Produkt erfüllt werden, kann an der Zusatzbezeichnung „Mahlzeitersatz“ erkannt werden.
Die Checkliste für hochwertiges Eiweißpulver
An erster Stelle der Zutatenliste steht das Molke Protein
Es sind über 60 Prozent Eiweiß enthalten
Es sind weniger als 10 Prozent Kohlenhydrate enthalten
Es sind weniger als 5 Prozent Zucker enthalten
Es sind Spurenelemente, Mineralien, Ballaststoffe und Vitamine enthalten, sodass der Tagesbedarf dadurch zu 50 Prozent gedeckt wird
Das Produkt ist als Mahlzeitersatz offiziell zugelassen
Sicherlich sind andere
Völker eher als Gourmets bekannt, als die Deutschen. Denn nicht bei jedem, aber
bei vielleicht doch den meisten Deutschen ist das Essen nichts, was besonders
und mit Bedacht zelebriert wird, sondern eher nur der reinen Nahrungsaufnahme
dient. Häufig fehlt dann leider der Genuss dabei. Eigentlich ist das recht
schaden, denn etwas besonders Leckeres zu essen und zu trinken, ist doch mit
eines der schönsten Dinge überhaupt. Aber glücklicherweise gibt es auch in der
deutschen Kultur eine Sache, die sehr typisch ist und viel mit Genuss und sich
Zeit nehmen zu tun hat.
Diese typisch deutsche
Angewohnheit nennt sich „Kaffee und Kuchen“. Für die meisten Leute
ist dabei der klassische Tag dafür der Sonntag. Ein für viele typische Sonntag
sieht so aus, dass zunächst einmal lange ausgeschlafen und im Anschluss
gemütlich gefrühstückt wird. Danach geht jeder ein bisschen seiner
Lieblingsbeschäftigung nach (vielleicht eine Zeitung oder Illustrierte lesen
oder stricken). Dann wird zu Mittag gegessen und danach macht man im Anschluss
den Sonntagsspaziergang oder einen kleinen Ausflug. Am liebsten mit der ganzen
Familie (am besten noch mit den Großeltern) oder zusammen mit Freunden.
Bevorzugt für solche Spaziergänge oder Ausflüge sind Parks bei schönem Wetter.
Man schlendert gemütlich dahin, unterhält sich und erfreut sich an der schönen
Landschaft. Wenn man dann eine Weile gelaufen ist, wird es Zeit, sich für die
Bewegung zu belohnen. Das Mittagessen ist schon eine Weile her und jetzt haben
viele richtig Lust auf einen duftenden Kaffee und ein schönes großes Stück
Kuchen oder Torte. Dafür kann man zwischen zwei Varianten wählen. Entweder man
geht dafür gemeinsam in ein gutes Café oder man hat zuhause Kuchen
selbstgebacken (vielleicht auch schon vorher gekauft) und setzt sich dann dort
dafür gemeinsam hin.
Klassische Kuchen für
den (Sonntag-)Nachmittag
In der Tat gibt es für diese Anlässe recht typische Kuchen, die dann gerne vorher gebacken werden. Das kann dann zum Beispiel ein Käsekuchen, ein Marmor- oder Nusskuchen, ein Gugelhupf, ein Apfel- oder anderer Obstkuchen mit oder ohne Sahne sein. Es kann aber auch von der Region abhängen, welcher Kuchen dann bevorzugt angeboten wird. Viele deutsche Kuchen haben nämlich ihren eigenen Ursprungsort. Als Beispiele könnte man die Schwarzwälder Kirschtorte, die Sächsische Eierschecke oder den Frankfurter Kranz nennen. Gerne werden aber auch zum Kaffee frischgebackene Waffeln mit Puderzucker oder heißen Kirschen mit Sahne serviert.
Das besondere
Sonntagsgeschirr, wenn man es traditionell liebt
Wenn man es besonders traditionell haben möchte und sich vielleicht damit gerne an die Zeiten erinnert, wo man noch bei den Eltern oder Großeltern zu Kaffee und Kuchen eingeladen war, dann sollte man natürlich auch dafür ein besonders Kaffeeservice, das spezielle Sonntagsgeschirr benutzten. Das war/ist meist ein besonderes, schönes und manchmal sogar wertvolles Service, was sonst im Alltag nicht verwendet wird/wurde. Auch heute findet man im Handel besonderes Kaffeegeschirr, wie zum Beispiel das von Dajar. Oft ist es sogar heute noch so, dass sogar nur am Sonntag am schönen Esstisch im Ess- oder Wohnzimmer gegessen wird und dass man sonst während der Woche am Küchentisch isst. Wobei es bei den jüngeren Leute wohl eher nicht mehr so der Fall ist. Häufig gibt es auch gar kein separates Esszimmer mehr.
Neben dem guten
Porzellan kann es es noch andere besondere Details geben
Sehr häufig wird neben dem Kuchen und dem Kaffee und dem guten Porzellan auch noch ein besonderes Besteck (Kuchengabel, Kaffeelöffel, Kuchenheber) verwendet. Bei manchen Menschen ist das sogar noch richtiges Silberbesteck. Dazu wird der Esstisch zusätzlich mit einer besonders schönen Tischdecke und vielleicht noch mit einem schönen Blumenstrauß verschönert/dekoriert. Besonders edel sieht es dann noch mit passenden Servietten und Serviettenringen aus.
Nicht immer gleich,
aber Kaffee und Kuchen „muss“ sein
Natürlich sind die Details die erwähnt wurden, nicht immer überall gleich. Manchmal ist der Anlass ein besonders festlicher (Geburtstag oder Taufe), damit besonders viel Wert auf eine edle und üppige Kaffeetafel gelegt wird. Aber generell Lebt die Tradition von „Kaffee und Kuchen“ weiterhin, auch bei den jungen Leuten. Manche trinken lieber Tee statt Kaffee und nennen es dann aber immer noch „Kaffee und Kuchen“, weil es einfach ein feststehender Begriff ist. Heute wird auch nicht nur einfacher Filterkaffee angeboten. Sehr häufig sind es die modernen italienischen Kaffee-Varianten wie beispielsweise Cappuccino oder Latte Macchiato. Übrigens gibt es für „Kaffee und Kuchen“ auch noch andere Begriffe, beziehungsweise Varianten. Gerne ist dann vom Kaffeekränzchen oder dem Kaffeeklatsch die Rede. Hier kommen dann meist Freundinnen in der Woche am Nachmittag zusammen, essen ebenfalls Kuchen, trinken Kaffee und quatschen ein bisschen gemeinsam dabei. Es kann auch sein, dass so etwas dann immer abwechselnd bei jemand anderem stattfindet, so dass Jede einmal die Gastgeberin ist.
Man sieht sie in den Kochshows im Fernsehen und auch
verdammt viele Profiköche nutzen japanische Messer. Auch unter Hobbyköchen in
deutschen Küchen sind japanische Küchenmesser immer häufiger anzutreffen. Ist
das nur ein neuer Lifestyle Trend um etwas neues zu bieten, oder was hat es mit
diesen japanischen Messern auf sich?
Das Geheimnis ist die Schärfe
Wenn es um japanische Messer geht, wird damit unmittelbar das traditionelle japanische Design und hervorragende Schärfe-Eigenschaften assoziiert. Und tatsächlich sind die Kochmesser so scharf, dass man sich damit die Haare vom Arm rasieren kann. Sind deshalb nun unsere deutschen Messer, welche übrigens im Ausland einen hervorragenden Ruf geniessen, alle schlecht? Mit Sicherheit nicht, sondern beide haben ihre Berechtigung und man muss die Sache differenziert betrachten. Sie können ohne Probleme Kaffeebohnen oder kleine Gegenstände zerschneiden.
Der Unterschied liegt in der Klinge
Die hervorragende Schärfe japanischer Messer ist auf die spezielle
Klinge zurückzuführen. Die Messerschneide wird nämlich mit dem sogenannten
„V-Schiff“ versehen. Dies bedeutet, dass die Schneide in einem sehr spitzen
Winkel geschliffen wird und deshalb ohne grossen Widerstand durch das
Schneidgut gleitet. Auch der Stahl von japanischen Messern ist in der Regel
härter, damit die Küchenmesser nicht so häufig nachgeschliffen werden müssen,
sondern lange scharf bleiben. Allerdings ist der Stahl oft so hart, dass er
ziemlich leicht ausbricht. Deshalb werden japanische Messer häufig aus mehreren
Lagen Stahl gefertigt. Hier bildet der harte Stahl die mittlere Lage, welche
von weicheren Stählen ummantelt wird. So schützten die äußeren Lagen die
Kernlage und verleihen dem Messer die nötige Stabilität. Trotz allem bleibt das
Küchenmesser empfindlich und es sollten damit keine Bruch- oder Hebelbewegungen
durchgeführt werden. Ausserdem sollten damit keine Harten Lebensmittel wie
Brotkruste oder sogar Knochen geschnitten werden, denn hierdurch werden
kleinste Stücke aus der empfindlichen Schneide ausbrechen. Man kann japanische
Messer gut mit einem Sportwagen vergleichen. Dieser ist kompromisslos auf
Schnelligkeit getrimmt, aber im Gelände nicht gut zu gebrauchen und genau so
verhält es sich mit japanischen Messern.
Deutsche Messer hingegen, werden in der Regel mit einem „U-Schliff“ versehen. Wie der Buchstabe „U“ schön darstellt, handelt es sich also um einen sehr bauchigen Anschliff. Die Schneide ist also nicht so dünn ausgeschliffen und somit viel robuster. Auch der verwendete Stahl ist in der Regel nicht so hart und damit weniger empfindlich. Allerdings hält er dann die Schärfe nicht so lange, was aber kein Problem ist, denn diese Messer können immer mal zwischendurch mit einem Wetzstab auf ein gutes Schärfe-Niveau gebracht werden.
Japanische Messer richtig schärfen
Im Gegensatz zu deutschen Messern sollten japanische Messer
nicht mit einem Wetzstahl geschärft werde. Denn traditionell werden diese auf
einem japanischen Wasserstein geschliffen. Wie der Name schon sagt, wird dieser
Schleifstein erstmal in ein Wasserbad gelegt. Im Anschluss wird dann das
japanische Messer über den Schleifstein hin und her gezogen. Durch diese
Bewegung setzen sich ständig neue Schleifpartikel frei. Und sollten beim
japanischen Messer doch einmal kleine Stücke aus der Schneide ausgebrochen
sein, so kann man diese mit dem Schleifstein auch wieder heraus schleifen. In
dem Fall benutzt man dann einen Stein mit gröberer Körnung, einem sogenannten
Reparaturstein.
Japanische Messer im Internet
Ob japanische Messer nun das das einzig Wahre sind, muss
jeder für sich selbst entscheiden. Wenn der Anspruch an die Schärfe sehr hoch
ist, sind sie auf jeden Fall interessant. Wie bei jedem Trend tümmeln sich im
Internet die unterschiedlichsten Qualitäten. Aber wenn das Messer zu günstig
ist, sollte man wachsam sein, denn meist haben diese Messer nur die japanische
Optik mit einem minderwertigen Stahl kombiniert. Einen Onlineshop der sehr
viele japanische Messer führt und mit dem wir gute Erfahrungen gemacht haben
ist dieser hier: https://www.scharfe-kochmesser.de/w-k/japanische-messer
In diesem Beitrag möchte ich mit Dir einige von vielen hunderten Erfahrungen teilen, die CBD-Öl-Nutzer im deutschsprachigen Raum gemacht haben. Alle Nutzer, die sich austauschen, leisten eine wichtige Pionierarbeit. Hier kann zum einen gegen die Bemühungen der Pharmalobby gesteuert werden, denen der Erfolgskurs von CBD-Öl ein Dorn im Auge ist. Zum anderen ist es enorm wichtig, fundiertes Wissen und Erfahrungen auszutauschen und weiterzugeben, damit möglichst viele Menschen von diesem einzigartigen Naturmittel profitieren können.
In den Social Medias, wie z.B. Facebook, gibt es einige Gruppen, in denen über CBD-Öl Erfahrungen vielfältig diskutiert wird. Zum Teil werden hier wirklich sehr gute Ansätze und Informationen weitergegeben, zum Teil sind die Beiträge leider auch mit aberwitzigen Halbwahrheiten gespickt.
Aus diesem Grund gilt besonders: durch den Austausch unserer Erfahrungen leisten wir alle einen wertvollen Beitrag, um CBD-Öl und den Nutzen von CBD-Öl weiter zu verbreiten.
Die Erfahrungen mit CBD-Öl sind vielfältig. Viele Patienten, die zum Teil als austherapiert galten, berichten von unglaublichen Erfolgen bei Beschwerden und Erkrankungen.
Warum ist das so? Ist der Wirkstoff Cannabidiol nun das Wundermittel schlechthin? Warum wirkt es in so vielen unterschiedlichen Bereichen?
Dazu ein kurzer Einblick, warum der Einsatz von CBD-Öl mit dem Wirkstoff Cannabidiol derartig erfolgversprechend ist.
Die komplette Forschung zur Wirkungsweise von Cannabidiol steckt noch in den Kinderschuhen. In der ganzen Welt wird auf Hochtouren die Stoffgruppe der Cannabidioden erforscht und man hat bis heute weit über 100 verschiedene Wirkstoffe der Hanfpflanze nachgewiesen. Diese Wirkstoffe entfalten im menschlichen Organismus viele gesundheitsfördernde Wirkungen und setzen heilungsfördernde Prozesse im sog. Endocannabidiol-System in Gang.
CBD Öl mit einer Pipette un d einem Cannabis Blatt
Wie wirkt CBD-Öl auf das Endocannabidiol System ?
Das Endocannabidiol-System ist eine Art Kommunikationssystem, welches im gesamten Körper verteilt ist und an hochkomplexen Prozessen mitwirkt. Das Cannabidiol, welches im CBD-Öl enthalten ist, besetzt innerhalb des Endocannabidiol-Systems bestimmte Rezeptoren. Hier beeinflusst es positiv die Schmerzweiterleitung und reduziert Empfindungen wie Schmerz und Übelkeit. Durch das Zusammenspiel des Cannabidiols mit diesem System kommt es zu spezifischen Wirkungen bei Schmerzen, CBD-Öl wirkt darüber hinaus entzündungshemmend und stimmungsaufhellend. In den Erfahrungsberichten werden nicht nur Erfolge bei Schmerzen, sondern auch positive Wirkungen bei Epilepsie, bei den Nebenwirkungen einer Chemotherapie sowie bei Depressionen beschrieben.
Viele Patienten berichten, dass es zu fast keinen Nebenwirkungen kommt. Ein weiterer positiver Aspekt des CBD-Öls. Aber auch hier ist eine weitere wissenschaftliche Forschung notwendig.
Heute gibt es bereits viele positive Erfahrungsberichte über den Einsatz von CBD-Öl bei
· Depressionen
· Angstzustände
· Panikattacken
· Neuralgische Schmerzen und Schmerzzustände allgemein
· Schlafstörungen
· Fibromyalgie
· Rheuma
· Nebenwirkungen der Chemotherapie
· Parkinson und Tremor
Gibt es Erfahrungen zu CBD-Öl beim Thema Abnehmen?
Ja! In einer großen koreanischen Studie wurde der Zusammenhang zwischen Abnehmen und der Einnahme von CBD-Öl untersucht und es kam zu einem ganz erstaunlichen Resultat. Erst einmal erscheint das Ergebnis paradox, denn wenn überhaupt, dann bringt man Cannabis mit Fressattacken in Verbindung und nicht mit Abnehmerfolge.
Auch reduziert sich das Wissen über CBD-Öl bei den meisten Nutzern auf schmerzlindernde Effekte.
Nun ist es aber so, dass die besagten Heißhungerattacken eine direkte Folge von THC sind. Da CBD Produkte aber maximal 0,2% THC enthalten, ist dieser Effekt nicht übertragbar.
In der Studie kamen die koreanischen Wissenschaftler zu dem Schluss, dass Cannabidiol positiv mit dem menschlichen Metabolismus interagiert und sowohl die Oxidation als auch den Abbau von Fett unterstützt. Dies geschieht durch eine gezielte Stimulation bestimmter Gene und Proteine im Körper. Es entsteht ein positiver Einfluss auf den Stoffwechsel und unterstützt den Diätwilligen beim Kampf gegen überflüssige Pfunde. Der Körper greift schneller und effizienter auf die Energiereserven aus den Fettpölsterchen zurück, die dadurch in ihrer Menge reduziert werden.
In manchen Kreisen macht die neue “CBD-Diät” schon von sich reden, jedoch sollte allen klar sein, dass CBD-Öl allein keine nachhaltigen Abnehmerfolge erzielen kann. Durch weitere wissenschaftliche Erkenntnisse werden künftig sicherlich Wege aufgezeigt, die Cannabidiol mit Abnehmen und gesunden, natürlichen Diäten in Verbindung bringen werden. Wir dürfen gespannt sein!
Positive Erfahrungen bei der Einnahme von CBD Öl gegen Angst
In vielen Foren, besonders in verschiedenen Facebook Gruppen, wird immer wieder von positiven Erfahrungen bei Angstzuständen berichtet. Angst, auch in Kombination mit Depressionen und Panikattacken, ist eine der am häufigsten auftretenden verhaltensbedingten Problematik.
Lt. einem Bericht der WHO von 2017 leiden weltweit fast 264 Millionen Menschen unter krankhafter Angst.
2019 gab es folgendes Ergebnis einer klinischen Studie, die im Zuge einer lehrstuhl-und universitätsübergreifenden Semesterarbeit durchgeführt wurde.
„CBD führt bei Patienten mit Angststörungen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu einer deutlichen Verbesserung der Symptomatik“
Der Angst-Patient Stephan Leaf hat in seinem Buch „Panik, chill mal! über seine Erfahrungen mit CBD und Panikattacken berichtet.
Sein persönlicher Tipp bei seiner Buchveröffentlichung:
Angstpatienten sollten auch an ihrer Willensstärke arbeiten und neben der Einnahme von ein paar Tropfen CBD täglich, ihren Geist mit Meditation trainieren.
“Nur 3 Tropfen CBD-Öl unter der Zunge bringen mir bereits nach 5 Minuten eine deutliche Verbesserung bei meinen Rückenverspannungen. Und nehme ich CBD-Öl vor meinen Klausuren, gerate ich nicht in Prüfungsangst und Panik.”
Ein Junge versteckt sich und schaut durch ein Loch.
Welche Erfahrungen gibt es speziell bei der Einnahme von CBD-Öl von Limucan?
Der Athlet Christian Wenzel berichtet in dem Youtube Video über seine Erfahrungen als Athlet mit Limucan.
Er hat CBD-Öl von Limucan getestet und hält das Öl für ein hervorragendes Nahrungsergänzungsmittel, um langfristig fit zu bleiben. Nach seinen Erfahrungen führt Limucan bei Athleten zu einer Beschleunigung des Muskelwachstum.
Muskelkater, Gelenk-Entzündungen und Schmerzen werden nach dem Training reduziert. Er hat beobachtet, dass die Einnahme von Limucan seine Trainingsleistung steigert und ihm hilft, besser zu schlafen.
( Quelle https://www.vegan-athletes.com/vegan-supplements/limucan-cbd-oel-erfahrung/)
3 junge Frauen aus Bremen, die vor ihren Abschlussprüfungen standen, haben zeitgleich das CBD-Öl von Limucan getestet.
Eine hat nur sehr wenig gespürt, sie fühlte sich ein wenig erleichtert und konnte schneller einschlafen. Sie hatte mit einer sehr geringen Dosis des 5%igen CBD-Öls angefangen und möchte während ihrer Prüfungszeit die Dosis etwas erhöhen.
Die zweite Freundin berichtete, dass schon nach kurzer Zeit, ca. 20 Minuten, ein leichter Effekt zu spüren sei. Sie fühlte sich entspannt und beruhigt. Jedoch war ihr der Geschmack des Limucan Öls ein wenig zu intensiv. Nach ihrer Meinung ist CBD-Öl jedoch eine gute Alternative zu Pillen und Co.
Die Dritte im Bunde hat das Öl wegen ihrer Schlafprobleme ausprobiert und es immer abends vor dem Schlafengehen eingenommen. Während der Einnahmezeit konnte sie immer gut durchschlafen und ist nachts nicht, wie sonst, aufgewacht. Als sie die Tropfen ein paar Tage weggelassen hat, fiel ihr das Ein- und Durchschlafen wieder deutlich schwerer.
CBD Öl Erfahrungen bei Depressionen
Wie sind die Erfahrungswerte bei der Einnahme von CBD-Öl bei Depressionen? Können die Beschwerden durch Einnahme von CBD-Öl gelindert werden?
Eine Depression ist eine psychische Erkrankung, unter der allein in Deutschland schätzungsweise 5% der Bevölkerung leiden. Sie zeichnet sich durch zahlreiche Beschwerden aus. Die Symptome beginnen bei melancholischer Stimmung, Hemmung von Antrieb und Denken, allgemeinem Interessenverlust bis hin zu vielfältigen körperlichen Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Appetitstörungen und körperlichen Schmerzzuständen.
Viele Patienten, die von Depressionen betroffen sind, hegen früher oder später suizidale Gedanken. Depressive Episoden kommen in allen Altersklassen vor, besonders betroffen sind jedoch Patienten zwischen dem 30. und 40.Lebensjahr
Bei Angstzuständen und Depressionen wird eine Verringerung der Neurotransmitter Dopamin und Serotonin im Gehirn vermutet. CBD-Öl agiert direkt mit den Rezeptoren, die für das Andocken von Dopamin und Serotonin zuständig ist Durch die Interaktion werden mehr Neurotransmitter freigesetzt, die dann positiv bei Angstzuständen und Depressionen wirken. Durch CBD-Öl kommt es in der Regel zu keinen negativen Nebenwirkungen. Als positiver Nebeneffekt fühlen sich Patienten ein wenig schläfrig, was aber durchaus erwünscht ist.
Die Erfahrungsberichte sind aktuell noch ein wenig verhalten, da viele Patienten CBD-Öl neben ihren eigentlichen Medikamenten nehmen.
Eine Patient, der schon seit frühester Jugend unter Depressionen leidet, nimmt zu seiner Medikation 5% CBD-Öl. Nach einigen Wochen hat er schon für sich positive Fortschritte bemerkt, er konnte besser schlafen und auch einschlafen, und die Stimmung war allgemein ein wenig heller geworden. Jedoch sagt er auch, dass eine gewissen Kontinuität beibehalten werden muss, es wäre mit einer einmalige Dosierung von CBD-Öl nicht getan.
Eine andere Patientin nimmt seit mittlerweile 2 Jahren CBD-Öl und hat ihre Medikamentation in Absprache mit ihrem Arzt langsam ausschleichen lassen. Ihre Migräne und Panikattacken sind fast gänzlich zurückgegangen und auch ihre depressiven Phasen sind auf ein Minimum reduziert.
Ihr Fazit: “Ich habe durch CBD Öl sehr an Lebensqualität gewonnen”
In einer Facebook Gruppe wurde nach den Erfahrungen in Bezug auf Depressionen gefragt.
Hier ein Screenshot von der Diskussion ::
CBD Öl ist sicherlich kein Allheilmittel gegen Depressionen. Die bisherigen Forschungen zeigen aber auch, das Cannabidol in vielen Fällen das Potential hat, Pharmazeutika hilfreich zu ersetzen.
CBD-Öl Fibromyalgie Erfahrungen
In den vielen verschiedenen Websites über CBD-Öl findest Du bislang eher wenige Erfahrungsberichte über die Wirkung von Cannabidiol bei Fibromyalgie. Anders sieht das jedoch bei den zahlreichen Gruppen auf Facebook rund um das Thema CBD-Öl aus.
Aber was ist nun Fibromyalgie und wie kann CBD-Öl wirken und helfen? Fibromyalgie zeichnet sich durch weit verbreitete Schmerzen in den verschiedensten Körperregionen aus, einhergehend mit Schlafstörungen und vermehrten Erschöpfungssyndromen. Hinzu kommen noch Begleitsymptome wie morgendliche Gelenksteifigkeit und Konzentrationsstörungen. Umgangssprachlich spricht man bei Fibromyalgie von Weichteilrheuma.
Weltweit leiden 3-5% der Bevölkerung an dieser Erkrankung, die meisten Betroffenen sind weiblich.
2018 wurde eine Studie veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kam, dass Cannabidiole gut bei neuropathischen Schmerzen eingesetzt werden können. Somit ist CBD Öl eine wirksame alternative Behandlung, um bei Fibromyalgie die Schmerzen zu reduzieren.
Nachfolgend einige Erfahrungen von betroffenen Frauen, die CBD
Hier kannst Du deutlich erkennen, dass selbst bei Fibromyalgie das Ziel erreicht werden kann, durch Einnahme von CBD-Öl dauerhaft Medikamente zu ersetzen. In vielen Fällen geben die Betroffenen an, durch die Einnahme von CBD-Öl deutlich an Lebensqualität gewonnen zu haben.
Mein persönliches Fazit :
CBD-Öl ist ein Naturprodukt, welches in vielen Bereichen eingesetzt werden kann. Gerade, wenn es um Schmerzlinderung und auch um Entspannung geht, kann ich Dir nur den Rat geben, alternativ statt Schmerztabletten und Co. CBD-Öl auszuprobieren. Keiner kann Dir eine genaue Dosierungsanleitung geben oder Dir bei einem Beschwerdebild Verbesserung garantieren. Es geht darum, achtsam mit sich selbst umzugehen und durch Erleben für sich selbst herauszufinden, welches Öl in welcher Dosierung ein positives Ergebnis liefert.
Wenn du langfristig Erfolge sehen möchtest, sei es die Verbesserung deiner
Leistung, der Aufbau von Muskeln oder die Abnahme von Gewicht, dann ist ein
regelmäßiges Training nur die halbe Miete. Ernährung ist ebenfalls ein
wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden sollte. Aus diesem Grund möchten
wir hier klären, auf was du bei deiner Ernährung in Bezug zu deinem Training
achten solltest.
Wieso ist die Ernährung für das Training so wichtig?
Um zu verstehen, wieso die Ernährung für das Training so wichtig ist, kannst du den Körper als Auto verstehen, welches die regelmäßige Zufuhr von Benzin benötigt, um optimal zu funktionieren. Der Körper ist zwar komplexer, doch auch wir brauchen unser Benzin in Form von Essen (Kohlenhydrate, Proteine und wichtige Vitamine und Mineralstoffe). Wenn wir unseren Körper demnach nicht optimal mit der nötigen Energie versorgen, können wir nicht erwarten, dass dieser uns zu Höchstleistungen führen wird. Das Training ist zwar wichtig, um den Körper zu fördern, doch für die Regeneration, den Muskelaufbau und die Gewichtsabnahme ist es wichtig auf die optimale Ernährung zu setzen.
Kohlenhydrate
Obwohl das Thema Kohlenhydrate vor allem in der Diät Industrie als
schwarzes Schaf betrachtet wird, nimmt sich der Körper den größten Teil der
Energie aus Kohlenhydraten. Demnach ist dies ein essenzieller Faktor für den
Aufbau an Leistung. Ohne Energie ist es nicht möglich den Körper auf Dauer zu
fördern. Hierbei sollte auf reine Kohlenhydrate wie Kartoffeln und Reis gesetzt
werden. Die Kohlenhydrate haben einen relativ schlechten Ruf, da diese oftmals
als verarbeitete Produkte, wie Pommes oder Brot auf unseren Teller geraten.
Hierbei ist das Problem aber nicht die Kohlenhydrate, sondern vielmehr die
Zusatzstoffe.
Proteine
Seien es Protein Riegel oder Protein Pulver, mehr und mehr Produkte kommen auf den Fitness Markt. Protein wird in vielen Bereichen als Wunderwaffe für den Muskelaufbau angepriesen und tatsächlich benötigt der Körper, je nach Körpergewicht eine tägliche Zufuhr an Protein. Dieser Bedarf kann bei regelmäßigem Training steigen, sodass auch die Zufuhr erhöht werden muss. Oftmals wird vor allem tierisches Protein dem pflanzlichen vorgezogen, obwohl der Unterschied nicht wissenschaftlich bewiesen werden konnte. Wenn du demnach Probleme hast, genug Protein in deine alltägliche Ernährung einzubauen, dann raten wir dir auf die Nutzung von Riegeln und Co. zu setzen.
Vitamine und Mineralstoffe
Nicht nur Kohlenhydrate und Proteine sind notwendig, um den Körper bei regelmäßigem Training zu unterstützen, auch auf alle nötigen Vitamine und Mineralstoffe sollte geachtet werden. Dies kann am besten durch eine ausgeglichene Ernährung geschehen. Falls du dir nicht sicher bist, ob du alle Vitamine und Mineralstoffe abdeckst, können wir dir verschiedene Apps empfehlen, mit denen du deine Ernährung tracken kannst und so siehst, ob du alle Nährstoffe in deiner alltäglichen Ernährung bekommst.
Der wichtigste Punkt – Eine ausgewogene Ernährung!
Wie du siehst, spielt das Thema Ernährung eine essenzielle Rolle, um im
Training auch langfristig Erfolge sehen zu können. Hierbei ist es vor allem
wichtig auf eine ausgewogene Ernährung zu setzen und zu versuchen alle mögliche
Nährstoffe abzudecken. Nahrungsergänzungsmittel sind auch eine Option,
allerdings sollte lieber versucht werden, es mit einer optimierten Ernährung zu
erreichen.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deine Trainingsziele
möglichst schnell und effektiv erreichen kannst, dann schaue doch gerne bei strongmonkey.de vorbei!
CBD-Öl wird bereits seit einiger Zeit erfolgreich für die Therapie beim Menschen eingesetzt. Die Wirkungsweise ist noch nicht vollständig erforscht, jedoch zeigt CBD-Öl bei vielen Erkrankungen eine positive Wirkung beim Menschen. Auch enthält CBD Öl mehr als 100 hochwertige Inhaltsstoffe, die das Naturheilmittel für Mensch und Tier so wertvoll machen.
Bei den guten vielfältigen Erfahrungen fragst Du Dich als Hundebesitzer vielleicht, ob CBD-Öl bei Deinem Hund eingesetzt werden kann? Und ob CBD-Öl beim Hund ebenso erfolgreich ist wie bei Dir?
Durch die hervorragenden CBD-Öl-Erfahrungen wurde eine riesige Aufklärungswelle in Gang gesetzt. Es wird in vielen Bereichen und Anwendungsgebieten geforscht. Wurde früher CBD-Öl in einem Atemzug mit Cannabis genannt, wissen heute die Anwender, dass CBD-Öl nichts mit berauschenden Mitteln zu tun hat, sondern bei etlichen Krankheiten und Beschwerden sehr hilfreich sein kann.
Auch der Gesetzgeber kann die Erfolgsgeschichten durch die Einnahme von CBD-Öl nicht länger ignorieren, so dass immer mehr Länder die Gesetze in Bezug auf Cannabisprodukte lockern. Klinische Studien beschäftigen sich weltweit mit den positiven Eigenschaften von CBD Produkten. Die Zahl der Anwender steigt stetig, in Deutschland gilt CBD Öl als Nahrungsergänzungsmittel und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als ungefährlich eingestuft.
Neuste Studien zeigen, dass Cannabidiol auch bei Tieren Wirkung zeigt. Diese ist ähnlich facettenreich wie die beim Menschen. Besonders bei Hunden sind die Resultate enorm, sie schlagen ganz besonders gut auf die Gabe von CBD-Öl an.
Im Januar 2015 wurde eine anonyme Umfrage durch ein Unternehmen erstellt, welches sich auf Hanfprodukte für Tiere spezialisiert hatte. 632 Personen nahmen an dieser Umfrage teil. 77,6% der Teilnehmer waren Hundebesitzer, die angaben, CBD für ihren Hund bei einer Erkrankung zu verwenden. Die häufigsten Krankheitsbilder waren: Anfälle, Krebs, Angst und Arthritis.
Nach wie vor ist das gesamte Einsatzspektrum selbst beim Menschen von CBD-Öl nicht vollständig erforscht. Regelmäßig werden neue Wirkungsweisen von CBD-Öl entdeckt.
Die Forschung für die Wirkungsweise beim Tier, insbesondere beim Hund, steckt noch in den Kinderschuhen. Viele Anwendungsgebiete werden hier erst noch erprobt.
CBD wirkt beim Hund sehr ähnlich wie beim Menschen, da der Hund über ein vergleichbares Endocannabinoid-System verfügt. Dieses System sorgt dafür, dass das Cannabidiol vom Körper verarbeitet werden kann und an wichtige Rezeptoren im Körper andockt.
Cannabidiol gehört neben dem THC zu der Gruppe der Cannabinoide, besitzt aber im Gegensatz zum THC keinerlei psychoaktive Wirkung. CBD Öle zeichnen sich sowohl beim Menschen als auch beim Hund durch eine sehr gute Bio-Verträglichkeit aus und sind nebenwirkungsarm.
In erster Linie wirkt CBD-Öl beim Hund beruhigend. Wie auch beim Menschen wirkt es darüber hinaus schmerzstillend, entzündungshemmend, entkrampfend und harmonisierend auf das Tier.
CBD-Öl kann bei vielen Krankheiten und Beschwerden beim Hund erfolgreich eingesetzt werden.
Natürlich gilt auch hier:
CBD-Öl ist auch beim Tier ein Nahrungsergänzungsmittel und ist kein pharmazeutisches Medikament.
Du kannst CBD-Öl vielseitig für Deinen Hund verwenden. Die Wirkung ist so breit gefächert, dass zunehmend auch Veterinärmediziner von der Wirkung positiv überrascht sind.
CBD Öl für den Hund führt zu
mehr Ruhe und Entspannung
Schmerzlinderung bei chronischen Schmerzen
einer Stabilisierung des Immunsystems
einer Verbesserung der neurologischen Funktionen, z.b. bei alten Hunden
einer Verbesserung der allgemeinen Beweglichkeit und Aktivität
einer Harmonisierung des Magen-Darm-Traktes (gerade sensible Hunde reagieren auf z.B. neue Situationen mit Erbrechen oder Durchfall, CBD-Öl beruhigt Magen und Darm, Erbrechen und Durchfall nimmt ab)
Bei welchen Beschwerden hilft das CBD Öl beim Hund:
Beim Hund kann CBD-Öl für die verschiedensten Bereiche und einer Vielzahl von Erkrankungen und psychischen Störungen angewandt werden:
Chronische Schmerzen verschiedenster Art
Gelenkschmerzen, die einhergehen mit Arthrose
Alterserscheinungen bei Hunden wie Fressunlust, Schmerzen oder Verwirrtheit
Epileptischen Anfällen
Angstzuständen bei Hunden (Gewitter, Feuerwerk)
Krebs
Entzündungen
Allgemein fördert und stärkt die Gabe von CBD-Öl das Immunsystem des Hundes.
Ist Dein Hund an Krebs erkrankt oder einer anderen schweren Erkrankung, reicht CBD-Öl unter Umständen nicht aus, um seine Schmerzen zu lindern. In diesem Fall solltest Du den Tierarzt um die Gabe von verschreibungspflichtigen Cannabis bitten. Hier ist mehr als 0,2% THC enthalten. Medizinisches Cannabis kann oft eine positive Wende bei der Erkrankung erwirken.
Bei kurzzeitigen Angstzuständen des Hundes, wie z. B. bei Gewitter, kann der Hund schnell durch die Gabe von einem Tropfen CBD-Öl beruhigt werden. Tiere reagieren zumeist sehr effektiv auf das CBD-Öl, so dass die beruhigende Wirkung innerhalb weniger Minuten eintritt. Bei vorhersehbaren, planbaren Situationen, wie z.B. Silvester solltest Du als Hundebesitzer bereits zwei oder drei Tage vorher damit beginnen, Deinem Hund einen Tropfen CBD-Öl zu verabreichen.
Dosierung von CBD Öl bei Hunden
Die richtige Dosierung und Gabe von CBD-Öl für den Vierbeiner sind natürlich von verschiedenen Faktoren abhängig.
Informiere vorab Deinen Tierarzt über die Gabe von CBD-Öl, wenn der Hund bereits aufgrund einer Erkrankung ein anderes Medikament erhält.
Es kann dann passieren, dass die Medikamentenwirkstoffe durch die gleichzeitige Zufuhr von Cannabidiol verhältnismäßig langsam ausgeschieden werden. Somit kann eine Überdosierung des Medikamentes provoziert werden.
Die eigentliche Dosierung des CBD-Öls ist genauso wie beim Menschen eine individuelle Angelegenheit, die nur durch Ausprobieren erfahren wird.
Am besten beginnst Du mit einem Tropfen CBD-Öl pro Tag und schleichst es langsam, aber stetig ein. Die beste Wirkung erzielst Du, wenn Dein Hund das CBD-Öl abends erhält.
Verträgt der Hund die Menge gut, kannst Du nach einer Woche die Dosis erhöhen.
Die eigentliche Tagesdosis richtet sich nach dem Gewicht des Hundes. Folgende Angaben können Dir als grobe Richtlinie dienen.
2,5 bis 5 ml wöchentlich – bei einem Körpergewicht bis 12 kg
5 bis 10 ml wöchentlich – bei einem Körpergewicht zwischen 12 und 25 kg
10 bis 15 ml wöchentlich – bei einem Körpergewicht von 26 kg und mehr
Eine zu hohe Dosierung ist beim Hund schnell erkennbar. Er ist übermäßig müde oder der Hund bekommt Durchfall, Übelkeit oder erbricht. In diesem Fall ist es hilfreich, dass Du die Dosierung entsprechend nach unten regulierst.
Für kleine Hunde sollte ein CBD-Öl mit maximaler Konzentration von 5 % verwandt werden, da es besser dosierbar ist. Bei Bedarf kann es einfacher gesteigert werden.
Viele Hundebesitzer machen den Fehler und geben ihrem Hund die CBD -Tropfen auf einem Stückchen Wurst. Die Wirkung ist jedoch deutlich besser, wenn die Tropfen direkt auf die Mundschleimhaut aufgebracht werden.
Folgende Vorgehensweise hat sich erprobt: Übe mit Deinem Hund das Kommando „Medizin“, so dass Du die Tropfen direkt in die aufgesperrte Schnauze geben kannst. Danach gibt es dann ein besonders Leckerli. Das verwendete CBD-Öl sollte nicht zu bitter schmeckt. Optimal ist ein Öl auf Kokosöl-Basis.
CBD Globuli sind eine bewährte Alternative bei Hunden, die zumeist gut von den Tieren angenommen werden.
Bei regelmäßiger Gabe von CBD-Öl kann das Ziel erreicht werden, dass Medikamente und Schmerzmittel auf Dauer verringert werden können. Dies bitte aber immer mit Deinem Tierarzt absprechen!
Wie lange sollte der Hund CBD Öl bekommen?
Die Dauer der Einnahme von CBD-Öl bei Deinem Hund hängt davon ab, welche gesundheitlichen Probleme der Hund hat. Bei kurzfristigen Angstzuständen reicht es vollkommen aus, situativ den Hund durch die Gabe von CBD-Öl in die Entspannung zu bringen.
Muss man für den Hund ein besonderes CBD Öl kaufen?
Nein, es ist aber sinnvoll, ein CBD-Öl mit einer niedrigeren Konzentration an Cannabidiol zu wählen.
Die Konzentration von Cannabidiol bei Ölen für den Mensch reicht von 5-20%. Für den Hund ist es sinnvoll, eine Konzentration zwischen 2% und 10% zu wählen.
Anhand des Beipackzettels kannst Du in der Regel erkennen, ob das gewählte CBD-Öl für den Hund gut geeignet ist. Ist nichts ersichtlich, solltest Du immer eine niedrige Konzentration wählen.
Erfahrungen bei der Gabe von CBD Öl für den Hund
Mittlerweile gibt es auf breiter Ebene viele verschiedene, durchweg positive Erfahrungen, wenn dem Hund CBD Öl gegeben wurde.
Eine Hundebesitzerin mit einer sehr jungen temperamentvollen Hündin (9 Monate alt) hoffte auf einen beruhigenden Effekt durch die Gabe von CBD-Öl. Die junge Hündin reagierte immer sehr sensibel auf die Umwelt und ungeduldig. Seitdem sie CBD-Öl erhält, ist sie in aufregenden Situationen deutlich konzentrierter und ruhiger. Auch beim Autofahren macht sich der beruhigende Faktor des Öls bemerkbar. Die Hündin speichelt wesentlich weniger und erbricht sich nicht so oft. Da die kleine Hündin auch unter einem nervösen Magen leidet, hilft ihr das CBD-Öl und verbessert den allgemeinen Appetit.
Ein 8 Jahre alter Golden Retriever aus der Schweiz mit chronischer Herzschwäche, reagierte problematisch auf ein Medikament gegen eine auftretende Lungenerkrankung. Nach der Gabe von CBD-Öl zeigte der Hund deutlich geringere Symptome und verhielt sich zusehends lebensfroher.
Bei YouTube findet man zwei Videos von Lily, einem 12 Jahre alten Mops. Lily leidet an chronischer Lyme-Borreliose und Arthritis und kann ihre Hinterläufe kaum bewegen. Nach 6 Wochen Behandlung mit CBD-Öl sieht man im Video eine quietschfidele Mops-Dame, die trotz ihres hohen Alters, erkennbar Freude hat.
Auch ich habe gestern wieder einmal die tolle Wirkung von CBD-Öl bei unserer Fellnase erfahren dürfen. Unser Boxer-Opi ist schon deutlich über 11 Jahre alt und leidet an unkontrollierbaren Zuckungen der Hinterläufe. Gestern habe ich unserem Boxer das erste Mal CBD-Öl gegeben. Bereits nach einer halben Stunde hörte das Zucken auf und er schlief deutlich ruhiger. Heute Morgen merke ich, dass auch seine Beweglichkeit ein wenig besser geworden ist.
Wie lange kann das CBD-Öl für den Hund aufbewahrt werden?
Lager Dein CBD-Öl, wie alle Öle, kühl, trocken und dunkel. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verlust von wertvollen Inhaltsstoffen führen. Mit der richtigen Lagerung kannst Du das Öl für den Hund bis zu einem Jahr aufbewahren, ohne dass es an Qualität verliert.
Fazit
Du siehst, es lohnt sich durchaus, deinem Hund CBD-Öl zu geben. Du musst ein wenig experimentieren, was die Dosis angeht und deinen Hund während dieser Zeit gut beobachten.
Du wirst erstaunt sein, welche Veränderungen Du bei den Beschwerden Deines Hundes erleben wirst. Besonders empfehlenswert nach eigener Erfahrung ist die Gabe von CBD-Öl bei älteren Hunden, die aufgrund von Arthrose und den damit einhergehenden Schmerzen in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Als Hundebesitzer möchte man ja, dass seine Fellnase noch bis ins hohe Alter ein beschwerdefreies Leben führt und mit CBD-Öl hat man ein Wunderwerk der Natur in der Hand, dass dieses Ziel unterstützt. Wie Du am Beispiel der 9 Monate alten Hündin erfahren hast, kannst Du CBD-Öl bei Hunden jeder Altersgruppe erfolgreich gegen Beschwerden und Erkrankungen einsetzen.
Hast Du dich schonmal gefragt, wie du frische vegetarische
Küche, einfache und leckere Rezepte und deinen stressigen Alltag unter einen
Hut bringen kannst?
Die Lösung ist einfach und unkompliziert. Kochboxen sind im Trend. Kein Wunder, denn sie erleichtern es uns, auf unsere Ernährung zu achten, ohne lange nach leckeren Rezepten zu suchen und meterlange Einkaufslisten zu erstellen. In Kombination mit einer vegetarischen Ernährung tun wir uns, unserer Familie und der Umwelt etwas Gutes.
Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan. Um sich mit Rezepten vertraut zu machen und neue Möglichkeiten zu entdecken, ist das breit gefächerte Boxen-Angebot eine hilfreiche Möglichkeit. Vegetarisches Essen muss nicht bedeuten: langweiliges Gemüse und immer dasselbe. Vegetarisches Essen ist vielfältig, bunt und gesund.
Wie funktioniert eine Kochbox?
Das Prinzip, nach dem die Box funktioniert, ist nicht
kompliziert und schnell erklärt.
Zuerst entscheidest Du dich für eine Box und füllst online alles Nötige aus. Es gibt unterschiedliche Modelle, die sich perfekt an dein Leben anpassen lassen. Die Anzahl der wöchentlichen Gerichte und die Personenanzahl können variieren. Bei dem Anbieter Hello Fresh kannst du dich sogar für bestimmte Rezepte entscheiden und mit Hilfe des Hello Fresh Gutschein bei der ersten Box ordentlich sparen.
Die Box wird Dir dann pünktlich zum Wunschtermin geliefert.
Damit die Lebensmittel so frisch bei Dir ankommen, wie sie verschickt werden,
ist die Kiste gekühlt.
Neben den Zutaten, die Du fürs Kochen benötigst, werden auch
die Rezepte mitgeliefert. Die Zubereitungszeiten sind gering, die Gerichte
gesund und vielfältig. Die frischen Zutaten oft bio und von ausgewählten
Lieferanten, um die bestmögliche Qualität zu garantieren. Ungefähr eine halbe
Stunde dauert die Zubereitung eines Essens. Die gut organisierte Box ist sicher
auch eine gute Gelegenheit, Kinder in den Kochprozess mit einzubinden.
Aufgaben wie das Abwiegen entfallen, da die Zutaten bereits
in der richtigen Menge abgepackt worden sind. So sparst Du Zeit bei der
Vorbereitung und am Ende muss sogar weniger gespült werden.
Wie finde ich die richtige vegetarische Kochbox für mich?
Mittlerweile finden sich viele Anbieter, wie beispielsweise
Hello Fresh, die das System der Rezept- und Essenslieferung für sich entdeckt
haben. Sich in diesem Dschungel voll Angeboten zurechtzufinden, fällt nicht
immer leicht.
Abhilfe schaffen können Vergleichsportale wie www.vegetarische-kochbox.de oder der Kochboxchecker (www.kochboxchecker.de). Mit Hilfe dieser Tools filterst Du ganz leicht die passende vegetarische Kochbox für dich und deine Familie heraus.
Ist eine Kochbox etwas für mich?
Einkaufen, planen und aufwendig Kochen verschlingt viel Zeit. Zeit, die Du zwischen Job, Kindern und einem Abend mit Freunden vielleicht nur schwer aufbringen kannst. Auf eine gesunde ausgewogene Ernährung möchtest Du trotzdem nicht verzichten.
Dabei kann dich eine Kochbox unterstützen. Sie ergänzt deine Lieblingsrezepte um einige tolle Ideen, vegetarische Rezepte, bringt Abwechslung ins Mittagessen und übernimmt für Dich das Einkaufen.
Auch, um sich an die vegetarische Ernährung heranzutasten,
ist eine solche Box ideal. Sie erleichtert die ersten Schritte und zeigt auch
der Familie, dass es ohne Fleisch genauso gut schmecken kann.
Falls Du neugierig geworden bist, schau Dir verschiedene
Anbieter an und lass dich von ihren Konzepten überzeugen. Mit den
Vergleichsportalen findest Du die Box, die zu Deinem individuellen Alltag
passt.
Für viele ist Berlin das vegane Mekka der Welt. Das ist kein Wunder, schließlich bekommt man hier pflanzliche Optionen in mehr als 750 Restaurants, Imbissen und anderen Läden. Und die Tendenz ist stark steigend: Waren es im Jahr 2011 gerade einmal 12 rein vegane Restaurants in der Hauptstadt, boten 2016 immerhin schon 43 Läden ausschließlich vegane Speisen und Getränke an. Heute sind es sogar rund 100 Lokale, die sich auf den tierleidfreien Lebensstil spezialisiert haben. Mindestens noch einmal so viele Restaurants bieten eine vollständig vegetarische Küche. Dazu kommen noch Dutzende Food-Trucks, Eisdielen, Cafés und ausgefallene Gourmettempel, die ganz und gar vegan oder vegetarisch sind.
Die Weltstadt mit Herz und Schnauze ist in jedem Lebensbereich veganfreundlich. Ganz egal, ob man Lebensmittel (z.B. Veganz), Schuhe (z.B. Avesu), Kleidung (z.B. Loveco) oder Kosmetik (z.B. Sauberkunst) sucht – in Berlin gibt es für fast alles einen zu 100 Prozent veganen Laden. Kleiner Hinweis: Die meisten Läden nehmen auch an den verkaufsoffenen Sonntag der Stadtteil. Somit kann man in Berlin nahezu an jedem Tag der Woche veganes Essen einkaufen. Auch in Sachen Kulinarik bleibt kein Wunsch offen: Von Fastfood-Klassikern wie Pizza, Burger und Döner bis hin zu exotischen Desserts wie Freakshakes, Donuts und rohen Keksteig zum Löffeln werdet ihr hier fündig.
Wir erwarten sie schon sehnlich und sie werden bald kommen: Die heißen Sommertage & -nächte. Dann freut sich jeder auf erfrischende, kalte Drinks und probiert gerne mal was Neues. Was liegt dieses Jahr im Trend? Und wer hat schon von Cold Brew Coffee oder einem fruchtigen Mocktail gehört?
Cold Brew Coffee
Für die meisten ist es unvorstellbar, den Morgen ohne eine gute Tasse Kaffee zu beginnen. Die Kultur, Kaffee zu genießen, ist Teil der Tradition in vielen Ländern und jetzt nimmt diese Tradition eine ganz neue Wendung. Der Zuwachs an Coffee-Bars mit Verkostungen steigt schneller als je zuvor, ebenso wie die Zahl an verschiedenen Kaffeebohnenarten auf dem Markt. Auffällig ist hierbei, dass die Anzahl an exklusiven Bohnenarten oder Anbauregionen weiter wächst. Kaffee wird immer mehr zum Trendgetränk und bewegt sich weg vom Image des Wachmachers für Lehrer oder Büroangestellte.
Zwei der größten Trends möchten wir nun vorstellen.
Numero uno: Cold Brew Kaffee. Kaffeeliebhaber werden dieses erstaunliche Erfrischungsmittel lieben, vor allem jetzt, wenn die warmen und sonnigen Tage des Sommers vor uns liegen.
Bei der Cold-Brew-Methode wird der Kaffee bei einer Brühzeit von 2 bis 24 Stunden, manchmal auch länger, schonend und wie der Name schon sagt KALT angerichtet. Doch lohnt sich denn diese lange Zeit, fragt man sich unwillkürlich?! Durch den Verzicht auf Hitze dauert das eben um ein Vielfaches länger als bei der herkömmlichen Kaffeezubereitung. Was vielen bei dieser Methode zusagt, ist der Verlust von Bitterstoffen und außerdem eine Betonung der lieblichen Aromennoten. Durch den kalten Herstellungsprozess wird der Kaffee viel säureärmer und somit bekömmlicher. Je länger dieser Brühprozess andauert, desto geschmacksintensiver wird der Kaffee letztendlich. Perfekt für den Sommer, denn natürlich wird der Cold Brew Coffee auch kalt getrunken.
Iced- und Cold Brew Kaffee
Trotz der leichten Verwechlungsgefahr sind Ice Coffee und Cold Brew Coffee nicht das gleiche Getränk. Im Gegensatz zum Cold-Brew-Verfahren, bei dem für die Zubereitung kaltes Wasser zum Brühen verwendet wird, erfordert Iced Brew Coffee heißes Wasser. Bei der Zubereitung von Iced Brew wird der Kaffee frisch und heiß gebrüht und dann auf Eis gegossen und auf diese Weise sofort abgekühlt. Das unmittelbare Ergebnis ist gekühlter Kaffee, der sehr aromatisch, angenehm sauer und lecker zu trinken ist. Cold-Brew-Coffee verfügt im Vergleich zur Iced Brew Variante mit heißem Wasser über eine höhere Konzentration und, wie erwähnt, zugleich weniger Bitterstoffe. Beide Optionen sind jedoch ideal, um sich im Sommer zu erfrischen.
Mocktail
Wenn Sie ein Abendessen für Ihre Freunde organisieren, die keinen Alkohol trinken, oder Sie selbst kein Alkoholfan sind, ist der Mocktail die perfekte Alternative für pfiffiges Erfrischungsgetränk. Der Mocktail charakterisiert sich nämlich von erfrischend bis exotisch. Doch im Vergleich zu Cocktails ist der Mocktail für Jeden und jede Gelegenheit geeignet.
Doch was ist er eigentlich? Der Mocktail setzt sich aus den Begriffen Mock (nachahmen) und Cocktail zusammen. Im Prinzip handelt es sich von der Zusammensetzung her um einen Cocktail ohne Alkohol, bei dem die alkoholischen Geschmacksträger der normalen Cocktails durch verschiedene Sirupe imitiert und ersetzt werden. Außerdem können die Rezepte der Standard-Cocktails bei Zusätzen wie Tonic Water, Sodawasser, Ginger Ale oder Ähnlichem abweichen.
Das Kaffeesystem von CUP&CINO – Kaffeemaschinen ohne teure Fixkosten
Auf der Internorga in Hamburg hat das Hövelhofer Kaffeeunternehmen CUP&CINO erstmalig seine neuen, mobilen Kaffeemaschinen der Art „CUP&CINO Express“ präsentiert. Das Besondere daran ist, dass dieses Modul alle Anforderungen an eine mobile Kaffeelösung vereint: Eine sensationelle Qualität der Kaffeespezialitäten, eine breite Produktvielfalt, ein mobiler Zu- und Abwassertank, einen Satzabwurf für viele Portionen ohne personellen Service und sogar unterschiedlich große Rollen z.B. besonders große für den Outdoorbereich. Damit bringt CUP&CINO die erste, ganzheitliche und mobile Kaffeelösung auf den Markt, die den besonderen Anforderungen des Hotel- und Cateringgewerbe gerecht wird.
Getränkespezialitäten wie Ice Cappuccino, Ice Chocolate oder Ice Macchiato Karamell werden ebenso schnell auf Knopfdruck zubereitet, wie ein klassischer Espresso. Mit der neuen BusinessKLASSE ermöglicht CUP&CINO eine einmalige Getränkevielfalt in Premiumqualität. Die innovative Selbst-Reinigung der Kaffeemaschinen bietet zudem einen erstaunlichen Komfort und macht die neuen Kaffeevollautomaten besonders für das Bürosegment, den Dienstleistungssektor oder die Fitnessbranche interessant. Passend zu der neuen Maschinenreihe gehört ein erfrischendes Möbelkonzept, das neue Trends im Bereich Shop-in- Shop auf den Markt bringt.
Gut zu wissen ist auch, dass ein Cappuccino mit Latte Art noch besser schmeckt. Dies hat mit der Milchschaumkonsistenz und der speziellen Vermischung von Milch und Kaffee zu tun.
Alle Systeme der Barista-Lattico-Serie von CUP&CINO haben dank einer patentierten Aufschäumtechnik die Möglichkeit, Milch in Latte-Art-Konsistenz auf Knopfdruck zu produzieren. So muss der Bediener des Kaffeesystems nur noch die Technik des Gießens beherrschen und nicht mehr die gesamte Handlungskette vom Einstellen der Mühlen bis zum Aufschäumen der Milch. Da aber auch das Gießen nicht mal eben gelernt werden kann, hat CUP&CINO ein Schulungskonzept für seine Kunden entwickelt.
Der erste Schritt auf dem Weg zum Latte-Art-Einschenken ist das Üben mit der eigens entwickelten CUP&CINO App. Diese ermöglicht es, die Gießbewegung mit dem Smartphone genau nachzuempfinden und somit zu erlernen.
Mit der “neuen BusinessKLASSE” präsentiert CUP&CINO eine innovative Serie an leistungsstarken Kaffeevollautomaten, die eine Revolution in Sachen Milchschaum bieten und auch für Zielgruppen mit einem geringen Tassenbedarf pro Tag rentabel sind.
Beispielkalkulation für die Barista Lattico 600 (Optimal für 50-100 Tassen am Tag)
Wir haben nun einmal geschaut, ob und wann sich der Kauf für diesen Maschinentyp rechnet. Cup&Cino geht von einem ø Verkaufspreis von 2,00€ pro Tasse aus und stellt dem folgende Rechnung entgegen. Als Ergebnis konnten wir feststellen, dass sich dieser Maschinentyp (bei einem Verkaufspreis von 2,00€ pro Tasse) bereits ab der 6. Tasse am Tag rentiert.
Kaffee
€0,20
pro Tasse bei 50-100 Tassen im Monat
Miete
€149,00
bei 60 Monaten Laufzeit
Servicepauschale
€89,00
Full-Service
Ihr Deckungsbeitrag = 1,41 €
Kosten (7,93€ Kosten am Tag : 1,41 DB) = 5,62 Tassen
Schon rentabel ab der 6. Tasse am Tag!
Mehr zu CUP&CINO findet ihr hier: cupcino.com